Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1452 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
10.12.2025 - 12.12.2025 | 25V8395-2 | Justizvollzug - Methodik und Didaktik - Aufbauseminar Werteorientiertes Handeln und Politische Bildung (PraxAnl) |
Kennziffer 25V8395-2 Ziel Sie vertiefen ihre Kenntnisse insbesondere in Bezug auf das Ausbildungsziel § 6 der APO, Satz 3 und 4. Sie erkennen die dort genannten Inhalte als praxisrelevant und können sie in ihre Ausbildungsarbeit integrieren. Sie sind sensibilisiert für undemokratische und intolerante Haltungen und gehen damit sachgemäß um.
Inhalt Im Rahmen einer handlungsorientierten Seminarführung werden zentrale Begriffe des § 6 der Ausbildungsordnung allgemeiner Vollzugsdienst – APOaVollzD in der Fassung von Juni 2013 („freiheitlich demokratische Grundordnung“, „Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit“, „Respekt vor der Menschenwürde“, „ethischen Grundlagen der Berufsausübung“) als besondere Ausbildungsinhalte auch der praktischen Ausbildung vermittelt. Viele konkrete Situationen im täglichen Arbeitsablauf eignen sich im besonderen Maße zur Auseinandersetzung mit den Erfordernissen, die sich aus dem § 6 (insbesondere Satz 3 und 4) ergeben. Dies gilt sowohl für den Umgang und die Kommunikation mit Inhaftierten als auch für Bedienstete.
Es werden – ebenfalls mit Methoden einer handlungsorientierten und interaktiven Seminarführung - Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsziel und der praktischen Ausbildungsarbeit der Praxisanleiter*innen insbesondere auf der Abteilung, aber auch in Funktionsbereichen wie Kammer und Besuch (u.a.) hergestellt, in Simulationen dargestellt und reflektiert. Begriffe wie Kollegialität und Korpsgeist werden erörtert, mit Beispielen belegt und Auswege aus vermeintlichen Dilemma Situationen aufgezeigt. Voraussetzungen Sie sind als Praxisanleiter*innen bei einer Justizvollzugsanstalt eingesetzt und haben bereits das Grundseminar für Praxisanleiter*innen absolviert.
Zielgruppe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25C0171-1 | Zivilrecht - Verkehrsunfallrecht (Ri) |
Kennziffer 25C0171-1 Ziel In dieser Veranstaltung werden Ihre Kenntnisse im Verkehrsunfallrecht in grundlegenden Fragen aktualisiert und vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Fragen der zivilrechtlichen Haftung in Verkehrsunfallsachen. Im ersten Teil werden unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung u.a. Fragen des Betriebs, des Anscheinsbeweises, des Nichtberührungsunfalls, Fragen der Prozessleitung und Beweisaufnahme sowie materielle Schäden, insbesondere Haushaltsführungs- und Verdienstausfallschäden und schließlich immaterielle Schäden behandelt.
Problemkreise, die überwiegend oder ausschließlich Relevanz für die amtsgerichtliche Rechtsprechung entfalten, können aufgrund der überwiegend uneinheitlichen Entscheidungspraxis nur am Rande - in ausgewählten Themenbereichen – behandelt werden. Zusätzlich sind Sie ausdrücklich eingeladen, Ihre eigenen Fälle aus der Praxis und Ihre Fragen und Themenwünsche hierzu vorab direkt, mit mindestens einer Woche Vorlauf, per E-Mail an den Referenten unter der Mailadresse thomas.lohmeyer@olg-hamm.nrw.de zu richten, damit diese Fragen - didaktisch aufbereitet - in der Veranstaltung auch gemeinsam besprochen werden können. Im zweiten Teil geht es um die Bedeutung, Anwendungsvoraussetzungen und Reichweite des Sachverständigenbeweises. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25V8120-50 | Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen - Online |
Kennziffer 25V8120-50 Ziel -
Inhalt -
Voraussetzungen -
Methoden -
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.12.2025, 14:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C4519-1 | Strafrecht - Steuerstrafrecht - Vertiefung - Online (Ri/StA) |
Kennziffer 25C4519-1 Ziel In dieser Veranstaltung sollen Ihre Kenntnisse im Steuerstrafrecht vertieft werden und Ihnen Gelegenheit gegeben werden, Ihre bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet auszutauschen.
Inhalt Die folgenden Themen sind mit nachfolgendem Ablauf eingeplant:
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die an der Einführungstagung teilgenommen oder bereits praktische Erfahrungen im Steuerstrafrecht gemacht haben, beispielsweise durch die Bearbeitung eines steuerstarfrechtlichen Dezernats.
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Vorstellung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Hinweise Zwecks Erörterung aktueller Fragen aus dem Dezernat besteht für Sie die Möglichkeit, Ihre Bedürfnisse zur Gestaltung der Tagung im Vorfeld, bitte mit mindetstens einer Woche Vorlauf zur Veranstaltung, per Mail an Jeanette.Schydlowski@jak.nrw.de mitzuteilen. Ihre Fragen sollen folgend gesammelt an die Referierenden weitergegeben werden.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 11.12.2025, 09:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C4775-1 | Zivilrecht - Mietrecht - Grundlagen - Online (Ri) |
Kennziffer 25C4775-1 Ziel In dieser Veranstaltung erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich des Mietrechts und können diese in der Praxis anwenden.
Inhalt Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Mietrecht und seine prozessualen Besonderheiten unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung. Sie erhalten Gelegenheit, Grundlagenkenntnisse im Mietrecht zu erwerben sowie ausgewählte Rechtsfragen aus Ihrer beruflichen Praxis miteinander zu erörtern.
Geplante Schwerpunkte der Veranstaltung sind u. a.: Kündigung und Abwicklung beendeter Wohnraummietverhältnisse Grundlagen und Aktuelles zur Miethöhe im preisfreien Wohnungsbau Betriebskostenrecht - Grundlagen, Beweis, Wirtschaftlichkeit Substantiierung und Beweislast im Gewährleistungsrecht (insbesondere bei Mängeln und Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln) Probleme beim Zurückbehaltungsrecht Verlauf Donnerstag, 11. Dezember 2025 09.00 – 12.00 Vorsitzende Richterin am Landgericht Astrid Siegmund, Landgericht Berlin: Kündigung und Abwicklung beendeter Wohnraummietverhältnisse Grundlagen und Aktuelles zur Miethöhe im preisfreien Wohnungsbau 12.00 – 13.00 Mittagspause 13.00 – 16.30 Fortsetzung Freitag, 12. Dezember 2025 9.00 – 12.00 Vorsitzender Richter am Landgericht Elmar Streyl, Landgericht Krefeld: Betriebskostenrecht – Grundlagen, Beweis, Wirtschaftlichkeit Substantiierung und Beweislast im Gewährleistungsrecht (insbesondere bei Mängeln und Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln) Probleme beim Zurückbehaltungsrecht 12.00 – 13.00 Mittagspause 13.00 – 15.00 Fortsetzung Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Es wird gebeten, einen BGB-Gesetzestext zur Veranstaltung mitzubringen bzw. einen solchen vorliegen zu haben.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 11.12.2025, 09:00 Uhr - 12.12.2025, 15:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.12.2025 | 25C4263-1 | Zivilrecht – Europäisches u. Int. Zivilrecht – europarechtliche Bezüge, Einführung in das Internationale Vertrags-, Delikts- und Sachenrecht - Online |
Kennziffer 25C4263-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse im Bereich des internationalen Privatrechts, lernen die einschlägigen – staatsvertraglichen, europäischen und nationalen – Vorschriften kennen und sind in der Lage, internationale Sachverhalte im Rahmen ihrer alltäglichen Arbeit zu lösen.
Inhalt Grenzüberschreitende Sachverhalte sind in der alltäglichen Dezernatsarbeit keineswegs selten, allerdings bereitet ihre Lösung besondere Schwierigkeiten. Bereits die Ermittlung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen stellt den/die Rechtsanwender/in vor ungewohnte Probleme, sieht er/sie sich doch einem Geflecht aus staatsvertraglichen, europäischen und nationalen Regelungen mit teils überschneidenden Anwendungsbereichen gegenüber, das zunächst entschlüsselt werden muss. Hinzu kommt, dass das Internationale Privatrecht ein Rechtsgebiet mit zahlreichen methodischen Eigenheiten darstellt, welches zudem die – höchst abstrakte, der eigentlichen Rechtsfindung vorgelagerte – Frage nach der konkret anwendbaren Rechtsordnung zum Gegenstand hat.
Die Tagung vermittelt die für die Lösung internationaler Sachverhalte notwendigen Grundlagen. Behandelt werden sämtliche (allgemeine) Fragen bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts, zudem wird in die besonderen Rechtsbereiche (Internationales Vertragsrecht, Internationales außervertragliches Schuldrecht, Internationales Sachen-, Familien- und Erbrecht) anhand von ausgewählten Fällen eingeführt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag anhand von zahlreichen Fallbeispielen unter Einbeziehung der Teilnehmenden, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Ein Skript wird im Rahmen der Veranstaltung ausgegeben. Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Veranstaltung folgende Gesetzestexte vorliegen zu haben:
Schönfelder, Jayme/Hausmann oder eine vergleichbare Gesetzessammlung, welche folgende Gesetze enthält: EGBGB Rom I-Verordnung UN-Kaufrecht (CISG) Rom II-Verordnung Rom III-Verordnung EuErbVO EuGVVO Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 11.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C5232-1 | Justizvollzug - Evidenzbasierte pädagogische Förderung und Maßnahmeplanung (AbtL / PädD) |
Kennziffer 25C5232-1 Ziel Effizientes pädagogisches Arbeiten ist im Justizvollzug unabdingbar. Die Vollzugspädagogik steht oftmals vor dem Dilemma, dass die Lernzeit der Gefangenen begrenzt ist und die individuellen lernhemmenden Faktoren zu vielfältig erscheinen. Vollzugspädagogische Effizienz bedeutet, die im Sinne des Vollzugszieles richtigen Lehrziele auszuwählen und fachlich richtig umzusetzen. Die Veranstaltung soll Methoden und Verfahren aufzeigen, „das Richtige“ umzusetzen.
Inhalt Lehrziele sind jene Ziele, die die Vollzugspädagog*innen für die Lernenden bei der Steuerung des Lernens intendieren. Die Lernziele sollen die Gefangenen einsetzen können, um ein straffreies Leben zu führen. Stimmen die intendierten Lehrziele mit den erreichten Lernzielen überein? Sind die Bildungsmaßnahmen des Justizvollzuges geeignet, die Lehr- und Lernziele effizient umzusetzen?
Effizientes Arbeiten ist ressourcenschonend, also zum allseitigen Nutzen. Die Maßnahmeziele sollen mit möglichst geringem Aufwand für Lehrende und Lernende erreicht werden. Die knappe Haftzeit soll für die Förderung der Zielgruppe optimal und frei von vermeidbaren Belastungen genutzt werden. Im Unterricht der einzelnen Maßnahme und im strukturellen Aufbau des Maßnahmeangebotes (z.B. „Förderketten“) sollten Methoden und Verfahren Anwendung und finden, bei denen nachgewiesen werden kann, dass sie zum einen tatsächlich das angestrebte Interventionsziel erreichen und zum anderen im Vergleich zu anderen Methoden und Verfahren zielführender sind. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Methodische Ausgestaltung: Behandlungsmaßnahmen einer Kategorie (z.B. 4.2 Elementar- und Alphabetisierungskurse), die erfahrungsgemäß in verschiedenen Vollzugseinrichtungen unterschiedlich umgesetzt werden, sollen anhand bereits berichteter Strukturmerkmale, Ziele und der Zielerreichung verglichen werden. Im Sinne einer „besten Praxis“ soll aus den verschiedenen Handhabungen das Modell einer praxisnahen idealen Maßnahme, ggf. ein Rahmencurriculum entwickelt werden.
Hinweise Kooperationspartner für die Durchführung: Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 11.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
11.12.2025 | 25C5169-1 | Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Vertiefung - Führen und Transport (WM) |
Kennziffer 25C5169-1 Ziel Sie sind sicher in der Entgegennahme und Lagerung von Waffen. Sie können unterscheiden zwischen Führen und Transport von Waffen und kennen die Rahmenbedingungen für einen ordnungsgemäßen Transport.
Inhalt Schwerpunkt dieses Seminars ist:
Unterscheidung zwischen Führen und Transport von Waffen Konsequenzen für die Einlasskontrolle Voraussetzungen Sie haben die Veranstaltung „Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen“ mit dem Geschäftszeichen ..C1349 besucht, denn die Kenntnisse des Waffengesetzes werden vorausgesetzt.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit
Hinweise Bitte bringen Sie Schreibmaterial zum Seminar mit.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 11.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C1347-1 | Grundbuchsachen - Kostenrecht - Vertiefung (GbF/Rpfl) |
Kennziffer 25C1347-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Bereich der Grundbuchkosten vertieft und können das Erlernte anwenden.
Für die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger dient die Veranstaltung zur Festigung der Grundlagen bei der Umsetzung / dem Erlass von Kostenfestsetzungsbeschlüsse gemäß § 79 GNotKG. Inhalt Sie werden über das aktuelle Kostenrecht in Grundbuchsachen informiert und in das Verfahren gemäß § 79 GNotKG.
Der Veranstaltungsverlauf wird unter anderem durch folgende Einzelthemen bestimmt: Überblick Kostengesamtschuldner Möglichkeiten der Wertfeststellung Behandlung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts Behandlung von Erbengemeinschaften Bewertung von Vormerkungen Berechnung der Bestellung von Erbbaurechten Berechnung der Löschung eines Erbbaurechts Bewertung von Fotovoltaikanlagen, Windkraftanlagen Gesamtrechte in Abteilung II und III Veränderungen in Abteilung II und III, insbes. Rangänderungen Änderungen beim Wohnungseigentum Voraussetzungen Teilnahme an dem Kostenrecht-Grundlagenseminar oder bereits vorhandene Erfahrungen im Kostenrecht in Grundbuchsachen.
Zielgruppe
Hinweise Es besteht die Möglichkeit, Problemfälle aus der Praxis im Kollegenkreis unter Anleitung zu besprechen. Entsprechende Fälle und konkrete Fragen können dem Referenten vorab per E-Mail mitgeteilt werden.
Sie werden gebeten, Gesetzestexte und einen Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 11.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25A3013-1 | Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe H) |
Kennziffer 25A3013-1 Ziel Sie haben Ihr Grundlagenwissen zu unterschiedlichen Führungsthemen vertieft und erweitert.
Inhalt Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig vermittelt:
Steuern und Führen - auch in Veränderungsprozessen) Gruppendynamik und die Einflussnahme von Gruppenprozessen Motivation - individuelles Eingehen auf Mitarbeitende besondere Anlassgespräche: Beurteilungen, Kooperationsgespräche Zeitmanagement Gesundheitsmanagement Umgang mit suchtkranken oder psychisch kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die ein höherwertiges Führungsamt übernommen haben oder in Kürze übernehmen werden. Sie entspricht Nr. 7 B des Konzepts des Ministeriums der Justiz über die Einführung verpflichtender Fortbildungen für Führungskräfte in der Justiz NRW.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 11.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C4862-1 | Strafrecht - Aktuelle Themen (BuHa) |
Kennziffer 25C4862-1 Ziel Die Teilnehmenden haben Praktische Tipps und Hinweise für eine Zeugenaussage in einer Hauptverhandlung erhalten. Sie haben eine Einführung in das Recht der Vermögensabschöpfung (§§ 73 ff. StGB) sowie in Wirtschaftsstraftaten erhalten. Sie haben die Arbeit der BaFin kennengelernt.
Inhalt Die Anforderungen an Buchhalter der Staatsanwaltschaften sind komplex und anspruchsvoll. Sie müssen nicht nur über fundierte Buchhaltungskenntnisse verfügen, sondern auch die spezifischen straf- und steuerstrafrechtlichen Aspekte verstehen.
In dem Seminar wird - neben dem fachlichen Input - den Teilnehmenden die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Staatsanwaltschaften auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Donnerstag, 11.12.2025, 10:00 - 12:00 Uhr Christian Haßelmann, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf; Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW): Grundzüge des Rechts der Vermögensabschöpfung (§§ 73 ff. StGB) Donnerstag, 11.12.2025, 13:00 - 18:00 Uhr Christian Haßelmann, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf; Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW): Der Ermittlungsassistent als Zeuge vor Gericht – Praktische Tipps und Hinweise Freitag, 12.12.2025, 9:00 - 10:30 Uhr Christian Haßelmann, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf; Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW): Überblick über relevante Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts Freitag, 12.12.2025, 10:30 – 12:00 Uhr RR Felix Hueser, Wirtschaftsreferent, Staatsanwaltschaft Düsseldorf Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) – Organisation, Aufgaben, Kompetenzen Freitag, 12.12.2025, 13:00 – 17:00 Uhr Christian Haßelmann, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf; Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität (ZeFin NRW): Aufgaben- und Kompetenzbereiche der Zollbehörden; Zusammenarbeit mit den Zollbehörden mit Fallbeispielen aus dem Bereichen Schwarzarbeit und Tabaksteuerhinterziehung Schlussdiskussion Voraussetzungen Grundkenntnisse in der Buchhaltung
Zielgruppe Buchhalterinnen und Buchhalter
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 11.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
15.12.2025 | 25C4785-2 | Strafrecht - Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Strafprozessrecht (Teil II) - Online (Ri/StA) |
Kennziffer 25C4785-2 Ziel In diesem Seminar wird die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu ausgewählten strafprozessualen Problemen in der Hauptverhandlung dargetellt. Die geplante Themenauswahl können Sie dem folgenden Absatz entnehmen.
Inhalt In Teil II sollen insbesondere folgende praxisrelevante Problembereiche behandelt werden:
Absprachen im Strafprozess Rechtliche Hinweise (§ 265 StPO) Letztes Wort Neue Rechtsprechung zur Urteilsabfassung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu den vorgesehenen Themen aktuelle Übersichten über die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Voraussetzungen keine
Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein Teil I - mit einer anderen Themenauswahl - am 24.11.2025 stattfinden soll (25C4785-1). Die Veranstaltungen sind voneinander unabhängig und die Themen bauen nicht aufeinander auf. Eine Teilnahme an Teil II setzt keine Teilnahme an Teil I voraus. Gleiches gilt auch umgekehrt. Bei Teilnahmeinteresse an beiden Veranstaltungen muss auch eine Anmeldung zu beiden Veranstaltungen erfolgen. Zielgruppe
Methoden Referat, gemeinsames Lösen von Fällen, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 15.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
15.12.2025 - 16.12.2025 | 25D5436-1 | IT - Fachverfahren BASIS.VMS - Fachverfahrensteil VG - Multiplikatorenschulung (Mu) |
Kennziffer 25D5436-1 Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 15.12.2025, 09:30 Uhr - 16.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 | 25D4567-2 | IT - EGVP/Elektronischer Rechtsverkehr ERV-Pur (Verw/WM/JH/SK) |
Kennziffer 25D4567-2 Ziel Sie haben die Einrichtung und den Umgang mit dem EGVP / ERV-Pur kennen gelernt.
Inhalt EGVP / ERV-Pur konfigurieren
Einrichtung Drucker Zertifikate anfordern und verwalten Kontrolle der Postfächer einschließlich Transducer Umgang und Fehlerbehebung der Eingänge Organisation im Umgang mit dem EGVP / ERV-Pur Neben den o.g. Inhalten kann in der Veranstaltung auf Ihre Fragen eingegangen und für bestehenden Probleme Lösungen ausgearbeitet werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 | 25D5282-9 | IT - Filmprojekt e²A |
Kennziffer 25D5282-9 Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 15.12.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 - 17.12.2025 | 25A3004-1 | Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe C) |
Kennziffer 25A3004-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit den aktuellen und immer wieder auftretenden Verwaltungsthemen in personalführenden Stellen vertraut. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen, das sie als Führungskraft dazu befähigt, die fachliche Führungskompetenz angemessen auszuüben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sich kennen, erweitern ihr „Netzwerk“ und bekommen einen Blick für unterschiedliche Arbeitsweisen. Inhalt Im Einzelnen werden folgende Verwaltungsbereiche thematisiert:
Tarif-/ Beamten- und Personalvertretungsrecht, Landesgleichstellungsrecht sowie Grundzüge zum Schwerbehindertenrecht nach SGB IX/ ergänzende Regelungen Personalbedarfs- und Einsatzplanung Beurteilungswesen Haushalt Dienstaufsicht und Disziplinarrecht Durchführung von Gesprächen als Führungskraft Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
15.12.2025 | 25C5376-1 | Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Vertiefung - Messer und scharfkantige Gegenstände (WM) |
Kennziffer 25C5376-1 Ziel Sie können unterschiedliche Messertypen identifizieren und nach dem Waffengesetz klassifizieren.
Inhalt Um eine sichere Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen zu erreichen, müssen diese zunächst als solche erkannt und in der Folge nach dem Waffengesetz beurteilt werden. Eine sichere Anwendung des Waffengesetzes ist dafür unabdingbare Voraussetzung.
Im Seminar werden daher folgende Schwerpunkte vermittelt: Kategorisieren von Messern nach dem Waffengesetz einschließlich praktischer Übungen Weiterer Umgang mit den eingestuften Messern Neue Bekanntmachung des BKAs bezüglich Änderungen betreffend Messern Voraussetzungen Sie haben die Veranstaltung „Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen“ mit dem Geschäftszeichen …C1349 besucht.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit
Hinweise Bitte bringen Sie Schreibmaterial zum Seminar mit.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 15.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 - 17.12.2025 | 25C5299-1 | Zivilgerichtsbarkeit - Europa- und Völkerrecht in der richterlichen Praxis (Ri) |
Kennziffer 25C5299-1 Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zu den Grundlagen des Unionsrechts und des europäischen Grundrechtsschutzes (Grundrechtecharta, EGMRK) sowie ihrer praktischen Relevanz im richterlichen Dezernat. Sie sind geübt in der Recherche zu europarechtlichen Fragestellungen und der Auswertung der relevanten Rechtstexte, Rechtsprechung und Literatur und der Nutzung von einschlägigen Datenbanken und Recherchetools. Sie sind ausgerüstet für eine Tätigkeit im „Forum Expertise Europarecht“ und dazu in der Lage, Ihre Kenntnisse an richterliche Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.
Inhalt Die Veranstaltung führt Sie in die Grundlagen des Unionsrechts, seine Systematik und Auslegung ein und erläutert diese zu ausgewählten Themenbereichen. Seine zahlreichen Einwirkungen auf das nationale Recht werden thematisiert und an Beispielen behandelt. Ferner werden Fragen aus der Praxis richterlichen Arbeit im Anwendungsbereich des Unionsrechts erörtert. Das Vorabentscheidungsverfahren zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) wird dargestellt. Vorlagen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) werden umfassend behandelt und an praktischen Beispielen verdeutlicht und geübt. Sie erhalten einen Überblick über den Grundrechtsschutz in der Union und die Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Behandelt werden ferner ausgesuchte prozessuale und praktische Probleme aus der zivilrichterlichen Tätigkeit in grenzüberschreitenden Fällen (Zustellungen, Beweisaufnahme). Vorhandene europäische und internationale Netzwerke und das neue nordrhein-westfälische „Forum Expertise Europarecht“ (FEE) werden vorgestellt. Das Fundament für die Tätigkeit im FEE wird, unter Berücksichtigung verfügbarer Informations- und Fortbildungsangebote, erarbeitet. Anhand von praktischen Beispielfällen diskutieren Sie aktuelle europarechtliche Fragestellungen mit Bezug zu Ihrer Rechtsprechungspraxis. Geplante Themenübersicht nach Tagen Montag, 15. Dezember 2025: Grundlagen des Europarechts Durch die Veranstaltung führt Prof. Dr. jur. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht Dienstag, 16. Dezember 2025: Vorabentscheidungsverfahren und Vorlagen an den EuGH; Grundrechtsschutz in der EU Durch die Veranstaltung führen: RLSG Dr. Kai Hecheltjen, Ministerium der Justiz des Landes NRW; VorsRi.inOVG a.D. Dr. Blum-Idehen und Ri.in Juliane Schulten, Registry of the European Court of Human Rights Greffe de la Cour européenne des droits de l’homme Mittwoch, 17. Dezember 2025: Richterin und Richter im europäischen Kontext und Netzwerke; prozessuale und praktische Fragen der grenzüberschreitenden richterlichen Tätigkeit im Europarecht Durch die Veranstaltung führen: Ri.inOLG Dr. Sabine Ständer, Ministerium der Justiz des Landes NRW; Ri.inAG Martina Erb-Klünemann, Amtsgericht Hamm und Sandra Hauser, Bundesamt für Justiz; Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungseinheiten
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Fälle und Fragen aus der Praxis mit europarechtlichem Bezug sowie vorhandenes eigenes Wissen – auch in Spezialgebieten - in den Erfahrungsaustausch einzubringen.
Die Veranstaltung dient auch der Qualifizierung für eine Tätigkeit in dem „Forum Expertise Europarecht“ und richtet sich daher insbesondere an Richterinnen und Richter, die sich für eine Tätigkeit in dem Forum interessieren. Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.12.2025 - 17.12.2025 | 25C0200-7.3 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-7.3 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
15.12.2025 - 16.12.2025 | 25F5000-3 | Ausbilderseminar - Schwerpunktthema Handelsregister- und Grundbuchangelegenheiten (Ausb) |
Kennziffer 25F5000-3 Ziel Die Ausbilderinnen und Ausbilder haben theoretische Grundkenntnisse in Handels- und Registerrecht sowie Grundbuchsachen erlangt und Fallgestaltungen für die theoretische (Grundlagen-) Ausbildung erarbeitet.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Grundlagenvermittlung materiell- und verfahrensrechtlicher Kenntnisse in Handels- und Registerrecht sowie Grundbuchsachen zur Durchführung der theoretischen Ausbildung der Justizfachangestellten. Zudem soll ein Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung von Fallkostellationen zur Verwendung in der Ausbildungspraxis erfolgen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder für den fachtheoretischen Unterricht von Justizfachangestellten in dem Fach Handels- und Registerrecht sowie Grundbuchsachen.
Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Fragen und Anregungen für die Veranstaltung sind gewünscht und können vorab den Referentinnen per E-Mail zugeleitet werden.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 15.12.2025, 10:00 Uhr - 16.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |