09.10.2025 |
25D5264-1 |
IT - Justiz-Online: Erstellen von Filmen für die Online-Kanäle der Justiz NRW (alle) Kennziffer: 25D5264-1
|
Ziel Sie werden in der Lage sein, Bilder oder kurze Filmsequenzen zu planen und zu produzieren.
Inhalt Der Workshop gibt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Bild- und Videoaufnahme und des Filmschnittes. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der Bild- und Video-Erstellung für die Social-Media-Kanäle eingegangen. In mehreren Übungen werden Sie die Gelegenheit haben, selbst Bilder und kurze Videos zu erstellen und auf Ihrem mobilen Endgerät zu bearbeiten. Zudem besteht Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen Mobiles Endgerät (privates oder Diensthandy) und die Bereitschaft, eine App zum Schneiden von Filmmaterial vorab zu installieren. Hierzu erhalten Sie vor dem Workshop rechtzeitig nähere Informationen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.10.2025 - 10.10.2025 |
25C0178-1 |
Strafsachen - Mitteilungen an Zentralregister - Staatsanwaltschaften - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25C0178-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Bereich der Mitteilungen an die verschiedenen Zentralregister vertieft.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Mitteilungen zum BZR in Strafsachen Mitteilungen zum FAER in Straf- und Bußgeldsachen Neue Textkennzahlen Mitteilungen zum Wettbewerbsregister
Voraussetzungen Ihnen sind die Grundzüge der Sachbearbeitung im Zusammenhang mit den Mitteilungen an die einzelnen Zentralregister bekannt.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Hinweise Sie haben die Möglichkeit, den Referenten Themen und Fragestellungen aus der Praxis zukommen zu lassen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 09.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.10.2025 - 10.10.2025 |
25F0223-1 |
Methodik und Didaktik - Referendar-AG-Leitende (Ri / StA) Kennziffer: 25F0223-1
|
Ziel Sie beherrschen die Grundlagen der Erwachsenenbildung, die methodisch-didaktische Aufbereitung des Lernstoffs und den konstruktiven Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und Widerständen der Lernenden.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die teilnehmerorientierte Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften in der Referendarausbildung. Deshalb bilden Grundfragen des Unterrichts für Erwachsene einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit der didaktischen Aufbereitung des Lernstoffes (Lernziele, Inhaltsaufbau und Lernerfolgskontrolle). Praktische Übungen bieten Gelegenheit, schwierige Verhaltensweisen und Widerstände der Lernenden zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Schließlich bietet sich die Gelegenheit eines Erfahrungsaustausches zum „pädagogischen Alltag“ in Referendararbeitsgemeinschaften.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich auch an künftige Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter/-innen.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 09.10.2025, 10:00 Uhr - 10.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
09.10.2025 |
25E4809-1 |
Beurteilungen von Beamten/-innen - Vertiefung (Beurt) Kennziffer: 25E4809-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse der Beurteilungsmethodik vertieft und Erfahrungen dazu ausgetauscht.
Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch über die Anwendungspraxis und neuere Rechtsprechung zur Beurteilungs-AV und ihrer Hilfsmittel. Beurteilungen im richterlichen und staatsanwaltschaftlichen Dienst werden nicht - allenfalls in wenigen Quervergleichen - angesprochen.
Voraussetzungen Sie sind erfahrene Beurteilerinnen und Beurteiler.
Zielgruppe Beurteilerinnen und Beurteiler
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 09.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.10.2025 |
25C5328-2 |
Familienrecht - Adoptionsrecht - Online (Ri) Kennziffer: 25C5328-2
|
Ziel Sie haben Kenntnisse über die Bearbeitung von Adoptionssachen erworben und sich vertiefend über besondere Fallkonstellationen und Problemlagen ausgetauscht.
Inhalt Es werden die Grundlagen des Adoptionsrechts ebenso wie häufige Fallkonstellationen und Probleme erörtert, insbesondere
Voraussetzungen der Minderjährigenadoption Besonderheiten der Volljährigenadoption Interessenabwägung zwischen Annehmenden, Anzunehmenden, leiblichen Eltern und Kindern.
Sie erhalten Raum für den kollegialen Austausch und für die Erörterung von aktuellen Problemen aus Ihrer Tätigkeit.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die als Familienrichterin oder Familienrichter im Bereich der Adoptionssachen tätig sind.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Weitere Hinweise Sie benötigen zwingend · eine stabile Internetverbindung · als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook · Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset · Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie vom Dienstrechner teilnehmen und Ihre Behörde bereits zentralisiert ist, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie nicht aus dem zentralisierten Citrix-Bereich teilnehmen sondern aus dem „Home-Bereich“.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 10.10.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
10.10.2025 |
25D4881-1 |
IT - EUREKA-Fach: e²A Fachadministration (GL / Adm) Kennziffer: 25D4881-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und JUDICA/TSJ vertieft.
Inhalt Aufbauorganisation in JUDICA im Zusammenwirken mit e²A, Fachadministration in e²A.
Voraussetzungen Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter sowie JUDICA-Administratorinnen und - Administratoren, die an der Einführung von e²A in der Behörde beteiligt sind.
Zielgruppe - Administratorinnen und Administratoren
- Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.10.2025 |
25D5363-2 |
IT - e-Evidence Digital Exchange System (alle) Kennziffer: 25D5363-2
|
Ziel Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Nutzung des e-Evidence Digital Exchange System (eEDES).
Inhalt Das e-Evidence Digital Exchange System ist eine von der EU-Kommission entwickelte Anwendung zum digitalen Austausch von zahlreichen europäischen Rechtshilfeersuchen im Zivil- und Strafbereich. Sie lernen die Benutzeroberfläche des eEDES und die wesentlichen Funktionen des Systems kennen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.10.2025 |
25C5426-1 |
Strafsachen - Protokollführung in Haftsachen (SK) Kennziffer: 25C5426-1
|
Ziel Sie erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit Haftvorführungen, sowie einer anderen Form der Protokollführung und Koordinierung der Verfahrensabläufe nach Festnahme durch die Polizei. Sie haben keine Berührungsängste mehr mit Haftsachen im Eildienst/Bereitschaftsdienst.
Inhalt Der Seminarverlauf befasst sich u. a. mit folgenden Einzelthemen: Richtiger Umgang bei der Ankündigung einer Haftsache Erfassung des Verfahrens Koordinierung der Unterlagen und des Vorführtermins bei Gericht Besprechung der unterschiedlichen Verfahrensweisen bei Ankündigung einer Haftsache im Ermittlungsverfahren Inhalte der unterschiedlichen Protokolle Beachtung der unterschiedlichen Haftverfahren (Ermittlungsverfahren/Abschiebehaft etc.) Belehrungen und Aushändigung von Schrifstücken und Übersetzungen Erfassen von Haft und Haftfristen und Wiedervorlagen
Voraussetzungen Das Seminar thematisiert vorrangig die Protokollführung speziell im Ermittlungsverfahren, die sog. Vorführungen/Haftsachen
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 10.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.10.2025 - 15.10.2025 |
25H4169-51 |
Blended Learning-Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz" Kennziffer: 25H4169-51
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 12.10.2025, 19:00 Uhr - 15.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
12.10.2025 - 16.10.2025 |
25H4168-47 |
Erscheinungsformen der Internetkriminalität und ihre Bekämpfung Kennziffer: 25H4168-47
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 12.10.2025, 19:00 Uhr - 16.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
12.10.2025 - 17.10.2025 |
25H4761-13 |
Interkulturelle Kompetenz Kennziffer: 25H4761-13
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 12.10.2025, 19:00 Uhr - 17.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
12.10.2025 - 17.10.2025 |
25H4169-52 |
Effektiv verhandeln: Kommunikationsanalyse und erfolgsorientiertes Training für Zivilrichterinnen und Zivilrichter Kennziffer: 25H4169-52
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 12.10.2025, 19:00 Uhr - 17.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
13.10.2025 - 14.10.2025 |
25D5366-2 |
IT - JUDICA/TSJ: Verwaltungssachen - Grundlagen (alle) Kennziffer: 25D5366-2
|
Ziel Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ in Verwaltungssachen.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse der Funktionalitäten von JUDICA/TSJ in Verwaltungssachen zu erlangen bzw. etwaig vorhandene Kenntnisse aufzufrischen.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind: JUDICA: Allgemeiner Überblick (Struktur und Funktion des Aktendeckels) JUDICA: Neuanlage von Verwaltungsverfahren/Ändern einer Geschäftsnummer/Wechseln einer Organisationseinheit/Nutzung der Vorgangssuche JUDICA/TSJ: Allgemeine Einstellungen (Benutzereinstellungen, bspw. Änderung einer Schriftgröße) Beteiligtenerfassung in JUDICA sowie Behördenzuordnung TSJ: Erstellen, Öffnen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von Verfügungen TSJ: Empfänger Kontextmenü (Aktualisierung der Empfängerliste) TSJ: Bearbeiten und Einfügen von Bausteinen/Bausteine in Sammlung aufnehmen TSJ: Abspeichern von eigenen Verfügungsvorlagen/Ändern von gespeicherten Verfügungsvorlagen/Teilen der Verfügungsvorlagen innerhalb der Behörde JUDICA/TSJ Nachrichten (Finden von Anwenderinformationen) JUDICA: Kalender/Termine (Terminsuche, Terminbestimmung, verfahrensunabhängige Raumbelegung) JUDICA: Weglegen/Reaktivieren von Verfahren
Die Inhalte werden aus dem Blickwinkel der elektronischen Bearbeitung in der Rahmenanwendung betrachtet – im Vordergrund steht allerdings die Nutzung der Fachanwendungen JUDICA und TSJ.
Neben den o. g. Inhalten werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Veranstaltung einbezogen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.10.2025, 09:30 Uhr - 14.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.10.2025 - 14.10.2025 |
25C5413-1 |
Justizvollzug - Medienarbeit - Vertiefung (PreSpr) Kennziffer: 25C5413-1
|
Zielgruppe Pressesprecherinnen und Pressesprecher
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
13.10.2025 - 15.10.2025 |
25C4217-1.2 |
Fachübergreifende Einführung für Jugendrichter/-innen und Jugendstaatsanwälte/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4217-1.2
|
Ziel Die Teilnehmenden haben interdisziplinäre Grundlagenkenntnisse für ihre Tätigkeit im jugendstrafrechtlichen Dezernat erworben.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 15.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
13.10.2025 - 14.10.2025 |
25C5300-1.1 |
Strafrecht - Umweltstrafrecht (Ri / StA/ Polizei / Umweltbehörden) Kennziffer: 25C5300-1.1
|
Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, wichtige europarechtliche und nationale Regelungen des materiellen Umwelt-(straf)rechts sowie aktuelle Rechtsprechungstendenzen auf ihre täglichen Arbeitsbereiche herunterzubrechen und anzuwenden.
Sie können komplexe umweltstrafrechtliche Fälle mit Beteiligung verschiedener (Ermittlungs-)Akteure und Institutionen effizienter und zielführender lösen. Die Teilnehmenden haben Schnittstellen bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität erkannt, Erfahrungen und Sichtweisen dazu ausgetauscht und sich ressortübergreifend vernetzt.
Zielgruppe - Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
- Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.10.2025 |
25E5058-1 |
Gendergerechte Beurteilung (Beurt) Kennziffer: 25E5058-1
|
Ziel Sie entwickeln ein grundlegendes Bewusstsein für die wesentliche Bedeutung einer gleichstellungsgerechten Beurteilungspraxis für eine moderne und sachgerechte Frauenförderung. Sie haben Ihre Fähigkeiten weiter ausgebaut, Risiken für eine mögliche Benachteiligung in der Praxis der Beurteilung zu erkennen, insbesondere für in Teilzeit Beschäftigte. Sie werden als Beurteilende sensibilisiert für mögliche Wahrnehmungsverzerrungen und ihre Folgen.
Inhalt Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch über eine gleichstellungsgerechte und diskriminierungsfreie Anwendungspraxis zur Beurteilungs-AV und ihrer Hilfsmittel.
Voraussetzungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bereits erste Erfahrungen in der Erstellung von Beurteilungen und Beurteilungsbeiträgen gesammelt.
Zielgruppe Beurteilerinnen und Beurteiler
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise In der Veranstaltung können problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsamen Lösungen zugeführt werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 13.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.10.2025 - 17.10.2025 |
25C0111-5.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-5.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 17.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.10.2025 |
25Y5306-3 |
Herausforderung Mensch - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 25Y5306-3
|
Ziel Es sollen Kenntnisse der verschiedenen Persönlichkeitsstile und ihre Wirkung auf das unmittelbare Umfeld erworben werden. Der praktische Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten gelegt.
Inhalt Im Arbeitsalltag treffen unweigerlich Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstilen aufeinander. Einige von ihnen können auf Basis ihrer Persönlichkeit als herausfordernd wahrgenommen werden. Eine Interaktion mit ihnen kann sich dabei auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und auch die Arbeit im Team verändern. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Persönlichkeit sowie die als herausfordernd erlebten Persönlichkeitsstile kennen. Merkmale der Persönlichkeitsstile stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der entsprechenden Situation. Gemeinsam werden mit eigenen Beispielen praxisnahe Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten erarbeitet.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie an Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallarbeiten
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 13.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.10.2025 - 14.10.2025 |
25B4713-2 |
Präventiv deeskalierend kommunizieren (Ri/StA/AA/Rpfl) Kennziffer: 25B4713-2
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der deeskalierenden Kommunikation und reflektieren ihre persönliche Haltung und Kommunikation in herausfordernden Situationen. Darüber hinaus finden sie persönliche Hilfen und trainieren praktische Methoden, um souverän zu bleiben und verbal zu deeskalieren.
Inhalt Die Deeskalationsstufen kennen lernen Die Grundlagen für eine souveräne Haltung verstehen Eigene Stressauslöser erkennen und diesen vorbeugen Hilfe zur Selbsthilfe – Methoden aus dem Mentaltraining nutzen Rhetorische Mittel einsetzen Deeskalierende Kommunikation trainieren Persönliche Schritte zur Umsetzung im Alltag planen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.10.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|