27.10.2025 |
25D4904-2 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web - Fachverfahrensteil VL (Versorgung und Logistik) Kennziffer: 25D4904-2
|
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 27.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.10.2025 - 29.10.2025 |
25F5249-1 |
Referendartagung - Menschen vor Gericht (RRef) Kennziffer: 25F5249-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation kennengelernt und sind für einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen sensibilisiert worden.
Inhalt Der juristische Vorbereitungsdienst soll die Referendarinnen und Referendare befähigen, auf der Grundlage ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine praktische Tätigkeit in Rechtsprechung, Verwaltung und Rechtsberatung eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dabei sollen sie nach § 39 Abs. 1 JAG NRW allerdings nicht lediglich abstrakte Rechtssätze beherrschen, sondern ausdrücklich aufgeschlossen sein für die Lebenswirklichkeit im Geiste eines demokratischen und sozialen Rechtsstaates.
Als angehende Volljuristinnen und Volljuristen werden Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in verschiedenen Kontexten mit fremden Menschen zu tun haben und diese entweder vor Gericht begleiten oder ihnen gegenüberstehen. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar ein Bewusstsein dafür wecken, wie die persönlichen und beruflichen Prägungen und Erfahrungen der Menschen ihre Entwicklung und ihr Verhalten sowie nicht zuletzt ihre Art zu kommunizieren prägen. Die gewonnen Kenntnisse sollen einerseits für die Würdigung des menschlichen Verhaltens bei der Subsumtion unter bekannte Rechtssätze, andererseits aber insbesondere für die Kommunikation mit den Menschen nutzbar gemacht werden.
Ergänzend sollen schließlich Einblicke in kulturelle Besonderheiten ethnischer Minderheiten in Deutschland gegeben werden. Probleme interkultureller Kommunikation sollen angesprochen und praktische Lösungskonzepte erarbeitet werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Neben Impulsreferaten stehen der Austausch und die Reflexion des eigenen Kommunikationsstils und Umgangs mit anderen Menschen im Vordergrund. Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
27.10.2025 - 31.10.2025 |
25C0134-1 |
Wachtmeisterdienst - Eigen- und Fremdsicherung - Vertiefung (TrL) Kennziffer: 25C0134-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Bereich der Eigen- und Fremdsicherung aktualisiert.
Inhalt Gemäß Ziffer 2 der Richtlinie über die regelmäßige Schulung der Beschäftigten in der Eigen- und Fremdsicherung (RV des JM vom 13.06.2024) sind bei der Schulung des Justizwachtmeisterdienstes die neuesten fachlichen und methodisch-didaktischen Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Vor dem Hintergrund der Änderung der Richtlinie, die am 01.01.2025 in Kraft getreten ist, und den damit einhergehenden umfassenden Änderungen des Auswahlkatalogs werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die neuen Sicherungstechniken geschult.
Voraussetzungen keine gesundheitlichen Einschränkungen
Zielgruppe Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter
Methoden Vortrag, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion
Hinweise Zur Veranstaltung ist die persönliche Schutzausrüstung mitzubringen (Handfesseln, Koppel, Weste, usw.) sowie die Auswahlkataloge.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
27.10.2025 |
25C5339-2 |
Justizvollzug - Haftraumkontrollen im Kontext von Radikalisierung (AVD) Kennziffer: 25C5339-2
|
Ziel Sie erkennen, welche Gegenstände eines Haftraums zur Einschätzung von möglicher Radikalisierung dienen können.
Inhalt Das Verhalten extremistischer oder radikalisierter Gefangener wird meist als angepasst und unauffällig beschrieben. Oftmals ist daher nicht erkennbar, ob sie sich weiterhin mit ihrer Ideologie auseinandersetzen, ihr anhängen oder sich in einem Abwendungsprozess befinden. Ein Blick in die Hafträume der Gefangenen kann dazu wertvolle Anhaltspunkte liefern. Anhand von realen Haftraumfunden wird gezeigt, welche Rückschlüsse auf die ideologische Verfasstheit der betreffenden Gefangenen gezogen werden können.
Bücher Handschriftliche Texte und Notizen Zeitungsausschnitte Zeichnungen und Bilder Gefangenenhilfe U.a.
Voraussetzungen Sie sind Extremismusbeauftragte und Mitglieder der Revisionsgruppen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.10.2025 - 28.10.2025 |
25A5161-1 |
Justizvollzug - Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe (FK LB 2.2 und 2.1) Kennziffer: 25A5161-1
|
Ziel Den Teilnehmenden sind Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung bekannt, die sie in Ihrer Führungsrolle unterstützen weiterführende Prozesse anzuregen und zu entwickeln. Sie haben in Ihrer Rolle als Führungskraft Handlungssicherheit gewonnen und können diese bewusst gestalten.
Sie haben Kompetenz entwickelt um Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern, Potentiale von Teams zu entfalten und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu nutzen.
Inhalt Personal- und Organisationsentwicklungen verstehen sich als nachhaltige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Sie stellt eine Führungsaufgabe dar und erfordert von Führungskräften eine systematische und zielgerichtete Anwendung.
Themen der Veranstaltung: Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Instrumente der Personalentwicklung Change-Management Wissenstransfer und Integration Führen in Teilzeit kollegiale Beratung
Voraussetzungen Die Teilnehmenden haben Führungsverantwortung als Vorgesetzte.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 28.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.10.2025 - 29.10.2025 |
25C0200-5.3 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-5.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.10.2025 - 30.10.2025 |
25E4686-1.2 |
Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 3.1 - Führungskompetenz/Rollenwechsel Kennziffer: 25E4686-1.2
|
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
27.10.2025 - 28.10.2025 |
25C2252-1 |
Justizvollzug - Medientraining für Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter (AnstL) Kennziffer: 25C2252-1
|
Ziel Sie haben ihre Medienkompetenz verbessert.
Inhalt Sie frischen Ihre Grundlagen der Pressearbeit auf und üben eine positive Darstellung des Vollzuges sowie die Darstellung beispielhafter schwieriger Situationen ein. Im Weiteren:
30 Sekunden-Statements vor Mikrofon und Kamera sicher abgeben Die Wirkung von Körpersprache im Fernsehen Sich als Persönlichkeit präsentieren und die eigene Botschaft mediengerecht vorbereiten Argumentationstechniken kennenlernen und trainieren Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter
Methoden Vortrag, Kameratraining mit Videoaufzeichnung
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 28.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.10.2025 - 29.10.2025 |
25C5269-1.1 |
Strafrecht und Familienrecht - Kleingruppentraining Vernehmung/Anhörung von (kindlichen) Opferzeug*innen (Ri / StA / AA) Kennziffer: 25C5269-1.1
|
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
27.10.2025 - 30.10.2025 |
25H4169-56 |
Blended Learning-Fortbildung "Entwicklungsgerechte, vollständige und suggestionsfreie Kindesanhörung (psychologische Kompetenz)" Kennziffer: 25H4169-56
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.10.2025, 19:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
27.10.2025 - 30.10.2025 |
25H4169-57 |
Doping im Spitzensport Kennziffer: 25H4169-57
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.10.2025, 19:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
28.10.2025 |
25C4976-2 |
Justizvollzug - Psychosoziale Notfallversorgung - Aufbauseminar (alle) Kennziffer: 25C4976-2
|
Ziel Die kollegialen Ansprechpartner*innen haben ihre im Grundseminar erworbenen Kenntnisse vertieft.
Inhalt • Besonders belastende Ereignisse im Justizvollzug • Was ist ein Trauma? • Kernsymptomatik der PTBS • Komorbidität und Begleitstörungen • Soziale Folgelasten bei unerkannten/unbehandelten psycho-traumatischen Folgeerkrankungen • Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung • Reaktionen auf belastende Ereignisse (physisch, kognitiv, emotional, Verhalten) • Gesprächsführung/Gesprächstechnik • Psychoedukation • PSNV – Interne und externe Hilfsstrukturen
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete aus dem Justizvollzug, die bereits mehrjährig als Ansprechperson in der Psychosozialen Notfallversorgung eingesetzt sind.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.10.2025 - 30.10.2025 |
25F5006-1 |
Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA - Aufbauseminar Kennziffer: 25F5006-1
|
Ziel Sie aktualisieren und vertiefen vorhandenes Fachwissen aus dem Bereich der allgemeinen und speziellen Ernährungslehre und erlangen vertiefende Einblicke zu Kostformen und Lebensmittelunverträglichkeiten.
Inhalt Kostformen mit den Schwerpunkten • „leichte Vollkost“ • Diabetes Mellitus • Hyperurikämie • Mangelernährung
• Speiseplanung und Allergenmanagement
Lebensmittelunverträglichkeiten mit den Schwerpunkten • Grundlagen Lebensmittelallergien • Fructose • Lactose • Gluten
Voraussetzungen Sinnvollerweise haben Sie bereits am Seminar Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA – Basisseminar (LB 1.2) o.ä. teilgenommen.
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit, a auch Lebensmittel in der Küche zubereitet werden sollen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.10.2025 |
25F5255-1 |
Datenschutz im Digitalisierungszeitalter (Ri / StA / RRef) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25F5255-1
|
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 28.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
28.10.2025 |
25C4751-1 |
Strafrecht - Berufung in Strafsachen (Ri) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C4751-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben praktische Hilfen zu einem effizienten Umgang mit Berufungsstrafverfahren erhalten und hatten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Inhalt Die Veranstaltung möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Hilfen und Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von Hauptverhandlungen in berufungsverfahren vermitteln. Ferner werden die Teilnehmenden im effizienten Umgang mit der täglichen Dezernatsarbeit geschult. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden im Rahmen eines Erfahrungsaustausches die Gelegenheit ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Problemstellungen zu erörtern.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter, die sich mit der Tätigkeit des/der Vorsitzenden einer kleinen Strafkammer beim Landgericht vertraut machen wollen oder bereits als Vorsitzende/r tätig sind.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Dortmund Dortmund
|
29.10.2025 - 31.10.2025 |
25C1658-1 |
Immobiliarvollstreckung - Der Versteigerungstermin und fachpraktische Fragen zur Zwangsversteigerung (Rpfl) Kennziffer: 25C1658-1
|
Ziel Sie erlernen Techniken für eine sichere Verhandlungsführung im Versteigerungstermin und vertiefen Ihre Kenntnisse bei aktuellen Problemen der Immobiliarvollstreckung.
Inhalt Das Seminar gibt Ihnen im Bereich der Immobiliarvollstreckung einen einführenden Überblick über das aktuelle Zwangsversteigerungsrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Insbesondere werden konkrete Problemstellungen im Versteigerungstermin besprochen und konkrete Lösungsansätze erarbeitet.
Auch im angebotenen Erfahrungsaustausch können Kenntnisse in Zwangsversteigerungssachen vertieft werden.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich in erster Linie an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die über wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Termindurchführung in Zwangsversteigerungssachen verfügen.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Sie haben die Möglichkeit, den Referenten vorab per Email inhaltliche Fragen und Themenvorschläge zukommen zu lassen.
Sie werden gebeten, folgende Gesetzestexte zum Seminar mitzubringen: BGB ZVG ZPO
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
29.10.2025 - 30.10.2025 |
25E5425-1 |
EU-Vergaben - Grundlagen (LB 2.2/LB 2.1) Kennziffer: 25E5425-1
|
Ziel Sie besitzen erweiterte Grundkenntnisse im Vergaberecht. Sie sind mit den Voraussetzungen der Anwendung des „Kartellvergaberechts“ im GWB oberhalb der EU-Schwellenwerte vertraut. Sie kennen die einschlägigen rechtllichen Bestimmungen und können diese anwenden. Sie wissen um die Vor- und Nachhteile der unterschiedlichen Verfahrensarten für EU-weite-Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Rechtsgrundlagen für EU-weite-Vergabeverfahren sowie Abgrenzung zu nationalen Vergabeverfahren Vergaben nach der VgV und der VOB/A. Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens Fallstricke und rechtliche Risiken Elektronische Vergabe (eForms, eVergabe, TED und Co.)
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die dienstlich mit Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte betraut sind oder zukünftig damit betraut werden sollen.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
29.10.2025 - 31.10.2025 |
25C4895-1.1 |
Justizvollzug - Stärkung im Frauenvollzug (alle) Kennziffer: 25C4895-1.1
|
Ziel Sie gehen achtsam mit sich und ihren Ressourcen um und finden eine angemessene Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz in der Arbeit mit psychisch auffälligen weiblichen Inhaftierten.
Inhalt Die Arbeit mit inhaftierten Frauen ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Im Fokus der Veranstaltung sollen daher Sie als Mitarbeiterin und die Stärkung Ihrer Ressourcen bei der Bewältigung schwieriger Situationen mit weiblichen Inhaftierten im Haftalltag stehen.
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt: häufige Störungsbilder bei weiblichen Inhaftierten und professioneller Umgang mit Problemverhalten Professioneller Umgang mit traumatisierten weiblichen Inhaftierten Selbstfürsorge und Erhalt der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit
Insbesondere für den letzten Themenbereich soll in der Fortbildung umfassend Raum gegeben werden, um das eigene Handeln zu reflektieren und sich durch das Erlernen/Vertiefen von Möglichkeiten zur Selbstfürsorge eine solide Basis für die anspruchsvolle Arbeit mit weiblichen Inhaftieren zu schaffen.
Zielgruppe Alle
Hinweise Um die Fortbildung so praxisnah wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten. Schicken Sie dazu bitte Ihr Fallbeispiel (kurze Beschreibung der Person, Problemverhaltensweisen, Fragestellung) bis zum 30.09.25 an Frau Mohr (JVA Hagen).
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
29.10.2025 - 30.10.2025 |
25C0755-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Köln (Ri) Kennziffer: 25C0755-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse aktualisiert und vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Der konkrete Inhalt der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landesarbeitsgericht Köln bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 29.10.2025, 12:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
30.10.2025 - 31.10.2025 |
25D4410-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Familiensachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4410-1
|
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Familiensachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln.
Es wird Gelegenheit gegeben, auf Ihre Fragen und Probleme speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 30.10.2025, 09:30 Uhr - 31.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|