Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1452 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
15.12.2025 - 16.12.2025 | 25C0194-2 | Medientraining für Pressevertreter in der NRW-Justiz (PreDez/BL) |
Kennziffer 25C0194-2 Ziel Sie verbessern Ihre Medienkompetenz.
Inhalt Sie üben, vor Mikrofon und Kamera ein 30-Sekunden-Statement sicher abzugeben. Sie erlernen die Wirkung von Körpersprache im Fernsehen und wissen, wie man sich als Persönlichkeit und seine Botschaft mediengerecht vorbereitet. Schließlich lernen Sie Argumentationstechniken kennen und trainieren den Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Kameratraining mit Videoaufzeichnung
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 16.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 - 17.12.2025 | 25F0236-1 | Referendartagung - Verhandlungsführung und Rhetorik (RRef) |
Kennziffer 25F0236-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten, insbesondere im Rahmen einer mündlichen Verhandlung, verbessert.
Inhalt Die Tagung wendet sich an Referendarinnen und Referendare, die ihre Fertigkeiten in der Rhetorik sowie in der Gesprächs- und Verhandlungsführung im gerichtlichen und außergerichtlichen Bereich fortentwickeln wollen. Im Verlauf der Tagung soll erarbeitet und erprobt werden, wie sich der Sprechende besser verständlich macht und andere überzeugen kann. Dabei sollen die Grundlagen der Kommunikationstheorie und der Gesprächspsychologie vermittelt werden. Die Kenntnisse von Konfliktgeschehen sollen die Möglichkeit geben, zur Konfliktvorbeugung und –verminderung beizutragen und zu verträglichen, von allen Beteiligten akzeptierten Lösungen zu kommen.
Hieraus ergeben sich folgende Themenfelder für das Seminar: Rhetorischer Grundkurs Basiswissen der Rhetorik Kurzrede, Konfliktgespräch, Überzeugungsrede Grundlagen der Kommunikation Sich verständlich machen und verstehen verbale - nonverbale Kommunikation Elemente der Körpersprache Ursachen für Kommunikationsstörungen außergerichtliche Streitschlichtung Möglichkeiten und Grenzen der Mediation Einsatz von Gesprächsführungstechniken Unterschiede zwischen Mediation und gerichtlicher Vergleichsverhandlung Verhandlungsführung Interaktion zwischen den Beteiligten Verzerrte Wahrnehmungen, insbes. Vorurteile und Stereotypen Fragetechnik Konfliktbewältigung, Deeskalationstechniken Die gerichtliche Verhandlung Zeugenvernehmung Vernehmung des/der Angeklagten Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 15:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
15.12.2025 | 25D5075-1 | IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 5 (alle) |
Kennziffer 25D5075-1 Ziel Sie sind in der Lage, eigene einfache Auswertungen zu erstellen und Filterungen durch entsprechende Bedingungen einzuarbeiten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie folgende Bearbeitungsweisen von einfachen Auswertungen kennen:
Abgefragte Daten und deren Sortierung Filterung durch Bedingungen Parameterabfragen einfügen Vorlagenerstellung zur schnelleren Erstellung eigener Auswertungen Voraussetzungen Sie haben das Modul 3 (Sonderfunktionen) besucht oder haben bereits Erfahrungen mit Auswertungen in PersNRW EMiL gesammelt.
Sie sind bereits Anwenderin/Anwender und werden künftige Anwenderin/Anwender von PersNRW EMiL. Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 | 25D5367-1 | IT - Sozialgerichtsbarkeit - EUREKA-Fach: Vertiefung (Ri/SK) |
Kennziffer 25D5367-1 Ziel Eine effiziente Nutzung des Programms EUREKAFach zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse durch klar definierte Arbeitsabläufe.
Inhalt Die täglichen Praxisprobleme: Sammlung Ihrer Erwartungen
Termine und Ladungen EUREKAFach Listen personalisieren, filtern und sichern Tipps und Tricks Diskussion und Dokumentation von Praxisergebnissen Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit EUREKAFach sind vorhanden
Zielgruppe
Hinweise E²A wird nicht Inhalt der Schulung sein.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.12.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 - 16.12.2025 | 25C5405-1 | Justizvollzug - Operationalisierte psychodynamische Diagnostik - OPD - Aufbaukurs (PsychD) |
Kennziffer 25C5405-1 Ziel Sie erweitern und festigen ihre diagnostischen Kompetenzen der Methode der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD).
Sie vertiefen durch dieses diagnostische Modell ihre Kenntnisse und erlangenweitere Sicherheit bei der Beurteilung von komplexen Störungsbildern und sich daraus ergebenden prognoserelevanten Risikokonstellationen sowie in der Indikationsstellung in der Behandlungsplanung. Inhalt Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist eine Methode, die das Beste aus zwei grundverschiedenen Ansätzen, der standardisierten, aber nur deskriptiven Diagnostik (z.B. SKID, DIPS) und dem zwar psychodynamisch interessanten, aber sehr subjektiven psychoanalytischen Erstinterview verbindet. In der OPD lassen sich mit einem halbstrukturierten Interview zuverlässig die Probleme der Patientinnen und Patienten auf 5 Achsen erfassen:
I (Krankheitserleben) II (dysfunktionale repetitive Beziehungsmuster) III (psychodynamischer Konflikt) IV (psychische Struktur) V (ICD-Diagnose) Besonders die Achsen II-IV sind psychodynamisch relevant und zentral für die Planung einer Psychotherapie. Weitere Themen: Allgemeine Problemstellungen der forensischen Diagnostik Identifizierung von Störungsbildern und Beurteilung ihrer Relevanz für die Indikation von Behandlungsangeboten, vollzugsöffnenden Maßnahmen und für die Legalprognose Sicherheit in der Anwendung von OPD Angewandte Methoden: praktische Vermittlung anhand von Patientenvideos gemeinsames Rating der Beispielfälle Diskussion und Überlegungen zur Psychodynamik und Therapieplanung Voraussetzungen Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Lockerungs- und Prognosediagnostik sowie Behandlungsplanung. Hauptbereiche Ihrer diagnostischen Tätigkeit sind Risikoeinschätzungen bei Gewalt- und Sexualstraftätern, die zu längeren Haftstrafen verurteilt worden sind, als besonders gefährlich gelten (insbesondere auch Gefangene mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder Sicherungsverwahrte).
Voraussetzung ist die Absolvierung des OPD-Grundkurses. Die Teilnehmenden haben diagnostische Vorerfahrung mit den gängigen Diagnosemanualen und den OPD-Grundkurs absolviert. Zielgruppe Psychologischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 16.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
15.12.2025 - 18.12.2025 | 25H4168-57 | Die virtuelle Gerichtsverhandlung in der Praxis |
Kennziffer 25H4168-57 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 15.12.2025, 19:00 Uhr - 18.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
15.12.2025 - 18.12.2025 | 25H4168-58 | DRA-aktuell |
Kennziffer 25H4168-58 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 15.12.2025, 19:00 Uhr - 18.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
15.12.2025 - 18.12.2025 | 25H4169-69 | Grundlagen d. Ausländerrechts, d. Abschiebungshaft und d. Ausländerstrafrechts f. RI*ìnnen d. ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie StAe/-innen |
Kennziffer 25H4169-69 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 15.12.2025, 19:00 Uhr - 18.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
16.12.2025 | 25D5447-1 | IT - JUKOS: Workshop Personenkontoführung für Staatsanwaltschaften |
Kennziffer 25D5447-1 Ziel Ihre Kenntnisse zum Thema JUKOS-ZÜV werden vertieft.
Inhalt Vorrangig Themen nach Ihren Wünschen, gerne auch aktuelle Fälle aus der staatsanwaltschaftlichen Praxis
Anlegung, Aufbau, Zweck des Personenkontos Die einzelnen Bereiche des JUKOS-Personenkontos: allgemeiner Bereich, Festsetzungsbereich, Erhebungsbereich Die Online-Auskunft als Hilfsmittel zur Einsichtnahme in ein Personenkonto Tilgungs- und Forderungssachkonten, Schlüsseltexte automatische Fristenüberwachung Buchungsautomatik Bildung einer Gesamtgeldstrafe Anweisungsmöglichkeiten die Einforderung mittels Rechnung das Zahlungs- und Überwachungsverfahren (ZÜV) als eigenständige JUKOS-Komponente der Verfahrensablauf Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 16.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.12.2025 - 17.12.2025 | 25D0387-1 | IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Aufbauworkshop (WebB) |
Kennziffer 25D0387-1 Ziel Sie sind mit den fortgeschrittenen Anwendungen im Zusammenhang mit dem Content Management System (CMS) vertraut und können diese anwenden. Die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von Websites bei den Gerichten und Behörden sind Ihnen bekannt und Sie können diese für den von Ihnen betreuten Auftritt umsetzen.
Inhalt Aktuelle Entwicklungen zum Justiz-Online-Teilprojekt Websites der NRW-Justizeinrichtungen beim DFHR Nordrhein-Westfalen
Anwendung von Sonderfunktionen bei der Umstellung von Webauftritten (z. B. Multidateiimport, Galerien, Einbindung von PHP-Skripten für z. B. Urlaubsanträge oder Telefondatenbank, Zusatzattribute) Anforderungen und Probleme bei der Erstellung von barrierefreien Inhalten; neue technische Entwicklungen rund um die Erstellung und Pflege von Websites und Erfahrungsaustausch. Theorie der Grafikbearbeitung Einführung in das Freeware Grafikbearbeitungsprogamm „GIMP“ Voraussetzungen Sie sind Webbetreuerinnen und Webbetreuer einer Einrichtung der Justiz und verfügen bereits über Erfahrungen bei der Erstellung eines Internet- oder Intranetauftritts nach Maßgabe des Webhandbuchs verfügen.
Zielgruppe Webbetreuerinnen und Webbetreuer
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 16.12.2025, 09:30 Uhr - 17.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.12.2025 - 17.12.2025 | 25D0875-1 | IT - RegisSTAR/AuRegis: Vertiefung (Ri / Rpfl / SK) |
Kennziffer 25D0875-1 Ziel Ziel ist die Erweiterung des Kenntnisstandes im Fachverfahren RegisSTAR. Sie frischen durch Übungen Ihr Basiswissen in Registersachen auf. Durch vertieftes Wissen können Sie Ihren Arbeitsablauf optimieren.
Inhalt Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Themen wie bspw. Tipps und Tricks beim Erstellen eigener Schreiben, Verfügungen und Beschlüsse
die Erläuterung komplexerer Arbeitsabläufe in RegisSTAR Diskussion rechtlicher Problematiken Ein kleiner Ausblick in das neue Fachverfahren AuRegis wird ebenso angeboten. Voraussetzungen Sie sollten seit einiger Zeit mit dem Fachverfahren RegisSTAR arbeiten und ein solides Grundlagenwissen bereitstellen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 16.12.2025, 09:30 Uhr - 17.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.12.2025 - 18.12.2025 | 25E1599-3 | Tarif- und Arbeitsrecht - TV-L - Grundlagen (SB / PV / GstB / SchwV) |
Kennziffer 25E1599-3 Ziel Sie lernen die Systematik des Arbeitsrechts sowie wesentliche Regelungen und Fallstricke des aktuellen Tarifrechts (TV-L) kennen. Durch praxisnahe Hinweise und Bearbeitungshilfen gewinnen Sie mehr Sicherheit in der Sachbearbeitung.
Inhalt Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über das aktuelle Arbeits- und Tarifrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Im zeitlichen Rahmen werden folgende Themen vordringlich behandelt: Systematik des Arbeits- und Tarifrechts Einstellung und Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Grundlagen der Eingruppierung Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle Erholungsurlaub Beurlaubung und Teilzeitbeschäftigung Entgelt im Krankheitsfall Beschäftigungszeit Nebentätigkeit Ausschlussfrist Leistungsstörung/Abmahnung - Beendigung/Kündigung Personalakte Die Themen werden zum Teil anhand von praktischen Beispielfällen aus der täglichen Praxis erläutert oder durch Übungsfälle erarbeitet. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar vermittelt die grundlegende Bandbreite des zur Sachbearbeitung erforderlichen Wissens. In einem gesonderten Seminar (Vertiefung) wird dieses Wissen vertieft und in speziellen Bereichen erweitert.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
16.12.2025 - 17.12.2025 | 25C4392-1.2 | Strafrecht - Vermögensabschöpfung - Vertiefung (Rpfl) |
Kennziffer 25C4392-1.2 Ziel Die Teilnehmenden erlernen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die materiellen und prozessualen Grundlagen der Vermögensabschöpfung, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene Gesetzesänderung.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.12.2025 - 18.12.2025 | 25C1347-2 | Grundbuchsachen - Kostenrecht - Vertiefung (GbF / Rpfl) |
Kennziffer 25C1347-2 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Bereich der Grundbuchkosten vertieft und können das Erlernte anwenden. Für die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger unter Ihnen dient die Veranstaltung zur Festigung der Grundlagen bei der Umsetzung / dem Erlass von Kostenfestsetzungsbeschlüsse gemäß § 79 GNotKG.
Inhalt Sie werden über das aktuelle Kostenrecht in Grundbuchsachen informiert und in das Verfahren gemäß § 79 GNotKG eingeführt.
Der Veranstaltungsverlauf wird unter anderem durch folgende Einzelthemen bestimmt: Überblick Kostengesamtschuldner Möglichkeiten der Wertfeststellung Behandlung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts Behandlung von Erbengemeinschaften Bewertung von Vormerkungen Berechnung der Bestellung von Erbbaurechten Berechnung der Löschung eines Erbbaurechts Bewertung von Fotovoltaikanlagen, Windkraftanlagen Gesamtrechte in Abteilung II und III Veränderungen in Abteilung II und III, insbes. Rangänderungen Änderungen beim Wohnungseigentum Voraussetzungen Teilnahme an dem Kostenrecht-Grundlagenseminar oder bereits vorhandene Erfahrungen im Kostenrecht in Grundbuchsachen.
Zielgruppe
Hinweise Es besteht die Möglichkeit, Problemfälle aus der Praxis im Kollegenkreis unter Anleitung zu besprechen. Entsprechende Fälle und konkrete Fragen können dem Referenten vorab per E-Mail mitgeteilt werden.
Sie werden gebeten, Gesetzestexte und einen Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH
Wuppertal |
||
16.12.2025 - 17.12.2025 | 25C4871-1 | Justizvollzug - Produktsicherheitsgesetz und praktische Anwendung (LWb) |
Kennziffer 25C4871-1 Ziel Sie haben die Vorschriften zur Produktsicherheit von genormten und ungenormten Verbraucherprodukten kennengelernt und Anwendungsfälle mit Hilfe von Mustervorlagen behandelt. Sie können für die von Ihnen entwickelten Produkte die vorgeschriebenen Unterlagen erstellen.
Inhalt Bei der Herstellung der Produkte der Betriebe der Arbeitsverwaltung sind u. a. die Vorschriften der Produktsicherheit zu beachten.
Zusätzlich zu der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen, werden mit den Leiterinnen und Leitern die notwendigen technischen Unterlagen für genormte und ungenormte Verbraucherprodukten anhand von Musterdokumentationen besprochen und praktisch angewendet. Voraussetzungen Leiterinnen und Leiter der Betriebe der Arbeitsverwaltung, in deren Aufgabenbereich die Herstellung eigener Produkte fällt.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter eines Werkbetriebs
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Betriebsinspektor bnei der JVA Attendorn, Fachkraft für Spielzeugsicherheit (TÜV)
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
16.12.2025 - 17.12.2025 | 25S2165-1 | Justizvollzug - Gesundheit - Stress, psychische Belastungen und Störungen (FK/OEB/PV/SchwV) |
Kennziffer 25S2165-1 Ziel Sie haben sich mit grundlegenden Aspekten von gesundheitlichen Belastungen und persönlicher Stressentwicklung auseinandergesetzt. Sie sind in der Lage, ihr eigenes gesundheitliches Verhalten zu reflektieren und kennen praktische Methoden zur Stressbewältigung.
Inhalt Wissen über Aspekte einer ganzheitlichen Gesundheit, die vielfältigen Entstehungsmöglichkeiten von Stress, sowie die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Belastungen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung und Stressbewältigung.
Vor diesem Hintergrund werden u.a. praktische Anleitungen gegeben, psychische Belastungen und Störungen frühzeitig zu erkennen und Stress zu reduzieren. Einstellungen und Gewohnheiten sollen, im Sinne einer aktiven Gesundheitsförderung, beeinflusst werden. Themen sind: Grundlagen von Stress & Körperbewusstsein Selbsttest: Wie hoch ist mein persönliches Stresslevel? Was ist Stress? Entstehung und Grundlagen Auswirkungen von Stress auf Körper & Blutzucker Körper als Kompass: Wie unser Körper früh warnt Resilienz: Widerstandskraft gegen Stress aufbauen Stress abbauen durch Atemtechniken & Herzintelligenz Praktische Methoden zur Stressbewältigung Bewegung als Stressregulation Lockerungs- & Bewegungsübungen Achtsamkeitsübung & emotionale Selbstregulation Selbstfürsorge & Erholung in den Alltag integrieren Körperscan & Atemtechniken Tiefe Körperentspannung auf der Yogamatte Stressprävention: Persönlicher Aktionsplan Stresstest-Auswertung Entwicklung individueller Strategien für den Berufsalltag Erstellung eines persönlichen Stressmanagement-Plans Voraussetzungen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, die es Ihnen ermöglicht, an Aktivübungen teilzunehmen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
16.12.2025 | 25C0173-1 | Strafsachen - Kostenrecht - Gerichte (KB / SK) |
Kennziffer 25C0173-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht aktualisiert und vertieft und können das Erlernte anwenden.
Inhalt Es werden Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis behandelt, insbesondere die, die dem Referenten vorab von den Teilnehmenden mitgeteilt wurden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, dem Referenten bereits im Vorfeld des Seminars aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 16.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.12.2025 - 19.12.2025 | 25C0182-1 | Strafrecht und Insolvenzrecht - Bilanzen und Buchführung (Ri/StA) |
Kennziffer 25C0182-1 Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge von Buchführung und Bilanzanalyse und können strafrechtlich relevantes Verhalten leichter erkennen und bewerten.
Inhalt Strafjuristinnen und Strafjuristen sehen sich in ihrer täglichen Arbeit immer öfter vor die Aufgabe gestellt, buchhalterische Vorgänge nachzuvollziehen und zu hinterfragen sowie Bilanzen zu analysieren. Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die hierzu unentbehrlichen Grundkenntnisse der kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung.
Anhand praktischer Beispiele üben sie, strafrechtlich relevantes Verhalten rund um Buchführung und Bilanzierung zu erkennen und zu bewerten. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Lösung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Veranstaltung Taschenrechner sowie die Gesetzestexte des HGB und des EStG mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
17.12.2025 - 18.12.2025 | 25E5235-1 | Justizvollzug - Tarif- und Arbeitsrecht - TV-L-Grundlagen (SB / PV / GstB / SchwV) |
Kennziffer 25E5235-1 Ziel Sie kennen die Systematik des Arbeitsrechts sowie wesentliche Regelungen und „Fallstricke“ des aktuellen Tarifrechts (TV-L). Durch Hinweise und Bearbeitungshilfen sind Sie in der Sachbearbeitung sicherer.
Inhalt Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über das aktuelle Arbeits- und Tarifrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Im zeitlichen Rahmen werden folgende Themen vordringlich behandelt: Systematik des Arbeits- und Tarifrechts Einstellung und Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Grundlagen der Eingruppierung Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle Erholungsurlaub Beurlaubung und Teilzeitbeschäftigung Entgelt im Krankheitsfall Beschäftigungszeit Nebentätigkeit Ausschlussfrist Leistungsstörung/Abmahnung - Beendigung/Kündigung Personalakte Die Themen werden zum Teil anhand von praktischen Beispielfällen aus der täglichen Praxis erläutert oder durch Übungsfälle erarbeitet. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
17.12.2025 - 18.12.2025 | 25E0291-2 | Haushaltsrecht - Trennungsentschädigung (LB 2.1 / LB 1.2 / IR) |
Kennziffer 25E0291-2 Ziel Die Teilnehmenden sind mit den fachtheoretischen Grundlagen des Trennungsentschädigungsrechts vertraut.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Bestimmungen der TEVO und der hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften pp. Abgrenzung zum Reisekostenrecht nach Neufassung von LRKG und TEVO Abrechnung von Fortbildungsveranstaltungen unter Anwendung der Vorschriften der TEVO Übungs- und Beispielsfälle zum Bewilligungs- und Festsetzungsverfahren Steuerliche Aspekte (Geldwertvorteil) Einzelfragen zur Trennungsentschädigung Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden können der Referentin vorab aktuelle Fragen und Themenwünsche zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |