Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1467 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
06.10.2025 | 25B0016-2 | Kollegiale Beratung - Methodik - Neue Mitarbeiter/innen (ASD / SozD) |
Kennziffer 25B0016-2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Die Tagung ermöglicht unerfahrenen Interessenten einen Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen, indem die Methodik der kollegialen Beratung vorgestellt und eingeübt wird.
Je nach Zusammensetzung der Teilnehmergruppe wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits Erfahrung mit der Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen haben, Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Fragen geboten, die in der Praxis aufgetaucht sind. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 06.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 07.10.2025 | 25A3011-1.2 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe A, B und C) |
Kennziffer 25A3011-1.2 Ziel Sie haben Ihr Spektrum im professionellen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen Ihres Führungsalltags erweitert und vertieft.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 07.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4169-50 | Kollegiale Fallsupervision - Ein Modell zur Bewältigung schwieriger Berufssituationen |
Kennziffer 25H4169-50 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4762-7 | Konfliktverteidigung und Beweisantragsrecht |
Kennziffer 25H4762-7 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4168-46 | Wettbewerbsrecht |
Kennziffer 25H4168-46 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4168-45 | English Law I |
Kennziffer 25H4168-45 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
07.10.2025 | 25A3003-1.3 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) |
Kennziffer 25A3003-1.3 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 07.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
07.10.2025 | 25C4658-1 | Strafrecht - KURS-NRW (Ri / StA) - JAK vor Ort - |
Kennziffer 25C4658-1 Ziel In dieser Veranstaltung können Sie Ihre Kenntnisse über das Programm KURS-NRW vertiefen und erhalten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Inhalt Seit dem Jahr 2010 besteht die Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern in Nordrhein-Westfalen (KURS-NRW). Zurzeit fallen etwa 1.200 Probanden der Führungsaufsicht unter KURS, wobei die Anzahl der Probanden aktuell laufend ansteigt. In der Veranstaltung wird die Konzeption vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf folgende Themen eingegangen:
Zielgruppe von KURS-NRW Einstufung in Risikogruppen an KURS beteiligte Stellen sowie deren Aufgaben und Vorgehensweisen der Verfahrensablauf im Allgemeinen die Ausgestaltung von Führungsaufsichtsbeschlüssen bei KURS-Probanden elektronische Aufenthaltsüberwachung (insbes. Elektronische Fußfessel) Darüber hinaus erhalten Sie im Rahmen von Gruppenarbeiten und eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Problemstellungen zu erörtern. Ihre praktischen Fähigkeiten können Sie außerdem im Rahmen eines „Rollenspiels – KURS-Fallkonferenz“ trainieren. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch, „Rollenspiel – KURS-Fallkonferenz“
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 07.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Generalstaatsanwaltschaft Köln
Köln |
||
07.10.2025 - 08.10.2025 | 25A3356-1 | Personalführung - Mitarbeitergespräche in Zeiten von Trennung, Tod und Trauer (FK) |
Kennziffer 25A3356-1 Ziel Die Teilnehmenden haben Verständnis entwickelt für die veränderte Situation und dadurch ausgelöste Trauer von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Verluste wie Trennung, Pflegebedürftigkeit von Angehörigen oder Tod ausgelöst werden. Sie sind in der Lage, Gespräche unbefangen einzuleiten, Reaktionen einzuschätzen und selbst aktiv durch Gespräche oder Gesten reagieren zu können. Zudem gelingt es ihnen, Selbstschutz aufzubauen.
Inhalt Krisensituationen, die durch den Verlust nahestehender Menschen ausgelöst werden, wirken sich häufig nachhaltig auf Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit der betroffenen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus. Sie haben darüber hinaus Einfluss auf Kommunikation und Zusammenarbeit eines gesamten Teams.
In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt: Was bedeutet Verlust? Was bewirkt Trauer? Was sind Trauerreaktionen und -zeiten und wann und wie machen sie sich bemerkbar? Wie gehe ich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Trauerreaktionen nach Verlusten wie Scheidung, Erkrankung oder Tod ein? Welche Möglichkeiten habe ich, in einer solchen Situation das gesamte Team zu stützen? Wie formuliere ich Beileidsbekundungen? Was hilft mir in eigener Trauer oder Betroffenheit? Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Typen der Trauer dargestellt. Anhand dessen werden zielgerichtete Wege zum achtsamen Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem zugehörigen Kollegium aufgezeigt, die gegenseitiges Verständnis und konstruktive Kommunikation fördern. Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betreut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 07.10.2025, 10:00 Uhr - 08.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
07.10.2025 | 25C4608-1 | Betreuungsrecht – Sachverhaltsaufklärung im Betreuungsrecht – Bedürfnis und Bedarf, insbesondere vorrangige sozialrechtliche Hilfen - Online (Ri) |
Kennziffer 25C4608-1 Ziel In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Kenntnisse als Betreuungsrichterin oder Betreuungsrichter in den Bereichen Sachverhaltsaufklärung im Betreuungsrecht sowie zu vorrangigen sozialrechtlichen Hilfen zu vertiefen.
Inhalt Nach § 26 FamFG klärt das Gericht im betreuungsrechtlichen Verfahren den Sachverhalt von Amts wegen auf. Dabei wird es gem. § 11 Abs. 1 BtOG von der Betreuungsbehörde unterstützt, die nach Nr. 1 der Vorschrift den Sozialbericht erstellen muss. Dieser bezieht sich gem. § 11 Abs. 2 BtOG auf die Erforderlichkeit der Betreuung einschließlich geeigneter anderer Hilfen nach § 1814 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 BGB.
Aber was passiert eigentlich, wenn die Betreuungsbehörde dieser Pflicht nicht nachkommt? Läuft der Grundsatz der Erforderlichkeit dann leer, weil niemand weiß, welche vorrangigen sozialrechtlichen Hilfen eigentlich in Betracht kommen? Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Betreuungsrichterinnen und –richtern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um ihrerseits die Betreuungsbehörde bei der Aufklärung des Sachverhaltes anzuleiten. Vermittelt werden insbesondere ein Überblick über das Sozialrecht und einzelne geeignete andere Hilfen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter, die mit Betreuungsverfahren befasst sind.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchzuführen. Vielen Dank! Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 07.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
07.10.2025 - 09.10.2025 | 25C4752-1 | Familienrecht - der achtsame Umgang mit dem familiengerichtlichen Dezernat (Ri) |
Kennziffer 25C4752-1 Ziel Sie setzen sich mit Verfahren betreffend die geschlossene Unterbringung von Minderjährigen gem. § 1631 b BGB intensiv auseinander, um die Verfahren interessengerecht führen zu können.
Inhalt Im familiengerichtlichen Dezernat gibt es aktuell eine steigende Anzahl von Anträgen zur geschlossenen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen, sei es im Rahmen einer Einstweiligen Anordnung als akute Unterbringung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie oder als längerfristige Unterbringung in einer pädagogischen Einrichtung. Während der Tagung möchten wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Unterbringung beschäftigen:
Abgrenzung pädagogische / psychiatrische Unterbringung Kind im Fokus: Betrachtung des Kindeswillens, was macht die geschlossene Unterbringung mit den Kindern/ Jugendlichen? Wie gestalte ich das Verfahren? Was kann getan werden, wenn keine geeignete Einrichtung zur Verfügung steht? Wie gehe ich mit Fixierungsanträgen um? Darstellung der aktuellen Rechtsprechung des BGH zu § 1631 b BGB Wir freuen uns besonders, mit Herrn Dr. med. Nikolaus Barth, Facharzt für Kinder- und Jugend-psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der LVR-Klinik Bedburg-Hau einen erfahrenen Sachverständigen begrüßen zu können, der ein Impulsreferat rund um die geschlossene Unterbringung halten und mit uns in einen kollegialen Aus- tausch gehen wird. Unter dem Aspekt Achtsamkeit erörtern wir die persönlichen Auswirkungen dieser Verfahren auf uns Richterinnen und Richter und bieten wieder Körperarbeit in Form von Yoga und Körperübungen an. Zudem geben wir eine Einführung in Meditation. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie werden gebeten, zur Veranstaltung bequeme Bekleidung, ein Sitzkissen, eine Decke und, soweit vorhanden, eine Yogamatte mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 07.10.2025, 10:00 Uhr - 09.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
07.10.2025 | 25G5095-9 | SED-Unrecht – Geschichte, Folgen und Aufarbeitung |
Kennziffer 25G5095-9 Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 07.10.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort Justizzentrum Bochum
Bochum |
||
08.10.2025 | 25D4313-2 | IT - Justizvollzug - Gisbo-Timer: Grundlagen - einmalige Erweiterung |
Kennziffer 25D4313-2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der ordnungsgemäßen Anwendung des Dienstplanungsprogramms geschult und kennen die Grundlagen zur Dienstplanung und Abrechnung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich u.a. anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Systematik und Inhalt Dienstplanungsprogramms Funktionen der neuesten Programmversion Praxisbeispiele für Problemfälle und deren Lösung Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an dienstjunge Dienstplanerinnen und Dienstplaner.
Zielgruppe Dienstplanerinnen und Dienstplaner
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise In der Veranstaltung sollen Grundlagen vermittelt werden sowie problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsamen Lösungen zugeführt werden. Die Schulung ist nicht für Verwaltungskräfte und nicht für erfahrene Bedienstete der Dienstplanung konzipiert.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 08.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel
Castrop-Rauxel |
||
08.10.2025 - 09.10.2025 | 25B5082-2 | Die Magie meiner Wirkung - wie komme ich eigentlich rüber (alle) |
Kennziffer 25B5082-2 Ziel Die Teilnehmenden haben individuell erprobt und erfahren, wie sie ihre Ausstrahlung optimieren können. Sie haben ihre Wahrnehmung bezüglich der Signale des Gegenübers intensiv trainiert und können diese Signale besser verstehen und für ihre Kommunikation nutzen.
Weiterhin haben sie erfahren, wie sie ihre eigenen Wirkanteile erkennen und je nach Kontext verstärken können. Sie sind in der Lage, aus den einzelnen Puzzle-Teilen ihrer Signale ein wirkungsvolles Gesamtbild zu erschaffen und magische Wirkmomente für eine wertschätzende Kommunikation einzusetzen, mit dem eigenen Potential für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen und „kommen authentisch, glaubwürdig, kompetent, empathisch, souverän und menschlich rüber“. Inhalt Körpersprachliche Signale lesen und bewusst einsetzen
Die Sprache der Hände Die Facetten der Mimik Der Zauber der Augensprache Das Wechselspiel von innerer und äußerer Haltung Rhetorik: Die Macht der Worte, die Aussage hinter Aussage, das „Wie“ entscheidet, Kriterien zur Unterscheidung von Wahrheit und Unwahrheit Wie der Gefühlshaushalt die Kommunikation steuert Die Wirkung der Stimme Die Magie der Pause Feedback auf Augenhöhe, Kritik als Wachstums-Chance verstehen Souveräner Umgang mit Konflikten, Widerständen, Beschwerden Der Zugang zur Meta-Ebene Klar und entschlossen in der Sache, empathisch zum Menschen Vitalität und Energie ausstrahlen Anders denken: Kreativ in Gedanken und mutig in Lösungen Selbst-Bewusst-Sein, Selbst-Vertrauen und die persönliche Botschaft Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind mit der Leitung von Besprechungen, Workshops und Gruppen betraut.
Zielgruppe Alle
Methoden Körper- und Wahrnehmungsübungen, Präsenzübungen, gehirngerechtes und interaktives Lernen mit Spaß und Freude, Einzel- und Gruppenarbeit, Vorträge
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 08.10.2025, 10:00 Uhr - 09.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
08.10.2025 | 25Z5205-1 | Interaktion in der Justiz: Kulturkontexte Arabische Welt - Online (alle) |
Kennziffer 25Z5205-1 Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über arabische Kulturkontexte in Bezug auf
Lebensrealitäten, Kommunikation, sowie auf mögliche Handlungsoptionen zu vertiefen. Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden. Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in der Justiz im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 08.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
08.10.2025 - 10.10.2025 | 25A3003-2.2 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) |
Kennziffer 25A3003-2.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 08.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.10.2025 - 10.10.2025 | 25C0200-7.1 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-7.1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 08.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.10.2025 - 10.10.2025 | 25C0200-6.2 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-6.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 08.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
09.10.2025 | 25D5264-1 | IT - Justiz-Online: Erstellen von Filmen für die Online-Kanäle der Justiz NRW (alle) |
Kennziffer 25D5264-1 Ziel Sie werden in der Lage sein, Bilder oder kurze Filmsequenzen zu planen und zu produzieren.
Inhalt Der Workshop gibt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Bild- und Videoaufnahme und des Filmschnittes. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der Bild- und Video-Erstellung für die Social-Media-Kanäle eingegangen. In mehreren Übungen werden Sie die Gelegenheit haben, selbst Bilder und kurze Videos zu erstellen und auf Ihrem mobilen Endgerät zu bearbeiten. Zudem besteht Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen Mobiles Endgerät (privates oder Diensthandy) und die Bereitschaft, eine App zum Schneiden von Filmmaterial vorab zu installieren. Hierzu erhalten Sie vor dem Workshop rechtzeitig nähere Informationen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 09.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.10.2025 | 25E4809-1 | Beurteilungen von Beamten/-innen - Vertiefung (Beurt) |
Kennziffer 25E4809-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse der Beurteilungsmethodik vertieft und Erfahrungen dazu ausgetauscht.
Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch über die Anwendungspraxis und neuere Rechtsprechung zur Beurteilungs-AV und ihrer Hilfsmittel.
Beurteilungen im richterlichen und staatsanwaltschaftlichen Dienst werden nicht - allenfalls in wenigen Quervergleichen - angesprochen. Voraussetzungen Sie sind erfahrene Beurteilerinnen und Beurteiler.
Zielgruppe Beurteilerinnen und Beurteiler
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 09.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |