Es wurden alle 1454 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
13.10.2025 | 25Y5306-3 | Herausforderung Mensch - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 25Y5306-3 |
Ziel Es sollen Kenntnisse der verschiedenen Persönlichkeitsstile und ihre Wirkung auf das unmittelbare Umfeld erworben werden. Der praktische Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten gelegt.
Inhalt Im Arbeitsalltag treffen unweigerlich Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstilen aufeinander. Einige von ihnen können auf Basis ihrer Persönlichkeit als herausfordernd wahrgenommen werden. Eine Interaktion mit ihnen kann sich dabei auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und auch die Arbeit im Team verändern.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Persönlichkeit sowie die als herausfordernd erlebten Persönlichkeitsstile kennen. Merkmale der Persönlichkeitsstile stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der entsprechenden Situation. Gemeinsam werden mit eigenen Beispielen praxisnahe Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten erarbeitet. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie an Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallarbeiten
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 13.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.10.2025 - 14.10.2025 | 25C5300-1.1 | Strafrecht - Umweltstrafrecht (Ri / StA/ Polizei / Umweltbehörden) Kennziffer: 25C5300-1.1 |
Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, wichtige europarechtliche und nationale Regelungen des materiellen Umwelt-(straf)rechts sowie aktuelle Rechtsprechungstendenzen auf ihre täglichen Arbeitsbereiche herunterzubrechen und anzuwenden.
Sie können komplexe umweltstrafrechtliche Fälle mit Beteiligung verschiedener (Ermittlungs-)Akteure und Institutionen effizienter und zielführender lösen. Die Teilnehmenden haben Schnittstellen bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität erkannt, Erfahrungen und Sichtweisen dazu ausgetauscht und sich ressortübergreifend vernetzt. Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.10.2025 - 14.10.2025 | 25B4713-2 | Präventiv deeskalierend kommunizieren (Ri/StA/AA/Rpfl) Kennziffer: 25B4713-2 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der deeskalierenden
Kommunikation und reflektieren ihre persönliche Haltung und Kommunikation in herausfordernden Situationen. Darüber hinaus finden sie persönliche Hilfen und trainieren praktische Methoden, um souverän zu bleiben und verbal zu deeskalieren. Inhalt Die Deeskalationsstufen kennen lernen
Die Grundlagen für eine souveräne Haltung verstehen Eigene Stressauslöser erkennen und diesen vorbeugen Hilfe zur Selbsthilfe – Methoden aus dem Mentaltraining nutzen Rhetorische Mittel einsetzen Deeskalierende Kommunikation trainieren Persönliche Schritte zur Umsetzung im Alltag planen Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
13.10.2025 - 17.10.2025 | 25C0111-5.1 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-5.1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 17.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.10.2025 - 14.10.2025 | 25E4811-1 | Betriebliches Eingliederungsmanagement (FK / SB / PV / SchwV) Kennziffer: 25E4811-1 |
Ziel Sie kennen die Ziele und die zu gestaltenden Prozesse des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, setzen sich mit den wesentlichen Problemen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements auseinander und finden Anregungen zur Ausgestaltung in Ihrer Dienststelle.
Inhalt Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Planung und Umsetzung von BEM-Maßnahmen sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten behandelt. Praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen ermöglichen, das Gelernte direkt in die Arbeitswelt zu übertragen.
Es werden folgende Themen behandelt: Das BEM-Verfahren i. S. d. § 167 SGB IX Hintergründe/Rahmenbedingungen Rechtlicher Rahmen Die BEM-Prozesse im Fallmanagement Begleitende Prozesse (BEM-Akteure, Datenschutz, interne und externe Vernetzung) Aufgabe Inklusionsamt Arbeit & Fachstelle Informationsrechte Gesprächsführung Best Practice Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, interaktive Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.10.2025 - 14.10.2025 | 25C5413-1 | Justizvollzug - Medienarbeit - Vertiefung (PreSpr) Kennziffer: 25C5413-1 |
Zielgruppe Pressesprecherinnen und Pressesprecher
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
13.10.2025 - 15.10.2025 | 25C4217-1.2 | Fachübergreifende Einführung für Jugendrichter/-innen und Jugendstaatsanwälte/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4217-1.2 |
Ziel Die Teilnehmenden haben interdisziplinäre Grundlagenkenntnisse für ihre Tätigkeit im jugendstrafrechtlichen Dezernat erworben.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 15.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
14.10.2025 - 15.10.2025 | 25D5434-1 | IT - Fachverfahren BASIS - Vorbereitung der Einführung von BASIS.VMS als Nachfolgeanwendung von BASIS-Web - Fachverfahrensteil AV (Mu) Kennziffer: 25D5434-1 |
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 14.10.2025, 09:30 Uhr - 15.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
14.10.2025 - 16.10.2025 | 25D2812-2.2 | IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D2812-2.2 |
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 14.10.2025, 09:30 Uhr - 16.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
14.10.2025 | 25Z5326-13 | Vielfalt am Arbeitsplatz - Handlungsstrategien und Kommunikation (alle) Kennziffer: 25Z5326-13 |
Ziel Sie lernen diversitätssensible und praxisorientierte Handlungsstrategien in Bezug auf den Arbeitsplatz und die Zusammenarbeit in Teams kennen und erhalten Impulse für praktische Handlungsstrategien im Berufsalltag. Wir besprechen mögliche Fallstricke in der diversitätsorientierten Teamarbeit, befassen uns mit relevanten Mechanismen unbewusster Voreingenommenheiten sowie mit eigenen Privilegien und erarbeiten gemeinsam praxisorientierte Lösungsansätze.
Gerne können Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag besprochen werden. Inhalt Kombination aus theoretischen Inputs und interaktiven, praktischen Übungen
Anwendungsbeispiele für diversitätssensible Kommunikation Erarbeitung von Herausforderungen und Möglichkeiten Fallstricke und Lösungsansätze Handlungsstrategien für den diversitätssensiblen Arbeitsalltag moderierte Diskussionen und Möglichkeiten zum Austausch Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 14.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.10.2025 - 16.10.2025 | 25D5043-3 | IT - e²A für Neueinsteiger und Rückkehrer (alle) Kennziffer: 25D5043-3 |
Ziel Sie kennen die Funktions- und Arbeitsweise des Rahmenprogramms e²A in der elektronischen Aktenführung.
Inhalt Funktionsweise des e2A Rahmens
Vorstellung der einzelnen Komponenten Zusammenspiel mit dem TextSystem und Fachverfahren Tools in e2A: verwenden von Stempeln, Haftnotizen, etc. Einführung in die Zusammenarbeit in e-Akten mittels Aufgaben und Workflows Personalisierung der Anwendung Voraussetzungen Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Rückkehrer.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.10.2025, 09:30 Uhr - 16.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.10.2025 - 16.10.2025 | 25A3304-1 | Personalführung - Konstruktiv und souverän in schwierigen Mitarbeitergesprächen (FK) Kennziffer: 25A3304-1 |
Ziel Sie können Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über kritische, schwierige und belastende Themen klar, wertschätzend und lösungsorientiert führen. Ihre Analysekompetenz für problematische Situationen und Dynamiken ist gestärkt.
Inhalt Kommunikation ist das wesentliche Element wirksamer Führungsarbeit. In diesem Seminar lernen Sie, sich das nötige Rüstzeug für den Umgang mit schwierigen Führungssituationen und Gesprächen bewusst und für sich persönlich nutzbar zu machen.
Schwerpunkte: Was sind eigentlich „schwierige“ Gespräche? Gesprächsbeeinflussende Faktoren und aktive Gesprächsgestaltung Innere Haltung Klärung der eigenen Rolle Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens Umgang mit eigenen Gefühlen Unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkung auf die Gesprächsführung Vorbereitung eines Gesprächs Wege und Instrumente zur Gestaltung von Konfliktbewältigungsprozessen Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betraut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden (Impuls-)Vortrag, moderierte Diskussionen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 15.10.2025, 10:00 Uhr - 16.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.10.2025 - 17.10.2025 | 25D0868-1 | IT - TSJ: Workshop (VPS) Kennziffer: 25D0868-1 |
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert
Inhalt Die Inhalt dieser Veranstaltung werden durch die VPS TSJ aktuell gestaltet.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 16.10.2025, 09:30 Uhr - 17.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.10.2025 - 17.10.2025 | 25E0299-2 | Tarif- und Arbeitsrecht - Vertiefung (GL / GstB / SB / PV / SchwV) Kennziffer: 25E0299-2 |
Ziel Sie vertiefen Ihre (ggf. im Grundlagenseminar erworbenen) Kenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht.
Inhalt Überblick über das Tarifrecht einschließlich der Entgeltordnung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
Befristung von Arbeitsverträgen sachgrundlos mit Sachgrund Eingruppierung einschließlich Grundsätze der Arbeitsplatzbeschreibung Stufenzuordnung Übertragung höherwertiger Tätigkeiten dauerhafte Übertragung vorübergehende Übertragung Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Auflösungsvertrag Kündigung Rente Rufbereitschaft Entgelt im Krankheitsfall Betriebliches Eingliederungsmanagement Erholungsurlaub Zeugniserteilung Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden Voraussetzungen Grundkenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht. Die vorherige Teilnahme am Grundlagen-Seminar Tarif- und Arbeitsrecht TV-L (..E1599) wird empfohlen.
Zielgruppe
Hinweise Folgende Materialien sind zum Seminar mitzubringen:
Tarifvertrag der Länder - TV-L - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den TV-L - TVÜ-L - Entgeltordnung zum TV-L (Justizfassung reicht) Ausdruck des § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz - EntgFG - Taschenrechner Dem Referenten können Fragen und konkrete Fälle aus der Praxis unter steffen.zinn@sta-duesseldorf.nrw.de zugeleitet werden. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 16.10.2025, 10:00 Uhr - 17.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.10.2025 - 17.10.2025 | 25C4389-1 | Zivilrecht - Internationales Erbrecht (Ri / Rpfl) Kennziffer: 25C4389-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über die rechtlichen Grundlagen der Bearbeitung von Erbrechtsfällen mit internationalem Bezug informiert und haben die Gelegenheit sich mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Inhalt Sie erhalten eine Einführung in das Internationale Privatrecht und dessen Grundsätze. Schwerpunktmäßig wird das anwendbare Recht und die internationale Zuständigkeit nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (Verordnung EU Nr. 650/2012, EU-ErbVO) Gegenstand der Veranstaltung sein sowie das Europäische Nachlasszeugnis. Entscheidungen des EuGH, die in diesem Bereich ergangen sind, werden vorgestellt und deren Auswirkungen erörtert.
Ebenfalls soll auf vorhandene Staatsverträge mit verschiedenen Staaten eingegangen werden (Türkei, Iran und ehemalige GUS-Staaten). Des Weiteren wird auf die Ermittlung des anwendbaren Güterrechts eingegangen, das im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge von Bedeutung ist. Ferner besteht in der Veranstaltung die Möglichkeit, praktische Probleme aus dem eigenen Dezernat (ggf. im Rahmen eines Erfahrungsaustausches) gemeinsam zu erörtern. Dazu sind Sie ausdrücklich eingeladen, Ihre Fragen vorab direkt mit mindestens einer Woche Vorlauf per E-Mail an den Referenten zu richten, damit diese Fragen - didaktisch aufbereitet - in der Veranstaltung auch gemeinsam besprochen werden können. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Fallstudie
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Veranstaltung folgende Gesetzestexte mitzubringen:
EuErbVO EGBGB FamFG Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 16.10.2025, 10:00 Uhr - 17.10.2025, 14:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
19.10.2025 - 24.10.2025 | 25H4169-55 | Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Verkehrszivilrecht Kennziffer: 25H4169-55 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 19.10.2025, 19:00 Uhr - 24.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
19.10.2025 - 24.10.2025 | 25H4169-54 | Grundlagen der gerichtlichen Mediation und die Aufgaben von Güterichterinnen und Güterichtern Kennziffer: 25H4169-54 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 19.10.2025, 19:00 Uhr - 24.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
20.10.2025 - 21.10.2025 | 25D4422-6 | IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen Kennziffer: 25D4422-6 |
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausgenommen ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 20.10.2025, 09:30 Uhr - 21.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.10.2025 - 24.10.2025 | 25C0111-6.1 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-6.1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 20.10.2025, 10:00 Uhr - 24.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.10.2025 - 21.10.2025 | 25C0177-1 | Strafrecht - Internationale Rechtshilfe - Einführung (Ri / StA) Kennziffer: 25C0177-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erlernen Sie die Möglichkeiten und konkreten Wege der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen sowie bei der genzüberschreitenden Vollstreckung von rechtskräftigen justiziellen Entscheidungen.
Inhalt Die Veranstaltung führt in die die internationale strafrechtliche Zusammenarbeit, ihre gesetzlichen Grundlagen und die für die tägliche Arbeit erforderlichen Verwaltungsvorschriften (RiVASt, Gemeinsamer Runderlass) ein. Der Schwerpunkt liegt auf der sogenannten kleinen Rechtshilfe. Ferner wird das Auslieferungsrecht in Grundzügen sowie europäische Institutionen zur Verbrechensbekämpfung, z. B. Eurojust oder OLAV und deren Arbeit vorgestellt.
Die Veranstaltung hat ferner ausgewählte Probleme des Rechtshilfeverkehrs bei der Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen, Einziehungsentscheidungen, der Übernahme von Maßnahmen im Rahmen der Bewährungsüberwachung sowie zur Vermeidung von Untersuchungshaft zum Gegenstand. Verlauf Montag, 20. Oktober 2025 bis 10.00 Uhr 10.00 – 11.30 Anreise Oberstaatsanwältin Bettina Börtz Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen: Einführung in die Rechtshilfe, Geschäftswege und Übersicht über die Formalien der in Rechtshilfeangelegenheiten durch die Staatsanwaltschaft zu erstellenden Berichte unter Beachtung der RiVASt 11.30 – 11.45 Kaffeepause 11.45 – 12.45 Fortsetzung vom Vormittag 12.45 – 13.30 Mittagessen 13.30 – 15.00 15.00 – 15.45 Oberstaatsanwalt Guido Schreiner: Instrumente der sonstigen Rechtshilfe einschließlich der praktischen Anwendung der Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung Oberstaatsanwältin Bettina Börtz Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen: Eurojust/Europäisches Justizielles Netzwerk Gemeinsame Ermittlungsgruppen 15.45 – 16.00 16.00 – 18.00 Kaffeepause Oberstaatsanwalt Guido Schreiner: Inter-/Intranet: Elektronische Unterstützung bei der Bearbeitung von Rechtshilfeangelegenheiten Elektronischer Rechtshilfeverkehr Dienstag, 21. Oktober 2025 09.30 - 12.00 Variable Kaffeepause: 12.00 – 13.00 13.00 – 14.30 14.45 – 15.00 15.00 – 16.00 16.00 Leitender Oberstaatsanwalt José Andrés Asensio Pagán, Generalstaatsanwaltschaft Hamm: Grundzüge des Auslieferungsrechts Mittagspause Leitender Oberstaatsanwalt José Andrés Asensio Pagán, Generalstaatsanwaltschaft Hamm: Grundzüge der Vollstreckungshilfe Vermögensabschöpfung nach der Verordnung (EU) 2018/1805 vom 14. November 2018 über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellung- und Einziehungsentscheidungen Kaffeepause Leitender Oberstaatsanwalt José Andrés Asensio Pagán, Generalstaatsanwaltschaft Hamm: Bewährungsüberwachung nach dem Rahmenbeschluss (2008/947/JI), Maßnahmen zur Vermeidung von Untersuchungshaft nach dem Rahmenbeschluss 2009/829/JI. Ende der Veranstaltung Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Einsteiger in das Themengebiet.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 20.10.2025, 10:00 Uhr - 21.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |