05.11.2025 |
25Z5211-1 |
Interaktion in der Justiz: Kulturkontexte Islam - Online (alle) Kennziffer: 25Z5211-1
|
Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über islamische Kulturkontexte in Bezug auf
Lebensrealitäten, Kommunikation, sowie auf mögliche Handlungsoptionen
zu vertiefen.
Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden.
Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in der Justiz im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft mitbringen, das Erlernte in ihrem Berufsalltag zu kommunizieren.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 05.11.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
05.11.2025 |
25H5278-10 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-10
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
06.11.2025 - 07.11.2025 |
25D4889-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Mobiliarvollstreckung - Vertiefung (SK / Rpfl) Kennziffer: 25D4889-1
|
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit den Fachanwendungen JUDICA/TSJ im Bereich „Mobiliarvollstreckung“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen
Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln.
Es wird Gelegenheit gegeben, auf Ihre Fragen und Probleme speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereits einen Eindruck von der Arbeit in der Mobiliarvollstreckung und den besonderen Funktionen von JUDICA/TSJ haben.
Zielgruppe - Servicekräfte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Die unterschiedlichen Erfahrungsstände der Teilnehmenden - wegen der unterschiedlichen Dauer des Einsatzes der Fachverfahren TSJ/JUDICA - können voraussichtlich berücksichtigt werden.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 06.11.2025, 09:30 Uhr - 07.11.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.11.2025 |
25D5301-2 |
IT - Justizvollzug - Gisbo-Timer: Vertiefung (DPl) Kennziffer: 25D5301-2
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in der Anwendung des Dienstplanungsprogramms vertieft und kennen auch die Planungsmöglichkeiten der Fachanwendung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich u.a. anhand von Praxisbeispielen auszutauschen und sind in Grundzügen über die unterschiedlichen rechtlichen Themenbereiche informiert.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Erfahrungen mit Programmversion 6 Erörterung von Optimierungen in Version 6 Personalbedarfsplanung Feintuning Praxisbeispiele für Problemfälle und deren Lösung Besprechung beamtenrechtlicher und tarifrechtlicher Themen in Grundzügen Abläufe und Herangehensweisen in den verschiedenen Anstalten
Voraussetzungen Erfahrene Dienstplanerinnen und Dienstplaner (LG 1.2)
Zielgruppe Dienstplanerinnen und Dienstplaner
Hinweise In der Veranstaltung sollen vorhandene Grundkenntnisse vertieft werden sowie problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsame Lösungen zugeführt werden. Die Schulung ist nicht für Verwaltungskräfte und nicht für unerfahrene Bedienstete der Dienstplanung konzipiert
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 06.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel
|
06.11.2025 |
25Y5304-6 |
GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 25Y5304-6
|
Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können. Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.11.2025 - 07.11.2025 |
25C4330-3 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Proberichtertagung II Kennziffer: 25C4330-3
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
06.11.2025 |
25E0300-1 |
Haushaltsrecht - Bau- und Liegenschaftsverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25E0300-1
|
Ziel Sie können das Erlernte im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung einsetzen und sind in der Lage, kleine und große Baumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Mittelbehörde/dem JM zielorientiert zu realisieren sowie die Rechte der Dienststelle als Mieterin wahrzunehmen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Wahrnehmung der Mieterrechte und -pflichten, Mitwirkung bei großen und kleinen Bauvorhaben).
Die Teilnehmenden werden mit den Aufgaben der Bau- und Liegenschaftsverwaltung in einer Justizeinrichtung, den Abläufen und der Finanzierung von Bauprojekten, der Organisation des BLB NRW und den Grundlagen des Mietrechts vertraut gemacht. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind hinsichtlich Vergabe- und Haushaltsrecht nur kleinere Exkurse vorgesehen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.11.2025 - 07.11.2025 |
25F0999-2.2 |
Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 2: Kommunikation (Ri) Kennziffer: 25F0999-2.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
07.11.2025 - 08.11.2025 |
25C1996-1 |
Bundesweiter Erfahrungsaustausch Gerichtsinterne Mediation (GüRi) Kennziffer: 25C1996-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre aktuellen Erfahrungen in der gerichtsinternen Mediation ausgetauscht und ihre methodischen Kompetenzen erweitert.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben einzelnen zentralen Themen bieten Workshops die Möglichkeit, verschiedene methodische Ansätze und Interventionstechniken kennenzulernen.
Voraussetzungen Qualifizierung zur gerichtsinternen Mediatorin bzw. Mediator
Zielgruppe Güterichterinnen und Güterichter
Methoden Vortrag, Gespräch, Workshop
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.11.2025, 11:00 Uhr - 08.11.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.11.2025 - 14.11.2025 |
25H4169-60 |
Praxisforum Staatsschutzstrafrecht Kennziffer: 25H4169-60
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
09.11.2025 - 14.11.2025 |
25H4168-51 |
Organisierte Kriminalität Kennziffer: 25H4168-51
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
09.11.2025 - 14.11.2025 |
25H4168-52 |
Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht Kennziffer: 25H4168-52
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
09.11.2025 - 14.11.2025 |
25H4762-6 |
Justiz und Islam Kennziffer: 25H4762-6
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
10.11.2025 - 11.11.2025 |
25C4986-2 |
Familiensachen - VKH-Festsetzung - Vertiefung - Online (SK) Kennziffer: 25C4986-2
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Kostentatbestände in Familiensachen und können die VKH-Vergütung festzusetzen.
Inhalt Überblick über den Ablauf des Familienverfahrens verfahrensrechtliche Grundlagen und deren Bedeutung für die VKH-Festsetzung Besonderheiten des Familienverfahrens und die daraus resultierenden Gebührentatbestände Besprechung von Fällen, die von den Teilnehmenden eingereicht wurden
Voraussetzungen Bereits erfolgte Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung "Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (LB 1.2)" oder vergleichbare Kenntnisse
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Fragen und Fälle, die in der Praxis zu Problemen führen und besprochen werden sollt, können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung per Email übersandt werden.
Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Taschenrechner griffbereit zu haben.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 10.11.2025, 09:00 Uhr - 11.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
10.11.2025 - 11.11.2025 |
25D5040-1 |
IT - Justizvollzug - SoPart: Workshop (Mu) Kennziffer: 25D5040-1
|
Ziel Erarbeitung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz
Inhalt Vermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz - Fachmodule - Schnittstellen - Kernfunktionen - pp Aktualisierung der Schulungshandbücher Planung der Schulungstermine
Voraussetzungen Benannte Multiplikatoren/innen
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Methoden Vortrag , Übungen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.11.2025, 09:30 Uhr - 11.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.11.2025 |
25D4699-1 |
IT - Verwaltungsgerichtsbarkeit - VG/FG-DOMEA: eAkte (alle) Kennziffer: 25D4699-1
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.11.2025 |
25F5165-1 |
Train the Trainer - Einsatz von unterschiedlichen Methoden und Tools (Ref / Mu) Kennziffer: 25F5165-1
|
Ziel Sie haben sich einen Methodenkoffer angeeignet, um ihre Seminare (er-)lebhaft gestalten zu können.
Inhalt Gruppen- und teambildende Techniken Prozessfördernde Methoden Motivationsfördernde Methoden Erlebnispädagogische Elemente und Tools (z.B. Metalog u.a.)
Voraussetzungen Sie sind justizinterne Referentinnen und Referenten.
Zielgruppe - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Referentinnen und Referenten
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 10.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.11.2025 - 12.11.2025 |
25C0200-7.2 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-7.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
10.11.2025 - 11.11.2025 |
25C4870-1 |
Justizvollzug - Diagnostik und Prognostik mit PCL-R und PCL-SV (PsychD) Kennziffer: 25C4870-1
|
Ziel Die teilnehmenden Psychologinnen und Psychologen können die Psychopathie-Checkliste (PCL) sicher anwenden.
Inhalt Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer lernen die Psychopathie-Checkliste (PCL) kennen und trainieren in Übungen die sichere Anwendung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.11.2025 - 12.11.2025 |
25C4392-1.1 |
Strafrecht - Vermögensabschöpfung - Grundlagen (Rpfl) Kennziffer: 25C4392-1.1
|
Ziel Die Teilnehmenden erlernen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die materiellen und prozessualen Grundlagen der Vermögensabschöpfung, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene Gesetzesänderung.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|