Es wurden alle 505 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
29.10.2025 - 30.10.2025 | 25E5425-1 | EU-Vergaben - Grundlagen (LB 2.2/LB 2.1) Kennziffer: 25E5425-1 |
Ziel Sie besitzen erweiterte Grundkenntnisse im Vergaberecht. Sie sind mit den Voraussetzungen der Anwendung des „Kartellvergaberechts“ im GWB oberhalb der EU-Schwellenwerte vertraut. Sie kennen die einschlägigen rechtllichen Bestimmungen und können diese anwenden. Sie wissen um die Vor- und Nachhteile der unterschiedlichen Verfahrensarten für EU-weite-Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Rechtsgrundlagen für EU-weite-Vergabeverfahren sowie Abgrenzung zu nationalen Vergabeverfahren Vergaben nach der VgV und der VOB/A. Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens Fallstricke und rechtliche Risiken Elektronische Vergabe (eForms, eVergabe, TED und Co.) Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die dienstlich mit Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte betraut sind oder zukünftig damit betraut werden sollen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
29.10.2025 - 30.10.2025 | 25C0755-1 | Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Köln (Ri) Kennziffer: 25C0755-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse aktualisiert und vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Der konkrete Inhalt der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landesarbeitsgericht Köln bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 29.10.2025, 12:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut
Siegburg |
||
30.10.2025 - 31.10.2025 | 25D4410-1 | IT - JUDICA/TSJ: Familiensachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4410-1 |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Familiensachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln. Es wird Gelegenheit gegeben, auf Ihre Fragen und Probleme speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 30.10.2025, 09:30 Uhr - 31.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
30.10.2025 - 31.10.2025 | 25D1839-1 | IT - Sozialgerichtsbarkeit - Personalverwaltung - PersNRW/Emil - LSG-Bezirk (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D1839-1 |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in der Anwendung des IT-Fachverfahrens PersNRW EMiL und SVS vertieft und können diese sicher anwenden.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Fachverfahren EMiL: Erfassung - Daten Validierung - Handbuch Datenpflege Anwendungen - manuelle Wiedervorlage anlegen - automatische Wiedervorlagen erstellen - Tageslisten verwalten - einfache Auswertungen ausführen und erstellen - Arbeitslisten/Sammelaktionen - flexible Auswertungen Fachverfahren SVS: Aufbau - Datenübertragung aus EMiL - Menüleiste/Symbolleiste - Suchfunktionen Anwendungen - TÜWIS - Extras/Optionen - Auswertungen Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Sie können dem Referenten aktuelle Fragen und Einzelproblemstellungen per E-Mail (sven.schala@sg-dortmund.nrw.de) zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 30.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.10.2025 | 25C5290-8 | Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online Kennziffer: 25C5290-8 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
Datum 31.10.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
31.10.2025 | 25A3010-1 | Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe H) Kennziffer: 25A3010-1 |
Ziel Die Teilnehmenden sind mit den aktuellen und immer wieder auftretenden Verwaltungsfragen in ihrem Bereich vertraut. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen, das sie als Führungskraft dazu befähigt, die fachliche Führungskompetenz angemessen auszuüben.
Inhalt Die Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Als Führungskräfte müssen sie eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, von der Planung und Koordination der Vorführungen bis hin zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Wachtmeistereien effektiv geführt und verwaltet werden.
Es werden unter der Überschrift "Personalrecht kompakt" die Themen Tarif- und Beamtenrecht, Landesgleichstellungsgesetz und Grundzüge zum Schwerbehindertenrecht nach SGB IX aufgegriffen. Auch werden die wesentlichen Änderungen des Justizgesetztes in Hinblick auf die §§ 30a, 31a ff. JustG NRW vorgestellt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, die Vorführkonzepte der eigenen Dienststelle in digitaler oder ausgedruckter Form zum Seminar mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.10.2025 | 25C4331-4 | Verwaltungsgerichtsbarkeit - Kommunales Steuerrecht Kennziffer: 25C4331-4 |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.10.2025 | 25C4951-1 | Justizvollzug - Fachtagung Sozialtherapie (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25C4951-1 |
Ziel Die Behandler*innen tauschen sich in fachlicher Hinsicht aus, entwickeln neue Perspektiven sozialtherapeutischer Behandlung, lernen neue Entwicklungen sozialtherapeutischer Behandlung kennen, entwickeln eine gemeinsame Haltung und vernetzen sich.
Inhalt Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand und über neue Ansätze in der sozialtherapeutischen Behandlung.
Verlauf 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Impulsreferat 1: Good Lives Modell in der Sozialtherapie mit anschließender Diskussion (Johanna Herrmann) 11:15 Uhr - 11:30 Uhr Pause 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Impulsreferat 2: Wie sexy ist die Sotha? – Steigerung der Attraktivität für Klienten und Mitarbeitende mit anschließender Diskussion (Christof Klapp, Christopher Müller, Nicole Reuter & Andreas Schumacher) 12:45 Uhr - 13:45 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr - 16:00 Uhr Workshops 1) "Schnupperkurs" zum Good Lives Modell 2) "Wie sexy ist die Sotha? – Steigerung der Attraktivität für Klienten und Mitarbeitende" 16:00 Uhr - 16:15 Uhr Pause 16:15 Uhr - 17:00 Uhr Plenum Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops Feedback und Ausblick Durch die Veranstaltung führt Dr. Hans Josef Voßenkaul Weitere Referierende sind: Johanna Herrmann, JVA Christoph Klapp, JVA Herford Christopher Müller, JVA Siegburg Nicole Reuter, SothA NRW Andreas Schumacer, SothA NRW Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete, die bereits in der Sozialtherapie eingesetzt bzw. dafür verbindlich vorgesehen sind oder Bedienstete, die in sozialtherapeutisch orientierten Behandlungs- oder Motivationsabteilungen eingesetzt bzw. dafür verbindlich vorgesehen sind.
Zielgruppe
Methoden Vorträge, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
02.11.2025 - 07.11.2025 | 25H4761-16 | Justiz und Öffentlichkeit Kennziffer: 25H4761-16 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
02.11.2025 - 07.11.2025 | 25H4168-50 | Europarecht in der zivilrichterlichen Praxis Kennziffer: 25H4168-50 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
03.11.2025 - 04.11.2025 | 25F5090-1 | Train The Trainer - Gestaltung von Onlineseminaren - Online (Ref / Mu) Kennziffer: 25F5090-1 |
Ziel Sie kennen die Vorteile und Voraussetzungen von Online-Seminaren.
Sie kennen ausgewählte Methoden und Medien des virtuellen Seminarraumes und können diese anwenden. Sie kennen die Rollen und Regeln im Online-Seminar. Sie kennen die Online-Seminardidaktik und können diese anwenden. Sie wissen was bei der Präsentationsgestaltung beachtet werden sollte. Sie kennen die Besonderheit von Kommunikation im virtuellen Raum. Sie kennen ausgewählte Möglichkeiten der Aktivierung der Teilnehmenden. Inhalt In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Gestaltung von Online-Seminaren. Angefangen bei den technischen Voraussetzungen, über grundlegende Verhaltensweisen im virtuellen Seminarraum und Besonderheiten der Kommunikation. Wir besprechen die Chancen und Grenzen von Online-Seminaren sowie die Dinge, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Außerdem lernen Sie die Möglichkeiten des virtuellen Seminarraumes kennen und erproben ausgewählte digitale Tools.
Voraussetzungen Alle Referierende, die Interesse haben ihre Präsenzseminare auch online anzubieten.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 03.11.2025, 09:00 Uhr - 04.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
03.11.2025 - 06.11.2025 | 25C0160-3.2 | Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) Kennziffer: 25C0160-3.2 |
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 03.11.2025, 09:00 Uhr - 06.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 | 25D5282-8 | IT - Filmprojekt e²A Kennziffer: 25D5282-8 |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 03.11.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 | 25D5020-3 | IT - Justizvollzug - PersNRW/EMIL: Vertiefung (alle) Kennziffer: 25D5020-3 |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in PersNRW-EMiL vertieft.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. Neben allgemeinen Themen der Datenpflege können insbesondere folgende Funktionalitäten intensiver besprochen werden:
Einfache und Flexible Auswertungen Sammelaktionen Fristenverwaltung Dokumentvorlagen und LBV-Belege Voraussetzungen Sie sind Anwender in PersNRW-EMiL, haben bereits einzelne Module besucht oder haben vergleichbare Vorkenntnisse.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 03.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 | 25D5427-1 | IT - Erstellung barrierefreier Dokumente für MS-Word, PDF und Web (alle) Kennziffer: 25D5427-1 |
Ziel Die Veranstaltung vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Word-bzw. PDF-Dokumente zu erstellen, die für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Anwendung barrierefreier Prinzipien in Microsoft Word und die Umwandlung dieser Dokumente in barrierefreie PDFs.
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Formatierungen, Überschriften, Listen und alternative Texte für Bilder verwendet werden, um die Barrierefreiheit der Word-Dokumente zu gewährleisten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie diese barrierefreien Word-Dokumente in PDF-Dateien konvertieren und sicherstellen, dass sie mit Screenreadern und anderen Hilfstechnologien kompatibel sind. Inhalt Bedeutung und Notwendigkeit der Barrierefreiheit in Dokumenten
Relevante Gesetze und Vorschriften Dokumenteigenschaften (Meta-Daten) in Word und Acrobat Barrierefreie Gestaltung in Word Verwendung von Überschriften und Formatierungen Erstellung von barrierefreien Tabellen Barrierefreie Hyperlinks setzen Hinzufügen von alternativen Texten für Bilder und Grafiken Barrierefreiheits-Check in Word Barrierefreie PDF-Erstellung: Konvertierung von Word-Dokumenten in barrierefreie PDFs Sicherstellung der Lesbarkeit und Navigierbarkeit in PDFs Prüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten mit Acrobat und PAC3 Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 03.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 - 05.11.2025 | 25A0022-2.2 | Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 25A0022-2.2 |
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 03.11.2025, 10:00 Uhr - 05.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle
Meinerzhagen |
||
03.11.2025 | 25C5340-2 | Justizvollzug - Radikalisierung im Haftkontext - Aktuelle Entwicklungen (alle) Kennziffer: 25C5340-2 |
Ziel Sie haben Hintergrundwissen zum Thema Radikalisierung erworben und sind in der Lage, mögliche Erkennungsmerkmale im Vollzugskontext (Wortschatz, Kleidung, Kontakte, Musik, Bücher etc.) zu deuten. Sie haben Einblicke in die verschiedenen Formen des Extremismus in Deutschland (Islamismus, Rechts- und Linksextremismus, Verschwörungsideologien u.a.) bekommen und lernen häufige Motive der Radikalisierung kennen. Des Weiteren haben Sie Erfahrungen im Umgang mit gefährdeten und radikalisierten Gefangenen im Vollzug ausgetauscht, um adäquate Handlungsstrategien zu entwickeln.
Inhalt In den nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten befinden sich Gefangene, die verschiedenen extremistischen Ideologien anhängen oder Teil der verschiedenen Szenen sind. Nach einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Szenen in Deutschland und besonders in NRW wird der Fokus auf Agitationsformen in der Haft gelegt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie die betreffenden Gefangenen versuchen, die Zeit in der Haft zum Wohle ihrer Szene zu nutzen, sich weiter mit den jeweiligen Ideologien zu beschäftigen und sie an andere Gefangene weiterzugeben. Die Teilnehmenden sind ihrerseits dazu eingeladen, selbst Beispiele aus ihrer Praxis mitzubringen und zur Diskussion zu stellen.
Grundwissen zum Thema Radikalisierung – Faktoren und Motive Radikalisierungsmodelle Rekrutierungs- und Missionierungsformen Prävention und Sicherheit im Haftkontext Erkennen von und Umgang mit Radikalisierung Deradikalisierungsansätze Erfahrungsaustausch Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 03.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 - 04.11.2025 | 25V8120-6 | Justizvollzug - Schwerbehindertenrecht aktuelle Themen (Alle) Kennziffer: 25V8120-6 |
Ziel Sie haben einen Überblick über aktuelle Themen des Schwerbehindertenrechts erhalten und haben ein gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Rollen entwickelt.
Inhalt Themen sind u.a.:
Aufgaben und Zielsetzungen der Schwerbehindertenvertretung anhand gesetzlicher Grundlagen Wie mache ich die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung sichtbar? Wie kann ich eine Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren stärken? Aktuelle Fälle in den Einrichtungen und die neuesten Rechtsprechungen Voraussetzungen Sie sind Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 03.11.2025, 10:00 Uhr - 04.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH
Wuppertal |
||
03.11.2025 - 04.11.2025 | 25F0226-2 | Prüfung - Referendarausbildung - Klausurprüfung - Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht (Prüf/RefArbgL) Kennziffer: 25F0226-2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Bewertungsmethoden und haben ihre Erfahrungen bei der Bewertung von Aufsichtsarbeiten ausgetauscht.
Inhalt Das Seminar befasst sich mit den Funktionen und Bewertungskriterien der Klausurprüfung sowie den Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess. Daneben werden ausgewählte Fragen des Prüfungsrechts diskutiert. Schließlich besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Methoden Vor Seminarbeginn wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klausursachverhalt übersandt. Die vor Ort vorgenommenen Bewertungen dienen als Grundlage für den moderierten Erfahrungsaustausch.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
Datum 03.11.2025, 10:00 Uhr - 04.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.11.2025 - 07.11.2025 | 25H4169-59 | SGB V - Aktuelle Entwicklungen im Recht der ges. Krankenversicherung mit Teilschwerpunkt Einsatz Informationstechnik und Künstlicher Intelligenz Kennziffer: 25H4169-59 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 03.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |