Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 772 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
08.05.2025 - 09.05.2025 | 25A5155-1 | Justizvollzug - Personalführung - Ab morgen führe ich Dich (FK) |
Kennziffer 25A5155-1 Ziel Sie haben Werkzeuge und Konzepte für die Führungsarbeit kennengelernt und
finden sich in Ihrer neuen Rolle zurecht, fühlen sich in Ihrer neuen Rolle sicher und haben die besonderen Anforderungen der veränderten Rolle kennengelernt. Inhalt Es ist eine besondere Situation, wenn die neue Führungskraft der alte Kollege ist. Die bereits bewiesene Fachkompetenz reicht für die neue Position nicht mehr aus. Führungs- und Sozialkompetenz gehören von nun an dazu. Sich in die neue Rolle einzufinden bedeutet auch, mit - häufig unerwartet - auftretenden Spannungen umzugehen. Aus ehemaligen Kollegen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alte kollegiale Beziehungen müssen neu definiert werden. Es gilt, das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden und falschen Erwartungen oder auch Gefühlen wie Neid und Missgunst professionell zu begegnen.
Die Veranstaltung gibt das Rüstzeug dafür, Anfängerfehler zu vermeiden und von Anfang an die notwendige Akzeptanz der ehemaligen gleichgestellten Kolleginnen und Kollegen zu erhalten. Neben dem Trainerinput arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv am Inhalt des Seminars mit. Rollenspiele runden den Lernprozess ab und weisen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Weg zum Transfer ihrer neuen Kompetenz. Einzelthemen sind: Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg Den eigenen Führungsstil entwickeln Balance zwischen Führungsdistanz und Führungsnähe Autorität gewinnen ohne autoritär zu sein Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen? Kommunikation: Methoden effizienter Gesprächsführung Auswirkung meines Verhaltens auf die Leistungsbereitschaft Welche Motivationsfaktoren gibt es? Blockaden und Unsicherheiten entgegenwirken Mit Widerständen umgehen Den konstruktiven Umgang fördern Kann ich Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuern? Welche taktischen Fehler gilt es zu vermeiden? Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Simulation
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 08.05.2025, 10:00 Uhr - 09.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
08.05.2025 - 09.05.2025 | 25C5156-1 | Justizvollzug - Psychologische Diagnostik und Risikobewertung (PsychD) |
Kennziffer 25C5156-1 Ziel Sie sind in der Lage, anhand geleiteter Fragen eine Risikoabwägung vorzunehmen und können diese angemessen dokumentieren.
Inhalt Anhand der eigenen mitgebrachten Fälle können folgende mögliche Themenbereiche erarbeitet werden:
Eignung für vollzugsöffnende Maßnahmen Einschätzung von Suizidalität KURS NRW Risikoabwägung Dokumentation Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an dienstjunge Psychologinnen und Psychologen.
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Hinweise Bringen Sie bitte eigene, vorbereitete Fälle zur Veranstaltung mit.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 08.05.2025, 10:30 Uhr - 09.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.05.2025 | 25Y5306-2 | Herausforderung Mensch - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz (FK/GM/PV/RiV/StAR) |
Kennziffer 25Y5306-2 Ziel Es sollen Kenntnisse der verschiedenen Persönlichkeitsstile und ihre Wirkung auf das unmittelbare Umfeld erworben werden. Der praktische Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten gelegt.
Inhalt Im Arbeitsalltag treffen unweigerlich Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstilen aufeinander. Einige von ihnen können auf Basis ihrer Persönlichkeit als herausfordernd wahrgenommen werden. Eine Interaktion mit ihnen kann sich dabei auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und auch die Arbeit im Team verändern.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Persönlichkeit sowie die als herausfordernd erlebten Persönlichkeitsstile kennen. Merkmale der Persönlichkeitsstile stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der entsprechenden Situation. Gemeinsam werden mit eigenen Beispielen praxisnahe Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten erarbeitet. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallarbeiten
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 09.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.05.2025 | 25C5313-1 | Strafrecht - Sexualstraftaten (Ri / StA) |
Kennziffer 25C5313-1 Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die geltende Gesetzeslage im materiellen Recht und die Entwicklungen in der Rechtsprechung hinsichtlich Sexualstraftaten.
Inhalt In der Veranstaltung werden die Tatbestände des 13. Abschnitts des Strafgesetzbuchs, insbesondere die §§ 176ff. und 177ff. StGB, erörtert.
Verlauf 10:00 - 12:30 Uhr Staatsanwältin und Wissenschaftliche Referentin Janne Jakobek, Landtag NRW: Überblick über die materiell-rechtlichen Tatbestände der §§ 174 ff. StGB und Einführung in praxisrelevante Problematiken 12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen 13:30 – 15:30 Uhr Staatsanwältin und Wissenschaftliche Referentin Janne Jakobek, Landtag NRW: Fortsetzung vom Vormittag Erfahrungsaustausch 15:30 – 17:00 Uhr Ministerialrätin Dr. Ina Holznagel, Ministerium der Justiz NRW Rechtliche Grundlagen und Erfahrungen mit der psychosozialen Prozessbegleitung Praktische Handhabung und Antragsverfahren Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 09.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.05.2025 - 16.05.2025 | 25H4761-4 | Ausgewählte Probleme des Erbrechts |
Kennziffer 25H4761-4 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 11.05.2025, 19:00 Uhr - 16.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
11.05.2025 - 16.05.2025 | 25H4761-5 | Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts |
Kennziffer 25H4761-5 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 11.05.2025, 19:00 Uhr - 16.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
12.05.2025 | 25A3205-1 | Personalführung - Führen auf Distanz - Kommunikation und Organisation - Online (FK Gruppen A, B und C) |
Kennziffer 25A3205-1 Ziel Telearbeit (Heimarbeit) und flexibilisierte Arbeitszeiten (bis hin zur Vertrauensarbeitszeit) ermöglichen Führungskräften und Mitarbeitenden ein zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten und bringen damit neue Herausforderungen der Führung mit sich. In dieser Veranstaltung setzen Sie sich mit den Besonderheiten der Kommunikation auf Distanz auseinander. Ihre Fähigkeit, Ihre Beschäftigten in einem Wechsel von Präsenz- und Telearbeit zu führen sowie hybrid zusammen zu arbeiten konnten Sie weiter ausbauen. Sie haben neue Anregungen erhalten und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Besonderheiten der Kommunikation auf Distanz
Vereinbarungen und Regeln für die Zusammenarbeit Effiziente Gestaltung hybrider Besprechungen Kommunikationsstörungen im Team Umgang mit geringerer Erreichbarkeit / Reaktionszeiten Zusammenarbeit und soziale Vernetzung im Team fördern Steigerung der Stimmung und des Teamgedankens Die Veranstaltung dient auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Thematische Anregungen können im Vorfeld der Veranstaltung bereits an den Referenten herangetragen werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 12.05.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
12.05.2025 | 25D5141-1 | IT - Justiz-Online: Social Media für die Nachwuchsgewinnung (alle) |
Kennziffer 25D5141-1 Ziel Sie sind mit der Nutzung und den Möglichkeiten der Social-Media Nachwuchsgewinnung (NWG) -Kanäle der NRW Justiz vertraut. Im Umgang mit den Grundfunktionen der Netzwerke finden Sie sich schnell zurecht. Sie wissen, welche Inhalte für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung auf den Social-Media Kanälen relevant sind. Sie haben außerdem Grundkenntnisse der Content-Erstellung erworben.
Inhalt • Überblick über die Social-Media NWG-Kanäle der Landesverwaltung
• Social-Media NWG-Kanäle der NRW-Justiz • Funktionen und Nutzen der verschiedenen Kanäle • Gefahren und Vorsorge • Einschätzung relevanter Inhalte • Erstellung von guten Film-/ und Foto- Beiträgen für die unterschiedlichen Kanäle Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übung am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 12.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.05.2025 - 14.05.2025 | 25C0190-1 | Der richterliche Eildienst - Einführung (Ri) |
Kennziffer 25C0190-1 Ziel In dieser Veranstaltung lernen Sie die typischen Probleme, die im richterlichen Eildienst auftreten können kennen. Insbesondere sollen die typischen Probleme, auch mit GS-Sachen, erörtert werden, damit Sie diese bewältigen können.
Inhalt Der richterliche Eildienst stellt für Kolleginnen und Kollegen in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, welche nicht geschäftsplanmäßig mit betreuungsrechtlichem oder GS-Eildienst betraut sind, typischerweise eine Belastungsprobe dar. Unter großem Zeitdruck müssen Entscheidungen über wichtige Rechtsgüter getroffen werden - im Falle des Eildienstes vielfach aus ansonsten nicht bearbeiteten Rechtsgebieten.
Die Veranstaltung soll Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe, auf die die Juristenausbildung kaum vorbereitet, helfen. Sie widmet sich einerseits typischen materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragestellungen und vermittelt andererseits konkrete praktische Hilfestellung. Die Gesetzesänderungen der letzten Jahre (unter anderem Betreuungsrechtsreform zum 01.01.2023) werden besprochen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Bitte bringen Sie StPO, AufenthaltsG, IRG, sowie FamFG und BGB zu der Veranstaltung mit.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 12.05.2025, 10:00 Uhr - 14.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
12.05.2025 - 14.05.2025 | 23F1807-22.6 | SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) |
Kennziffer 23F1807-22.6 Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 12.05.2025, 10:00 Uhr - 14.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.05.2025 - 13.05.2025 | 24F1410-1.6 | Suchtberatung - ASD - Justiz NRW - Abschlusskolloquium (ASD) |
Kennziffer 24F1410-1.6 Ziel Die Teilnehmenden erwerben methodenübergreifende Kompetenzen für die Arbeit mit suchtmittelabhängigen und suchtgefährdeten Menschen.
Die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme sind darauf ausgerichtet, die beruflichen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden für die beratende Praxis mit suchtgefährdeten und abhängigen Probanden zu erweitern. Hierzu zählen insbesondere die Bereiche Problemerfassung, Handlungssicherheit und eine professionelle Beziehungsgestaltung. Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 12.05.2025, 10:00 Uhr - 13.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.05.2025 - 14.05.2025 | 25E0146-1 | Verwaltung - Serviceeinheit (SK) |
Kennziffer 25E0146-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und bürotechnischen Vorgaben zur Führung einer Verwaltungsgeschäftsstelle.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen für die Arbeit auf der Geschäftsstelle. Darüber hinaus wird ein intensiver Gedankenaustausch ermöglicht. Neben der verwaltungstypischen Verfügungstechnik werden auch grundsätzliche Organisationsfragen und zentrale Probleme der Arbeitsbewältigung behandelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Überlegung zur Umsetzung in die Praxis, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den Generalaktenplan und die Sammlung „Jürgens/Bracker/Schrader/Haas - Die Service-Einheit im Lande Nordrhein-Westfalen“ (vormals Jürgens/Bracker „Der mittlere Justizdienst“) zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 12.05.2025, 10:00 Uhr - 14.05.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.05.2025 - 16.05.2025 | 25H5277-5 | Grundlagen Jugendstrafrecht - Digitale Fachtagung für Dezernatswechsler/innen |
Kennziffer 25H5277-5 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 12.05.2025, 10:00 Uhr - 16.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
12.05.2025 | 25G5095-8 | Besuch der DoFo durch das Landesarchiv NRW |
Kennziffer 25G5095-8 Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 12.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.05.2025 - 16.05.2025 | 25H4169-27 | Gesundheit und Bewegung im Justizalltag - Strategien zur Steigerung der körperlichen und geistigen Fitness (Grundtagung) |
Kennziffer 25H4169-27 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 12.05.2025, 19:00 Uhr - 16.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
12.05.2025 - 16.05.2025 | 25H4169-26 | Eigensicherung |
Kennziffer 25H4169-26 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 12.05.2025, 19:00 Uhr - 16.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
13.05.2025 - 14.05.2025 | 25D5354-1 | IT - Sozialgerichtsbarkeit - EUREKA-Fach - Grundlagen (Adm) |
Kennziffer 25D5354-1 Ziel Sicherer Umgang mit der Administration von EUREKAFach und e²A
Inhalt Die täglichen Praxisprobleme: Sammlung der Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Datenerfassung: Welche Daten erwartet EUREKAFach? Gerichtsdaten- und Stammdatenverwaltung Neue Kammern anlegen und Besetzung verwalten Neue Benutzer anlegen; Rechte und Rollen zuweisen Verfahrensdaten korrigieren, z. B. Erledigung ändern, etc. Aktenzeichen ändern/löschen Jahresabschlussarbeiten Adressen zusammenfassen e²A-Fachadministrator Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit EUREKAFach
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Methoden Themensammlung, Vortrag, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 13.05.2025, 09:30 Uhr - 14.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.05.2025 - 14.05.2025 | 25A3355-1 | Personalführung - Die Leitung der Wachtmeisterei - Es wäre schön, wenn es einfach wäre (FK Gruppe H) |
Kennziffer 25A3355-1 Ziel Sie haben die Grundsätze von Führung unter den schwierigen Bedingungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt reflektiert und Strategien entwickelt, um den damit verbundenen Herausforderungen lösungsorientiert und sicher zu begegnen.
Inhalt Der Krankenstand im Land ist zurzeit sehr hoch. Nicht nur körperliche, sondern auch psychische Erkrankungen werden immer häufiger diagnostiziert. Das führt häufig zu nicht besetzten Stellen, gleichzeitig ist es nicht leicht, passende und kompetente Bewerber zu finden. Auch belasten lange Fehlzeiten von Mitarbeitenden die „gesunden“ und wirken sich ungünstig auf die Kollegialität und die Zusammenarbeit aus.
Dazu kommt, dass auch das Verständnis für die Erkrankungen fehlt. Ein gebrochenes Bein ist sichtbar und die Kolleginnen und Kollegen haben Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen. Eine psychische Diagnose ist weniger greifbar und wie soll man verstehen, dass jemand z. B. beim Sport gesehen wird und gleichzeitig bei der Arbeit vertreten werden muss. Als Führungskraft haben Sie die Verantwortung für den richtigen Umgang mit den Erkrankten, aber auch für die Stimmung und das Miteinander im Team. Wie führt man die erforderlichen Gespräche? Was gibt es sonst zu tun, um der Situation gerecht zu werden. Die Themen im Einzelnen sind: Ist-Situation, Zahlen, Daten, Fakten Kleine Einblicke in Psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen Methoden, „schwierige“, herausfordernde Gesprächssituationen sicher zu meistern Was unterstützt ein Team, wie und was können FK für ein gutes Teamklima beitragen Was ist wichtig, um auch als Führungskraft bei all den Herausforderungen „gesund und munter“ zu bleiben? Voraussetzungen Sie sind seit mehreren Jahren Leiterin oder Leiter einer Wachtmeisterei.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Einführung in das Thema, gemeinsames Gespräch, Erfahrungsaustausch, Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden oder der Referentin
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 13.05.2025, 10:00 Uhr - 14.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
13.05.2025 | 25C1944-1 | Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) |
Kennziffer 25C1944-1 Ziel Sie haben eine Einführung in das familienrechtliche Dezernat erhalten und sind für Problembereiche sensibilisiert.
Inhalt Die Referenten stellen überblicksartig – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die typischen Aufgabenstellungen im familienrechtlichen Dezernat dar und geben Tipps zur effizienten Dezernatsarbeit und Verhandlungsführung. Sie erhalten einen Überblick über das materielle Familienrecht und prozessuale Besonderheiten.
Geplante Themen sind: Aufbau und Grundsätze des FamFG Verfahrenskostenhilfe und Eilverfahren Ehesachen Kindschaftssachen Unterhaltsachen Besonderheiten weiterer Familiensachen Verlauf 09.00 - 12.30 Uhr Überblick über das FamFG und das Verfahren, Verfahrenskostenhilfe, Eilsachen, Ehesachen, Kindschaftssachen 12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen 13.30 - 17.00 Uhr Fortsetzung Kindschaftssachen, Unterhaltssachen, sonstige Familiensachen Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Webcam (häufig schon im Endgerät integriert) Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Weniger störungsanfällig ist aber die Teilnahme aus dem privaten Netz. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 13.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.05.2025 | 25C4653-1 | Strafvollstreckung - Auslieferung und Vollstreckungshilfe (Rpfl) - JAK vor Ort - |
Kennziffer 25C4653-1 Ziel Sie kennen die Grundlagen des Auslieferungsrechts - insbesondere innerhalb der Europäischen Union - und dessen Auswirkungen auf das Strafvollstreckungsverfahren. Sie sind in der Lage, in einem Strafvollstreckungsvorgang die Einleitung/Anregung eines Vollstreckungshilfevorgangs zu prüfen.
Inhalt Europäischer Haftbefehl zur Strafverfolgung/Strafvollstreckung
Übertragung von freiheitsentziehenden Sanktionen nach dem Rahmenbeschluss Freiheitsstrafen (Vollstreckungshilfe) Auswirkungen auf die Strafvollstreckung: Spezialitätsgrundsatz Nachtragsersuchen Rückkehrfrist Vorübergehende Überstellung Spannungsfeld: EuHB/Vollstreckungshilfe/§ 456a StPO Diskussion: Anwendungs-/Problemfälle Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Hinweise Fragen, Problemfälle und Anregungen können dem Referenten bereits vor der Veranstaltung übersandt werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 14.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum
Bochum |