Es wurden alle 1457 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
01.10.2025 - 02.10.2025 | 25A4692-1 | Sozialgerichtsbarkeit - Personalführung - Aktuelle Führungsfragen (FK) Kennziffer: 25A4692-1 |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 01.10.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
01.10.2025 - 02.10.2025 | 25C5056-1.2 | Justizvollzug - Schulung der örtlichen neu eingesetzten Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen Kennziffer: 25C5056-1.2 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Rechte und Pflichten als Schießausbilderinnen und –ausbilder sowie das Kennenlernen der Waffentechnik und Vorschriften. Sie erkennen Handhabungsfehler und können diesen entgegen wirken.
Inhalt Teil I:
Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: Die geltenden Rechtsgrundlagen (u.a. StVollzG NRW / UVollzG NRW / JStVollzG NRW / DSVollz) Der Aufbau der Waffen und deren Technik Der Aufbau von Munition Die Sicherheitsvorschriften für Schießstände Aufgaben als Aufsicht beim Schützen Begehung einer Raumschießanlage Praktische Übungen Abnahme der LÜHT 2 Teil II: Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: Unterweisung gemäß SAGVAN Trainertool‘s Der Aufbau von Munition und deren Wirkungsweisen Innere und äußere Ballistik Prakische Übungen Abnahme der LÜHT MP5 Am 2. Tag findet das Seminar ab 09.30 Uhr auf der Schießanlage der Polizei Hamm statt unter der Anschrift: Polizei Hamm - Raumschießanlage – Grünstraße 10 59065 Hamm Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind neu als Waffenwart*in sowie Schießausbilderinnen und -ausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 01.10.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm
Hamm |
||
02.10.2025 | 25Z5294-1 | Diversität und Diversitätsmanagement (alle) Kennziffer: 25Z5294-1 |
Ziel Die Teilnehmenden lernen im Rahmen der Fortbildung die Chancen und Herausforderung von Diversität (Vielfalt) und Diversitätsmanagement kennen. Dabei wird zuerst geklärt, wo uns „Diversität“ überall begegnet und die unterschiedlichen Dimensionen (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) werden einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden, wie wir mit Vielfalt „umgehen“ und diese managen können – im Alltag, am Arbeitsplatz, in Teams – auch im Zusammenspiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmenden sicherer im Umgang mit Diversität, kennen Tools des Diversitätsmanagements und können über ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Vielfalt differenziert reflektieren.
Inhalt Vielfalt als gesellschaftliche Realität, als Herausforderung und als Chance
Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zu Diversität und Diversitätsmanagement Unterschiedliche Dimensionen von Diversität (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) Instrumente des Diversitätsmanagements Diversitätsmanagement in Teams (strategisches) Diversitätsmanagement als Aufgabe von Führungskräften und die Umsetzung mit dem Team Best-Practice-Beispiele, praktische Anwendungsbeispiele und Übungen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 02.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
02.10.2025 - 31.12.2025 | 25H5277-8 | Sprachtraining Französisch, Diskussionen über aktuelle Probleme im französischen Recht Kennziffer: 25H5277-8 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 02.10.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
06.10.2025 | 25D5192-2 | IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) Kennziffer: 25D5192-2 |
Ziel Sie vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 06.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 | 25D4460-1 | IT - Dragon: Vertiefung (alle) Kennziffer: 25D4460-1 |
Ziel Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Software Dragon.
Inhalt Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Software ‚Spracherkennung‘ (Dragon). Probleme und Schwächen des Programms werden erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Arbeit mit dem Programm steht im Vordergrund des Workshops.
Voraussetzungen siehe "Weitere Hinweise"
Zielgruppe Alle
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon mit dem Programm gearbeitet und den Wunsch haben, vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Auch Anfänger sind willkommen, wenn bereits ein Sprachprofil am Arbeitsplatz erstellt worden ist.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 06.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 08.10.2025 | 24A0024-1.5 | Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 4 (OEB) Kennziffer: 24A0024-1.5 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 08.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25J0453-2.2 | Kompaktkurs: Steuerrecht für die Justiz (Folge II) - Zwischenlehrgang Kennziffer: 25J0453-2.2 |
Ziel Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Gewinnermittlung und des materiellen Steuerrechts
Inhalt • Arten der Gewinnermittlung
• Strafbefreiende Selbstanzeige • Internationales Steuerrecht Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
06.10.2025 | 25B0016-2 | Kollegiale Beratung - Methodik - Neue Mitarbeiter/innen (ASD / SozD) Kennziffer: 25B0016-2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Die Tagung ermöglicht unerfahrenen Interessenten einen Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen, indem die Methodik der kollegialen Beratung vorgestellt und eingeübt wird.
Je nach Zusammensetzung der Teilnehmergruppe wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits Erfahrung mit der Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen haben, Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Fragen geboten, die in der Praxis aufgetaucht sind. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 06.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 07.10.2025 | 25C1964-1 | Familienrecht und Strafrecht - Stalking und Gewaltschutz - Erkennen, Bewerten, Verhindern (Ri / StA / Rpfl / AA) Kennziffer: 25C1964-1 |
Ziel Sie haben eingehende Informationen zum Stalking als auch zu Gewaltschutzfällen erhalten und können Gefährdungspotentiale in einem laufenden Verfahren besser einschätzen.
Inhalt Die Veranstaltung vermittelt durch Darstellung der straf- und familienrechtlichen sowie der Opfersicht umfangreiche Kenntnisse zu den immer häufiger auftretenden Fällen des intensiven Nachstellens (Stalking) und der Gewaltschutzfälle sowohl für straf- als auch familienrechtlich tätige Justizangehörige.
Folgende Themen werden behandelt: rechtlichen Aspekte sowie Erfahrungen der Staatsanwaltschaft und des Familiengerichts typische Täterpersönlichkeiten und Tathandlungen Schutzkonzepte und Fallmanagement Möglichkeiten der Initiierung sowie Grenzen außergerichtlicher Regelungen typische Opferverhaltensweisen und deren Ursachen Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 07.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 | 25C5415-1 | Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs (Ri/Rpfl) Kennziffer: 25C5415-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Ihnen die nötigen Kenntnisse für den sicheren (rechtlichen) Umgang mit elektronischen Posteingängen vermittelt. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die technischen Hintergründe des elektronischen Rechtsverkehrs.
Inhalt In der Veranstaltung werden rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr erörtert. Geplante Themen sind unter anderem:
Einführung: Was ist der elektronische Rechtsverkehr? Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail § 130a ZPO - Elektronisches Dokument ("Posteingang des Gerichts") § 130d ZPO - Nutzungspflicht für professionelle Einreicher § 173 ZPO - Zustellung von elektronischen Dokumenten ("Postausgang des Gerichts") Der elektronische Rechtsverkerh in der Praxis Erläuterung der "technischen Dokumente" Prüfung elektronischer Posteingänge Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Es handelt sich bei der Veranstlung nicht um eine IT-Schulung, sondern um eine Auseiandersetzung mit den rechtlichen Problemen, welche in Verbindung mit dem elektronischen Rechtsverkehr auftreten.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 06.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 07.10.2025 | 25A3011-1.2 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe A, B und C) Kennziffer: 25A3011-1.2 |
Ziel Sie haben Ihr Spektrum im professionellen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen Ihres Führungsalltags erweitert und vertieft.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 07.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4168-45 | English Law I Kennziffer: 25H4168-45 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4168-46 | Wettbewerbsrecht Kennziffer: 25H4168-46 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4169-50 | Kollegiale Fallsupervision - Ein Modell zur Bewältigung schwieriger Berufssituationen Kennziffer: 25H4169-50 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
06.10.2025 - 10.10.2025 | 25H4762-7 | Konfliktverteidigung und Beweisantragsrecht Kennziffer: 25H4762-7 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 06.10.2025, 19:00 Uhr - 10.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
07.10.2025 - 08.10.2025 | 25A3356-1 | Personalführung - Mitarbeitergespräche in Zeiten von Trennung, Tod und Trauer (FK) Kennziffer: 25A3356-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben Verständnis entwickelt für die veränderte Situation und dadurch ausgelöste Trauer von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Verluste wie Trennung, Pflegebedürftigkeit von Angehörigen oder Tod ausgelöst werden. Sie sind in der Lage, Gespräche unbefangen einzuleiten, Reaktionen einzuschätzen und selbst aktiv durch Gespräche oder Gesten reagieren zu können. Zudem gelingt es ihnen, Selbstschutz aufzubauen.
Inhalt Krisensituationen, die durch den Verlust nahestehender Menschen ausgelöst werden, wirken sich häufig nachhaltig auf Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit der betroffenen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus. Sie haben darüber hinaus Einfluss auf Kommunikation und Zusammenarbeit eines gesamten Teams.
In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt: Was bedeutet Verlust? Was bewirkt Trauer? Was sind Trauerreaktionen und -zeiten und wann und wie machen sie sich bemerkbar? Wie gehe ich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Trauerreaktionen nach Verlusten wie Scheidung, Erkrankung oder Tod ein? Welche Möglichkeiten habe ich, in einer solchen Situation das gesamte Team zu stützen? Wie formuliere ich Beileidsbekundungen? Was hilft mir in eigener Trauer oder Betroffenheit? Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Typen der Trauer dargestellt. Anhand dessen werden zielgerichtete Wege zum achtsamen Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem zugehörigen Kollegium aufgezeigt, die gegenseitiges Verständnis und konstruktive Kommunikation fördern. Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betreut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 07.10.2025, 10:00 Uhr - 08.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
07.10.2025 - 09.10.2025 | 25C4752-1 | Familienrecht - der achtsame Umgang mit dem familiengerichtlichen Dezernat (Ri) Kennziffer: 25C4752-1 |
Ziel Sie setzen sich mit Verfahren betreffend die geschlossene Unterbringung von Minderjährigen gem. § 1631 b BGB intensiv auseinander, um die Verfahren interessengerecht führen zu können.
Inhalt Im familiengerichtlichen Dezernat gibt es aktuell eine steigende Anzahl von Anträgen zur geschlossenen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen, sei es im Rahmen einer Einstweiligen Anordnung als akute Unterbringung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie oder als längerfristige Unterbringung in einer pädagogischen Einrichtung. Während der Tagung möchten wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Unterbringung beschäftigen:
Abgrenzung pädagogische / psychiatrische Unterbringung Kind im Fokus: Betrachtung des Kindeswillens, was macht die geschlossene Unterbringung mit den Kindern/ Jugendlichen? Wie gestalte ich das Verfahren? Was kann getan werden, wenn keine geeignete Einrichtung zur Verfügung steht? Wie gehe ich mit Fixierungsanträgen um? Darstellung der aktuellen Rechtsprechung des BGH zu § 1631 b BGB Wir freuen uns besonders, mit Herrn Dr. med. Nikolaus Barth, Facharzt für Kinder- und Jugend-psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der LVR-Klinik Bedburg-Hau einen erfahrenen Sachverständigen begrüßen zu können, der ein Impulsreferat rund um die geschlossene Unterbringung halten und mit uns in einen kollegialen Aus- tausch gehen wird. Unter dem Aspekt Achtsamkeit erörtern wir die persönlichen Auswirkungen dieser Verfahren auf uns Richterinnen und Richter und bieten wieder Körperarbeit in Form von Yoga und Körperübungen an. Zudem geben wir eine Einführung in Meditation. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie werden gebeten, zur Veranstaltung bequeme Bekleidung, ein Sitzkissen, eine Decke und, soweit vorhanden, eine Yogamatte mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 07.10.2025, 10:00 Uhr - 09.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
07.10.2025 | 25A3003-1.3 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) Kennziffer: 25A3003-1.3 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 07.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
07.10.2025 | 25C4608-1 | Betreuungsrecht – Sachverhaltsaufklärung im Betreuungsrecht – Bedürfnis und Bedarf, insbesondere vorrangige sozialrechtliche Hilfen - Online (Ri) Kennziffer: 25C4608-1 |
Ziel In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Kenntnisse als Betreuungsrichterin oder Betreuungsrichter in den Bereichen Sachverhaltsaufklärung im Betreuungsrecht sowie zu vorrangigen sozialrechtlichen Hilfen zu vertiefen.
Inhalt Nach § 26 FamFG klärt das Gericht im betreuungsrechtlichen Verfahren den Sachverhalt von Amts wegen auf. Dabei wird es gem. § 11 Abs. 1 BtOG von der Betreuungsbehörde unterstützt, die nach Nr. 1 der Vorschrift den Sozialbericht erstellen muss. Dieser bezieht sich gem. § 11 Abs. 2 BtOG auf die Erforderlichkeit der Betreuung einschließlich geeigneter anderer Hilfen nach § 1814 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 BGB.
Aber was passiert eigentlich, wenn die Betreuungsbehörde dieser Pflicht nicht nachkommt? Läuft der Grundsatz der Erforderlichkeit dann leer, weil niemand weiß, welche vorrangigen sozialrechtlichen Hilfen eigentlich in Betracht kommen? Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Betreuungsrichterinnen und –richtern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um ihrerseits die Betreuungsbehörde bei der Aufklärung des Sachverhaltes anzuleiten. Vermittelt werden insbesondere ein Überblick über das Sozialrecht und einzelne geeignete andere Hilfen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter, die mit Betreuungsverfahren befasst sind.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchzuführen. Vielen Dank! Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 07.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |