Es wurden alle 772 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
14.05.2025 | 25Z5320-1 | Homo- und Transfeindlichkeit: Perspektiven queerer Lebenswelten (alle) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25Z5320-1 |
Ziel Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse über sexuelle und geschlechtliche Minderheiten und über Diskriminierungsmechanismen, von denen entsprechende Gruppen betroffen sind. Es werden Hintergründe von Hassgewalt gegen sexuelle und geschlechtliche Minderheiten und Besonderheiten der Primär- und Sekundärviktimisierung in diesem Themenfeld vermittelt. Die Teilnehmenden können Mikroaggressionen erkennen, einen sensibilisierten Umgang mit Menschen aus diesem Spektrum anstreben und Ihre Handlungssicherheit in Situationen, in denen Sexualität und Geschlecht in der Justiz eine Rolle spielen, erhöhen.
Inhalt Was bedeutet LSBT*I*Q?
Die Entwicklung der LSBTIQ-Bewegung und die heutige Lebenswelt Überblick über die rechtliche Situation von LSBTIQ in Deutschland Diskriminierung und Gewalt gegenüber LSBTIQ erkennen und Umgangsweisen erlernen Überblick über Hasskriminalität / politisch Motivierte Kriminalität gegen LSBTIQ Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 14.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Generalstaatsanwaltschaft Hamm
Hamm |
||
14.05.2025 - 15.05.2025 | 25C4772-3 | Justizvollzug - Motivational Interviewing (MI) - motivierende Gesprächsführung (SozD/PsychD/ErzwD) Kennziffer: 25C4772-3 |
Ziel Sie kennen Gesprächsführungstechniken und können diese im Umgang mit inhaftierten Menschen anwenden, um Veränderungsmotivation zu fördern.
Inhalt Sie erhalten einen Überblick über den Ansatz der motivierenden Gesprächsführung
Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Grundhaltung und Menschenbild Prinzipien, die Veränderungsmotivation fördern Prozesse des Motivational Interviewing Basismethoden des Motivational Interviewing Praxisbezug Voraussetzungen Sie sind an einem freundlichen und wertschätzenden Umgang mit inhaftierten Menschen interessiert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 14.05.2025, 10:00 Uhr - 15.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
14.05.2025 - 15.05.2025 | 25F0999-1.3 | Mediation - 79. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 3: Arbeitstechniken (Ri) Kennziffer: 25F0999-1.3 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 14.05.2025, 10:00 Uhr - 15.05.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.05.2025 | 25D5279-1 | IT - Fachverfahren BASIS-Web - Fachverfahrensteil Medizinischer Dienst (MD) - Spezialschulung Telemedizin Kennziffer: 25D5279-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die Funktionen der Schnittstelle zum Telemedizindienstleister informiert und ertüchtigt, die Funktionen im Arbeitsalltag zu verwenden.
Sie kennen die Arbeitsweise des Telemedizindienstleisters und die automatisierte Datenübermittlung zum Dienstleister sowie die Rückübermittlung von Behandlungsergebnissen in BASIS-Web. Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Bedienung der Schnittstelle zum Telemedizindienstleister.
Die Funktionsweise der Schnittstelle wird vorgestellt und anhand praktischer Beispiele erläutert. Das Durchlaufen einer telemedizinischen Sprechstunde wird simuliert, dabei aufkommende Fragen beantwortet und diskutiert. Voraussetzungen Elementare Kenntnisse der gängigen Abläufe im medizinischen Dienst.
Methoden Vortrag und Diskussion, Offline-Programmdemonstrationen, PowerPoint-Präsentation, Flipchart.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 15.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.05.2025 | 25D5022-2 | IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 2 (alle) Kennziffer: 25D5022-2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Eintragung und Pflege der Daten von Tarifbeschäftigten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen die Anwenderinnen und Anwender die Eintragung und die Pflege von Daten der Tarifbeschäftigten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Präsentation und praktische Anwendung am IT-Arbeitsplatz
Hinweise Für neue Anwenderinnen und Anwender empfiehlt es sich nicht, sowohl Modul 1 als auch Modul 2 zu besuchen, da die Inhalte fast identisch sind. Hier sollte die Auswahl nach dem Arbeitsschwerpunkt erfolgen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.05.2025 - 16.05.2025 | 25D4579-1 | IT - Justiz-Online: Texten für das Internet - Journalistisch und mediengerechte Inhalte für das Web erstellen (alle) Kennziffer: 25D4579-1 |
Ziel Sie formulieren lebendige, informative Texte für das Internet. Ihre Texte sind journalistisch und mediengerecht aufbereitet und werden von Ihren Nutzern wahrgenommen und verstanden.
Sie lösen mit Ihren Texten die gewünschten Reaktionen aus. Das Texten geht Ihnen leichter von der Hand, Sie überwinden Schreibblockaden und erleben die redaktionelle Tätigkeit für das Internet als interessante Aufgabe. Inhalt Unterschiede zwischen Print- und Onlinemedien
Erstellung von „internetgerechten“ Überschriften und Teaser Aufbereitung von langen Texten im Internet; Einsatz von Hyperlinks Empfängerorientiert formulieren Kurz, klar und verständlich: Wortwahl und Satzaufbau gesammelte Informationen journalistisch aufbereiten und in einer online-gerechten Form (Wort, Bild und ggf. auch Sound) präsentieren Rechtliche Vorgaben beachten Voraussetzungen Mitglieder, der für den Webauftritt der Justizeinrichtung verantwortlichen
Redaktionen, Autorinnen/Autoren von Beiträgen für Veröffentlichungen im Web, Webbetreuerinnen/Webbetreuer, die für die Internetauftritte der Justizeinrichtung verantwortlich sind, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Bereiche Presse- und/oder Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.05.2025, 09:30 Uhr - 16.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.05.2025 | 25F5253-1 | Künstliche Intelligenz - Online (Ri / StA / RRef) Kennziffer: 25F5253-1 |
Ziel Sie haben einen Überblick der Anwendungspraxis und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz erhalten.
Inhalt Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Dabei geht es nicht nur um Durchbrüche in technisch und naturwissenschaftlich geprägten Branchen, sondern auch die intelligente Sprachverarbeitung hat große Fortschritte gemacht. So schlagen KIs mittlerweile Menschen in Verhandlungen und können eigenständig Texte generieren.
Diese Veranstaltung vermittelt einen Einstieg und Überblick in moderne KI-Methoden anhand praktischer Anwendungsbeispiele und bildet einen Bezug zum Recht. Dabei wird einerseits betrachtet, inwieweit solche Technologien bei juristischen Tätigkeiten zum Einsatz kommen können. Andererseits wird behandelt, wie das Recht den Einsatz von KI reguliert und begrenzt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 15.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
15.05.2025 - 16.05.2025 | 25S4738-1 | Doppelter Stress - unmöglicher Spagat? Die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf (alle) Kennziffer: 25S4738-1 |
Ziel Die Teilnehmenden können
mithilfe ausgewählter Strategien für den „Vereinbarkeits-Alltag“ ihre Situation stressfreier gestalten, zwischen äußeren Anforderungen und selbstgemachtem Stress unterscheiden und Unterstützungsnetzwerke inner- und außerhalb der beruflichen Rolle aufbauen. Inhalt Wer Beruf und Familie / Pflege zusammen managt, hat seinen Wert verdoppelt! Sie sind Organisationstalente, Zeitmanagement-Experten, Kommunikationsgenies. Sie verfügen über eine situationsangemessene Emotionskontrolle und eine ausgewogene Stressbalance. Sie können motivieren – sich selbst und andere. Sie können sich im Dienste der eigenen Gesundheit gut abgrenzen und haben die Bedeutung der aktiven Selbstfürsorge erkannt.
Auf dem Weg dahin unterstützt dieses Seminar Sie mit folgenden Themen: Beruf und Familie – zwei Lebensbereiche, eine Herausforderung Flexibilisierte und individualisierte Arbeitsformate Arbeitsstress und Familienstress gleichzeitig? Rezepte für eine gute Stressbalance Den guten Kontakt zur eigenen Führungskraft und zu den Mitarbeitenden halten Warum Sie nur eins tun dürfen, damit Sie alles schaffen Die Perfektionismus-Falle: Warum Sie nicht für alles zuständig sind Selbstfürsorge: Wie Sie auftanken können Wenn Eltern oder Partner Pflege benötigen Demenz in der Familie – was tun? Erfahrungsaustausch: Tipps, Tricks und Strategien Voraussetzungen Die Teilnehmenden unterliegen durch Berufsausübung und Kindererziehung und/oder der Pflege von Angehörigen einer Doppelbelastung.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 15.05.2025, 10:00 Uhr - 16.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.05.2025 | 25C4517-1 | Strafrecht - Verständigung in Strafsachen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4517-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse zur Verständigung in Strafsachen erweitert und vertieft. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Vorgaben für eine Verständigung.
Inhalt Neben ausführlichen Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und der praktischen Durchführung von Verständigungen in Strafsachen gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Rechtsprechung in diesem Bereich.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 16.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.05.2025 | 25C0093-1 | Praxiswissen Bürgergeld (ASD) Kennziffer: 25C0093-1 |
Ziel Sie lernen die Grundlagen des Bürgergelds kennen und stärken Ihre Beratungskompetenz in diesem Bereich.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Bürgergelds, ehemals Arbeitslosengeld II.
Grundlagen des Bürgergelds Überblick über Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen Antragsverfahren bei den Jobcentern Probleme im Verfahren Häufige Streitpunkte und deren Lösung Formulierung sachgerechter Anträge Voraussetzungen keine
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Hinweise Die Teilnehmenden können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung aktuelle Fragen und Anregungen unter thomas.botterhuis@vestische-arbeit.de und
gabriele.tschoepe@vestische-arbeit.de zukommen lassen. Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 16.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 | 25C4231-2 | Zivilrecht - Wohnungseigentumsrecht - Informationsveranstaltung für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) Kennziffer: 25C4231-2 |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine erste Einführung in das Wohnungseigentumsrecht und werden für Problembereiche sensibilisiert.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein WEG-Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps gegeben.
Im Einzelnen sollen behandelt werden: Besonderheiten im WEG-Verfahrensrecht, §§ 43 ff. WEG Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage, insbesondere: Bedeutung der Anfechtungsbegründungsfrist, Klage auf gerichtliche Beschlussersetzung; sonstige Klagearten Berufungszuständigkeit Überblick über das materielle WEG-Recht, darin: Begrifflichkeiten Zahlungsklage wegen ausstehender sog. Wohngelder Unterlassungs- und Beseitigungsklagen von Verband und einzelnen Wohnungseigentümern aktuelle Rechtsprechung des BGH Literaturempfehlungen Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Die Veranstaltung wird online über die Software BigBlueButton (BBB) durchgeführt. Der benötigte Link in den virtuellen Schulungsraum wird über das Einladungsschreiben übersandt. Zur Online-Schulung wird Folgendes benötigt: · ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) · aktivierte Kamera, aktivierter Lautsprecher und aktiviertes Mikrofon · Nutzung eines Headsets wird empfohlen · stabile Internetverbindung · grundlegende Computerkenntnisse Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten, sollte ein moderner Browser, wie z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. In den seltensten Fällen kann es jedoch hierbei zu Störungen kommen, da Behördennetzwerke stark abgesichert sind. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 19.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
19.05.2025 | 25D5282-4 | IT - Filmprojekt e²A Kennziffer: 25D5282-4 |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 19.05.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 - 21.05.2025 | 25D2812-1.1 | IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D2812-1.1 |
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 19.05.2025, 09:30 Uhr - 21.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 - 20.05.2025 | 25D4903-1 | IT - Fachverfahren BASIS-Web - Fachverfahrensteil Vollzug (VG) für VG-Leitungen/Vertreter*innen Kennziffer: 25D4903-1 |
Ziel Die Teilnehmenden werden über Änderungen und Anpassungen im Fachverfahren BASIS-Web VG informiert und haben ihre Kenntnisse entsprechend erweitert. Sie können das Erlernte im Bereich VG umsetzen und sind in der Lage, die anfallenden Aufgaben effizient und sachgerecht zu erledigen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich BASIS-Web VG.
Die Verfahrensweise bei Überstellungen, Weitergaben und Verlegungen werden erörtert und vorgeführt. Neue Programmteile werden vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt. Im Anschluss können Problemstellungen aus dem Dienstalltag lösungsorientiert diskutiert werden. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an VG-Leitungen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 19.05.2025, 09:30 Uhr - 20.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 | 25C5326-9 | Justizvollzug - Antrago Anmeldeportal - Schulung der Pilotanstalten Kennziffer: 25C5326-9 |
Inhalt Das Anmeldeportal der Fachanwendung Antrago wird vorgestellt.
Sie lernen, wie über die Antrago Schnittstelle Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Interessenten und Interessentinnen angemeldet werden. Sie haben Gelegenheit, in der Schulungsumgebung, selbst Teilnehmende einzupflegen und sich untereinander sowie mit der JAK auszutauschen. Voraussetzungen Sie sind für die Anmeldungen von Teilnehmenden der Fortbildungsangebote der Justizakademie NRW zuständig.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 19.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 - 21.05.2025 | 25C0184-2.2 | Familienrecht - Grundlagen - Modul II (Ri) Kennziffer: 25C0184-2.2 |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“. Inhalt Das vorliegende zweite Modul behandelt:
Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs und des ehelichen Güterrechts Die Grundzüge des Umgangs- und Sorgerechts sowie des Gewaltschutzgesetzes Die für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts und die Netzwerkarbeit im interdisziplinären Kinderschutz Verlauf Modul II: Montag, 19. Mai 2025 10.00 - 13.00 Richter am Amtsgericht Christian Breuers, Amtsgericht Langenfeld: Einführung in das Recht des Versorgungsausgleichs 13.00 Mittagspause 14.00 - 18.00 Einführung in das eheliche Güterrecht Dienstag, 20. Mai 2025 09.00 - 12.00 Richter am Amtsgericht Nils Thormeyer, Amtsgericht Langenfeld: Überblick über das Gewaltschutzgesetz, Wohnungszuweisung und Hausratsverfahren 12.00 Mittagspause 13.00 - 17.00 Einführung in das Umgangs- und Sorgerecht Mittwoch, 21. Mai 2025 09.00 - 12.00 Jan Prinz, LL. M., Richter am Amtsgericht, Amtsgericht Bottrop Familiengericht und Jugendamt – Chancen einer fachlichen Begegnung für gelingenden Kinderschutz ASD: Aufbau und Struktur Katalog der Jugendhilfeleistungen des SGB VIII Regelwerke und Standards im Kinderschutz 13.00 Mittagspause 13.00 - 17.00 Fortsetzung: Erweiterte Kooperation im Kinderschutz Schnittstellen zwischen Familienrecht und Jugendhilferecht in der Praxis (insb. „Inobhutnahmen“, begleiteter Umgang und Sorgerechtsvollmachten) anschließend Abreise Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie:
https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 19.05.2025, 10:00 Uhr - 21.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 - 20.05.2025 | 25C0188-1 | Strafrecht - Vernehmung kindlicher und jugendlicher Zeugen (Ri/StA/AA) Kennziffer: 25C0188-1 |
Ziel Sie erlernen einen sicheren Umgang mit kindlichen und jugendlichen Zeuginnen und Zeugen. Außerdem können Sie in diesem Seminar Ihre Vernehmungstechnik verbessern und sich für positive und negative Aspekte einer Befragung sensibilisieren. Sie wissen am Ende der Veranstaltung des Weiteren, wie eine sekundäre Viktimisierung vermieden werden kann. Sie lernen die Besonderheiten der Befragungen von Kindern und Jugendlichen sowie Merkmale glaubhafter Aussagen kennen. Sie sind im Nachgang der Veranstaltung in der Lage Vernehmungen zugleich einfühlsam und zielführend zu gestalten.
Inhalt Für kindliche und jugendliche Zeuginnen und Zeugen als (mögliche) Opfer von körperlicher, sexueller und/oder psychischer Gewalt können Befragungen im Strafverfahren eine psychische Belastung darstellen. Um zuverlässig über das Erlebte sprechen zu können und eine Verarbeitung zu erleichtern, bedarf es kompetent durchgeführter Vernehmungen. Wissen um die Folgen von Viktimisierung ist hier ebenso relevant, wie die Kenntnis geeigneter Befragungstechniken, um Aussagen nicht durch unangemessene (suggestive) Fragetechniken zu beeinflussen und wertlos zu machen.
Es werden aktuelle entwicklungs-, aussage- und kommunikationspsychologischen Erkenntnisse vorgestellt, die bei der Planung und Durchführung angemessener, effektiver Befragungen minderjähriger (Opfer-) Zeugen hilfreich sind. Sowohl die differenzierte Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Aussagen als auch die Planung der Befragung von Kindern und Jugendlichen werden Ihnen anhand von Fallbeispielen vermittelt. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zu praktischen Übungen von Befragungsabschnitten mit Videounterstützung. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Erfahrungsaustausch; praktische Übungen zur Planung von Befragungen (v.a.: Logistik, Leitfadenentwicklung) anhand von Beispielfällen; Rollenspiel mit Videofeedback
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 19.05.2025, 10:00 Uhr - 20.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
19.05.2025 - 20.05.2025 | 25F5393-1.2 | Justizvollzug - Qualifizierung vollzugsinterner Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren Kennziffer: 25F5393-1.2 |
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 19.05.2025, 10:00 Uhr - 20.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
19.05.2025 | 25C4248-1 | Justizvollzug - Pfändungs- und Insolvenzrecht (LB 1.2) Kennziffer: 25C4248-1 |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse zum Pfändungs- und Insolvenzrecht vertieft.
Inhalt Folgende Themen sind Grundlage der Veranstaltung:
- Bearbeitung von Pfändungs- und Insolvenzangelegenheiten, auch im Bereich des Untersuchungshaftvollzuges (Pfändungsfreigrenzen in Verbindung mit den gesetzlichen Vorschriften, Rundverfügungen und Erlasse des Justizministeriums) - Vollstreckungsangelegenheiten - Umgang mit Drittschuldnererklärungen in den Behörden - Grundlagen der Anwendung des Insolvenzrechtes Voraussetzungen keine
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortag, Diskussion, Kleingruppenarbeit
Hinweise Sie erhalten die Gelegenheit unter fachlicher Beratung gemeinsam Lösungswege zu finden.
Es können entsprechende Themenvorschläge vorab per Mail mitgeteilt werden (s.wipperfuerth@sylviawipperfuerth.de). Des Weiteren sollen immer wiederkehrende Einzelthemen erörtert und der Erfahrungsaustausch gefördert werden. Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 19.05.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.05.2025 - 21.05.2025 | 25B4493-1 | Kommunikation und Konflikt (Ri) Kennziffer: 25B4493-1 |
Ziel In diesem Seminar können Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern und Ihre Stressstabilität für schwierige Verhandlungssituationen stärken.
Inhalt Personen, die gerichtlichen Rechtsschutz in Anspruch nehmen, befinden sich manchmal in schwierigen und mitunter existenziell wichtigen Lebenssituationen. Ihr Interaktionsverhalten ist deshalb oft emotional und wenig rational gesteuert. Kommen persönlichkeitsimmanente problematische Aspekte wie deutliche Persönlichkeitsakzentuierungen hinzu, stellt dies besondere Anforderungen an die Kommunikation und Interaktionsgestaltung sowie das eigene Stressmanagement.
Das Seminar gibt auf der Grundlage erprobter kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Expertisemodelle praktische Hilfestellung für die Bewältigung derart anspruchsvoller Situationen. Folgende Themen sollen schwerpunktmäßig behandelt werden: Kommunikation mit emotional instabilen Verfahrensbeteiligten Deeskalation konflikthafter Situationen Umgang mit Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen Gesprächsleitung in Vergleichsverhandlungen Selbstmanagement und Stärkung eigener Stressstabilität Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen soll die praktische Übung und der strukturierte kollegiale Austausch im Mittelpunkt stehen. Voraussetzungen Mindestens dreijährige Berufserfahrung
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 19.05.2025, 10:00 Uhr - 21.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |