Es wurden alle 529 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
11.11.2025 | 25D4885-1 | IT - Online-Terminbuchung - Online (Adm) Kennziffer: 25D4885-1 |
Ziel Sie lernen die verschiedenen Rollen und Funktionen der Online-Terminbuchung für die eigene Justizeinrichtung bzw. den eigenen Geschäftsbereich kennen. Ferner werden Sie bei der Einrichtung der Online-Terminbuchung unterstützt.
Wählen Sie aus, welche Dienstleistung an Ihrer Justizeinrichtung mit Hilfe der Online-Terminbuchung angeboten werden soll. Im Umgang mit den Grundfunktionen des Programmes finden Sie sich schnell zurecht und können die Terminbuchung in Ihren Praxis-Alltag einbinden. Sie können Termine bearbeiten, löschen und kennen den Verteilmechanismus. Mit Hilfe der Online-Terminbuchung soll die Organisation der Publikumszeiten optimiert und das Service-Angebot für Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Inhalt • Vorstellung der Online-Terminbuchung
• Funktionen und Nutzen des Programmes • Auswahl von Dienstleistungen für die Online-Terminbuchung • Verwaltung des persönlichen Zugangs • Zeiten der Anwesenheit/ Abwesenheit einstellen • Ergänzung der angebotenen E-Mail Vorlagen für die jeweilige Dienstleistung • Bearbeitung von Terminen, Vorstellung des Verteilmechanismusses • Diskussion um die organisatorische Einbindung in den Betriebsablauf • Arbeit mit der Online-Terminbuchung in der eigenen Justizeinrichtung bzw. dem eigenen Geschäftsbereich Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 11.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.11.2025 | 25Z5157-1 | Unbewusste Vorurteile verstehen - Diskriminierung verhindern (Ri / StA) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25Z5157-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben grundlegende Kenntnisse über die Existenz und die Funktionsweise unbewusster Vorurteile erworben. Sie sind für die Bedeutung unbewusster Vorurteile für ihre tägliche Arbeit sensibilisiert und können Schritte unternehmen, um den möglichen Einfluss unbewusster Vorurteile auf ihre Entscheidungen zu verringern oder zu verhindern. Die Teilnehmenden haben ihre eigene gesellschaftliche Position in Bezug auf Privilegien und Diskriminierungserfahrungen reflektiert.
Inhalt Die Veranstaltung verbindet Wissensvermittlung zu unbewussten Vorurteilen mit praktischen Übungen, bei denen Methoden aus Diversity Trainings und sozialpsychologischer Forschung eingesetzt werden. In Kleingruppen und im Plenum arbeiten die Teilnehmenden zudem heraus, wo unbewusste Vorurteile im eigenen Arbeitsalltag Einfluss nehmen können und welche Schritte konkret unternommen werden können, um den möglichen Einfluss zu verringern oder zu verhindern.
Voraussetzungen Die Bereitschaft, die eigene Haltung zu reflektieren und in den Berufsalltag einzubringen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 11.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum
Bochum |
||
11.11.2025 - 13.11.2025 | 25S4742-2 | "Älter werden und Altern im Beruf…“ - was kommt nach 30 oder 40 Dienstjahren?! (alle) Kennziffer: 25S4742-2 |
Ziel Die Teilnehmenden haben sich mit der Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt unter demographischen Aspekten auseinandergesetzt.
Inhalt Nach einer kurzen Rückschau auf die Arbeit im Wandel der Zeit soll der Blick auf die Zukunft gerichtet werden. Es geht dabei unter anderem darum, potenzielle Belastungen und Stressoren im Alter zu identifizieren und den Blick darauf zu lenken, wie eine effektive Belastungsreduktion aussehen kann.
Dabei sollen folgende Fragen beleuchtet werden: Welche Bewältigungsstrategien stehen mir im Arbeitsalltag zur Verfügung? Was kann ich persönlich auch außerhalb des Dienstes für mich und mein Wohlbefinden tun? Kann ich mich auf das „Älter werden“ vorbereiten, und wenn ja, wie? Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete mit mehr als 30 Dienstjahren.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, wetterfeste und bequeme Kleidung sowie eine Yogamatte mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 11.11.2025, 10:00 Uhr - 13.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
12.11.2025 - 13.11.2025 | 25D4285-1 | IT - Excel - Erweiterungen (alle) Kennziffer: 25D4285-1 |
Ziel Sie kennen weitere Funktionen des Programms Excel, einzelne Arbeitsschritte sind erprobt.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen
Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten Einsatz von Formeln Zahlen- und Zellenformate Relative und absolute Bezüge in Formeln Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen Einsatz von Alias-Namen in Formeln Arbeit mit Datums- und Uhrzeitfunktionen Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung einfache Diagrammerstellung Voraussetzungen Grundkenntnisse mit Excel
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 12.11.2025, 09:30 Uhr - 13.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.11.2025 - 14.11.2025 | 25C0184-3.3 | Familienrecht - Grundlagen - Modul III (Ri) Kennziffer: 25C0184-3.3 |
Ziel Die Teilnehmenden haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG n.F. erworben.
Auf die zwei weiteren Module, sowie die Veranstaltung „Familienrecht - Anhörung von Kindern und Jugendlichen“ wird hingewiesen. Die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG n. F. werden nur durch den Besuch aller drei Module und der Veranstaltung „Familienrecht - Anhörung von Kindern und Jugendlichen“ vollständig erfüllt. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis wird auf die Veranstaltung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“ hingewiesen. Inhalt Das Seminar besteht aus drei Modulen. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen und an der Fortbildung „Familienrecht - Anhörung von Kindern und Jugendlichen (Ri / Rpfl)“ ist erwünscht.
Das vorliegende dritte Modul behandelt die Themenkomplexe, Psychologie, Psychotraumatologie, Kinder- und Jugendhilferecht, Kinderschutz sowie den interdisziplinärer Austausch mit Jugendämtern, Familien- und Fachberatungen ASD etc. Hierzu referiern zwei ausgewiesene Experten zu ihren jeweiligen Fachgebieten, wobei durch die permanente Anwesenheit beider Referenten die Erarbeitung fachübergreifender Handlungsempfehlungen gewährleistet wird. Verlauf Modul III: Schutz ist Hilfe Tag 1 10.00 - 13.00 Kinder hören, verstehen und zum Experten machen Voraussetzungen für eine kindgerechte Justiz: Bindungstheorie Traumatische Erfahrungen 14.00 - 18.00 Entwicklungspsychologie Die für die Justiz und Jugendhilfe aus den Erkenntnissen der Bindungstheorie, Trauma- und Entwicklungspsychologie resultierenden Handlungsempfehlungen Tag 2 09.00 - 12.00 In Sachen Kinderschutz – eine fachliche Begegnung: Familiengericht und Jugendamt Kinderschutz als Kernaufgabe der (öffentlichen) Jugendhilfe ASD: Aufbau und Struktur Struktureller Rahmen des Kinderschutzes Fachliche Entwicklung in den letzten 15 Jahren Regelwerke und Standards im Kinderschutz 13.00 - 17.00 Fortsetzung: Erweiterte Kooperation im Kinderschutz Fachliche Entwicklung in den letzten 15 Jahren Finden was wirkt, rechtssicher Handeln: Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Homepage und Bildungsplattform der Justizakademie.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 12.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
13.11.2025 | 25F5257-5 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 25F5257-5 |
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.11.2025 | 25F5257-6 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 25F5257-6 |
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.11.2025 | 25Y5384-2 | Einstieg in die Evaluation von GM-Maßnahmen – Online Kennziffer: 25Y5384-2 |
Ziel Verständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen; Vermittlung von Handlungswissen und Verständnis zur Durchführung von Evaluationen von Maßnahmen im Gesundheitsmanagement.
Inhalt Der Prozesszyklus sieht im Gesundheitsmanagement zwingend eine systematische Evaluierung von Maßnahmen vor. Es wird ein Grundverständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen vermittelt, die eine Evaluation von Maßnahmen überhaupt erst ermöglicht. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Evaluation erläutert sowie die möglichen Werkzeuge von quantitativen und qualitativen Evaluationen vorgestellt. Für die allgemeine Einordnung findet eine Erläuterung und Einbettung in den Prozesszyklus statt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Aufgaben in diesem Bereich wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Veranstaltung wird online über die Software BigBlueButton (BBB) durchgeführt. Der benötigte Link in den virtuellen Schulungsraum wird über das Einladungsschreiben übersandt.
Zur Online-Schulung wird Folgendes benötigt: · ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) · aktivierter Lautsprecher; aktivierte Kamera und bei Bedarf aktivierbares Mikrofon wünschenswert · Nutzung eines Headsets wird empfohlen · stabile Internetverbindung · grundlegende Computerkenntnisse Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten, sollte ein moderner Browser, wie z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich. In den seltensten Fällen kann es jedoch hierbei zu Störungen kommen, da Behördennetzwerke stark abgesichert sind. Soweit möglich sollte die Teilnahme über die lokale Ebene erfolgen. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 13.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
13.11.2025 | 25C1942-4 | Betreuungsrecht - Informationstag für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) Kennziffer: 25C1942-4 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine erste Einführung in das betreuungsrechtliche Dezernat erhalten und sind für Problembereiche sensibilisiert worden.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein betreuungsrechtliches Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps zum Umgang mit betreuungsrechtlichen Sachverhalten gegeben. Eine vertiefte Einführung oder Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen kann in der Kürze der Zeit indes nicht erfolgen. Vielmehr sollen die Teilnehmenden für Problembereiche sensibilisiert werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 13.11.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.11.2025 | 25D4964-1 | IT - SolumSTAR: Kosten - Vertiefung (KB) Kennziffer: 25D4964-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind als Kostenbeamte tätig und nutzen insoweit die Fachanwendung SolumSTAR.
Inhalt Die Anwenderinnen und Anwender der Fachanwendung SolumSTAR erhalten einen Überblick über Besonderheiten und möglichen Fehlbehandlungen bei der Kostenberechnung. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit, die in ihren bereits durchgeführten Schulungen und in der Praxis gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren.
Darüber hinaus werden Informationen zum aktuellen Stand der Fachanwendung sowie deren Weiterentwicklung erteilt. Voraussetzungen Der aktuelle Entwicklungsstand SolumSTAR - Justiz ist bekannt.
Zielgruppe Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 14.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.11.2025 - 21.11.2025 | 25H4168-53 | Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik Kennziffer: 25H4168-53 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 16.11.2025, 19:00 Uhr - 21.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
16.11.2025 - 21.11.2025 | 25H4169-61 | Ausdruck und Überzeugungskraft durch den optimalen Einsatz der Stimme im Gerichtssaal (Grundkurs) Kennziffer: 25H4169-61 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 16.11.2025, 19:00 Uhr - 21.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
17.11.2025 - 19.11.2025 | 25D5353-2 | IT - AuRegis: Grundlagen (Mu) Kennziffer: 25D5353-2 |
Ziel Sie haben als zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des neuen Fachverfahrens AuRegis sowie e²T (Textsystem) und BKKB (Kostenkomponente) eine Einführung in Aufbau, Funktion und Bearbeitung von Registersachen erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem neuen Fachverfahren AuRegis, dem Textsystem e²T, sowie der Kostenkomponente BKKB. Insbesondere werden Eintragungen in das Register, das Erstellen eigener Schreiben/ Beschlüsse in e²T und die Kostenbearbeitung in BKKB thematisiert.
Voraussetzungen Grundvoraussetzung ist eine bereits absolvierte e²A Schulung bzw. ausreichende Erfahrungen mit e²A
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Registersachen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 19.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25D4413-1 | IT - JUDICA/TSJ: Betreuungssachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4413-1 |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit den Fachanwendungen JUDICA/TSJ im Bereich „Betreuung“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen. Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25D0395-2 | IT - Outlook: E-Mail, Adress- und Kalenderverwaltung (alle) Kennziffer: 25D0395-2 |
Ziel Sie können mit Outlook terminieren, Adressen verwalten und Outlook übersichtlich gestalten.
Inhalt - Persönliche Ordner erstellen
- Adressverwaltung, Erstellen von Verteilergruppen - E-Mails sinnvoll speichern - Regeln und Benachrichtigungen erstellen und verwalten - Möglichkeiten des Outlookkalenders - Besprechungen planen und Terminteilnehmer einladen - Aufgaben erstellen und verwalten Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 21.11.2025 | 25H5277-9 | Grundlagen Insolvenzrecht und Restrukturierungsrecht - Digitale Fachtagung für Dezernatseinsteiger/innen Kennziffer: 25H5277-9 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25C4610-1 | Justizvollzug - Qualitätssicherung der psychologischen Diagnostik - Fallbesprechungen (PsychD) Kennziffer: 25C4610-1 |
Ziel Sie als dienstjunge Psychologinnen oder Psychologe erlangen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Fällen und erhöhen Ihre diagnostische Kompetenz.
Inhalt Mit Hilfe von Fällen aus der Praxis sollen diagnostische Fragen und Problemstellungen aufgegriffen und diskutiert werden.
Sie können hierfür auch Fälle aus ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung stellen. Weitere Themen sind: allgemeiner Überblick über den Ablauf einer gutachterlichen Stellungnahme die Anwendung prognostischer Checklisten diagnostische Fragestellungen und Aspekte der Gesprächsführung relevante Informationen aus dem Gefängnisalltag inhaftierter Menschen und das eigene Erleben Voraussetzungen Sie sind nicht länger als drei Jahre im Vollzug tätig.
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 18.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Neuland e.V.
Bielefeld |
||
17.11.2025 | 25A3308-1 | Personalführung - Das jährliche Mitarbeitergespräch - Gesprächsführung - Staatsanwaltschaften (FK) Kennziffer: 25A3308-1 |
Ziel Sie können das jährliche Mitarbeitergespräch als verantwortungsvolle Führungsaufgabe und als wesentliches Instrument der Personalentwicklung einordnen und sicher anwenden.
Inhalt Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wesentliches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Es bietet die Chance, Kommunikation und Kooperation zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und die Aufgabenerledigung zu optimieren.
Wesentliche Inhalte dieser Veranstaltung sind: Ziele und Inhalte des Mitarbeitergesprächs Ablauf des Mitarbeitergesprächs Schaffung optimaler Rahmenbedingungen Durchführung des Mitarbeitergesprächs Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Voraussetzungen Sie sind mit der Durchführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen befasst bzw. Ihr Einsatz für diese Aufgaben ist geplant.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Sofern Sie die regelmäßigen Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung zunächst fest in der Behördenstruktur verankern möchten, wird hierzu in Kürze eine separate Veranstaltung angeboten.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 17.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 19.11.2025 | 25C4217-1.3 | Fachübergreifende Einführung für Jugendrichter/-innen und Jugendstaatsanwälte/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4217-1.3 |
Ziel Die Teilnehmenden haben interdisziplinäre Grundlagenkenntnisse für ihre Tätigkeit im jugendstrafrechtlichen Dezernat erworben.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 19.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
17.11.2025 - 19.11.2025 | 25C0200-6.3 | Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-6.3 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 19.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |