Es wurden alle 538 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C4712-1 | Gerichtsvollzieherfortbildung - Aktuelle Themen (GV) Kennziffer: 25C4712-1 |
Ziel Sie sind zu aktuellen Themen der Zwangsvollstreckung fortgebildet worden und haben einen Einblick in den elektronischen Rechtsverkehr erhalten.
Inhalt 1. Tag:
10:00 – 18:00 Uhr Räumungsproblematik Vollstreckung nach dem FamFG 2. Tag 09:00 – 18:00 Uhr Einfluss des InsoR auf die Einzelzwangsvollstreckung 3. Tag: 09:00 – 15:30Uhr Elektronischer Rechtsverkehr Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 15:30 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
29.09.2025 | 25C5414-1 | Anforderungen des Datenschutzrechts für die richterliche und staatsanwaltliche Tätigkeit (Ri/StA) Kennziffer: 25C5414-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie darüber informiert, wie das zu bearbeitende Dezernat datenschutzrechtskonform geführt wird; insbesondere wie datenschutzrechtliche Anfragen, Ansprüche oder Auskunftsgesuche der Verfahrensbeteiligten, ehemaligen Verfahrensbeteiligten oder Dritter zu behandeln sind. Weiter erhalten Sie einen Überblick über die anwendbaren datenschutzrechtlichen Rechtsvorschriften und deren Zusammenspiel.
Inhalt Nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (Art. 55 Abs. 3 DS-GVO) und – für den strafrechtlichen Bereich – der Umsetzung der sog. JI-Richtlinie (§ 60 Abs. 1 BDSG), unterfällt die justizielle, v.a. rechtsprechende Tätigkeit zwar nicht der Aufsicht der Datenschutzaufsichtsbehörden (in NRW: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit – LDI NRW). Damit ist aber nicht die Lockerung oder gar Befreiung von materiellen datenschutzrechtlichen Anforderungen verbunden.
Für die richterliche und staatsanwaltschaftliche Tätigkeit gelten eine Vielzahl von Regelungen des allgemeinen und besonderen Datenschutzrechts. Die Rechtslage ist dadurch komplex, dass diese Regelungen in einem Regel-Ausnahmeverhältnis im Mehrebenensystem bestehen (europäisches Recht – Bundesrecht – Landesrecht) und zusätzlich ein Anwendungsvorrang von besonderem Datenschutzrecht gegenüber den allgemeinen datenschutzrechtlichen Vorschriften bestehen kann. Zu den Vorschriften des besonderen Datenschutzrechts gehören prozessrechtliche Vorschriften, aber auch besondere Schutzvorschriften wie das Sozialdatenschutzrecht oder bereichsspezifische Vorschriften des Steuerrechts wie § 30 der Abgabenordnung. Folgende Einzelfragen sollen behandelt werden: Auskunftsansprüche und Akteneinsichtsgesuche Löschungs- und Berichtigungsansprüche Anonymisierung und Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen Nutzung von Übertragungsmedien (Telefax, E-Mail) Datenübermittlung an Behörden und andere Institutionen, § 43a JustG Datenschutz in der Praxis: Umgang mit Akten und Dateien Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 29.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25A0264-2.2 | Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 25A0264-2.2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 02.10.2025 | 25H4169-48 | Aktuelle Fragestellungen des Bundesteilhabegesetzes Kennziffer: 25H4169-48 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 29.09.2025, 19:00 Uhr - 02.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
30.09.2025 - 01.10.2025 | 25D5083-1 | IT - Unterstützung innerhalb von Ermittlungsverfahren/Digitale Forensik - (Ri / StA / WR / BuHa) Kennziffer: 25D5083-1 |
Ziel Sie bekommen einen Überblick über die Methoden der digitalen Forensik zur Ermittlungsunterstützung innerhalb der Justiz in NRW.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop angelegt. Sie erhalten im Rahmen von Präsentationen, Fallstudien und Übungen die Möglichkeit, die folgenden Techniken der digitalen Forensik kennenzulernen:
Forensische Sicherung eines Speichermediums (z. B. Festplatte oder USB-Stick) Forensische Sicherung eines Smartphones/Tablet (z. B. iPhone/iPad und/oder Android-Phone) Auswertung des gesicherten Datenbestandes: Indizierte Suche mit Keywords Email-Auswertung Analyse von gesicherten WhatsApp-Chats Wiederherstellung von gelöschten Dateien Möglichkeiten des Passwort-Hackings anhand von mehreren Beispielen Virtualisierung von digitalen Asservaten Einsatz von Texterkennung Transkription von Sprachnachrichten Ausblick über die zukünftigen Möglichkeiten Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
Zielgruppe
Hinweise Die o. a. Aktivitäten werden mit spezieller Forensik-Hardware (z. B. Falcon-Neo und Cellebrite UFED-Touch) und Software (z. B. Autopsy, Cellebrite Reader, Forensic Toolkit) präsentiert.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 30.09.2025, 09:30 Uhr - 01.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
30.09.2025 - 01.10.2025 | 25A3213-1 | Personalführung - Extremismusprävention Grundlagen (FK) Kennziffer: 25A3213-1 |
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 30.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Lichthof Gelsenkirchen
Gelsenkirchen |
||
30.09.2025 - 02.10.2025 | 25C1748-2.2 | Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 25C1748-2.2 |
Ziel Sie lernen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen kennen und können die PKH-Vergütung festsetzen.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden u. a. folgende Themen behandelt:
Teil 1: Grundlagen der Prozesskostenhilfe Entstehungsvoraussetzungen der einzelnen Gebühren, Gebührenanspruch gem. § 45 RVG Übergangsansprüche auf die Landeskasse Raten-PKH Streitwertprobleme Praktische Umsetzung - DB-PKH - Übungsfälle Teil 2: Wiederholung einzelner Gebührentatbestände nebst Abgeltungsbereich Besonderheiten bezüglich einzelner Gebühren Gesonderte Beiordnung für die Rechtsmittelinstanz Anrechnung von Zahlungen Anrechnung der Geschäftsgebühr VV 2300 RVG § 48 RVG: Umfang der Beiordnung § 55 RVG: Anfechtung der PHK-Festsetzung Abgrenzungen der Zuständigkeiten im PKH-Verfahren zwischen Rechtspfleger/in und UdG Voraussetzungen Keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Vergütungsfestsetzung.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Das in erster Linie für Einsteiger gedachte Seminar verschafft die Grundlagen zur Festsetzung der PKH/VKH-Vergütung.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die aus zwei Teilen besteht, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Teilnehmeranmeldungen sind daher nur für beide Teile möglich. Es ist ein Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 30.09.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 15:30 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH
Wuppertal |
||
30.09.2025 | 25H5278-9 | Betreuungsrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-9 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 30.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
30.09.2025 - 01.10.2025 | 25C4652-2 | Justizvollzug - Psychosoziale Notfallversorgung - Grundlagenseminar (alle) Kennziffer: 25C4652-2 |
Ziel Sie sind in der Lage, belastete und/oder traumatisierte Kolleginnen und Kollegen zu erkennen. Sie sind befähigt, ihnen erste Hilfestellungen anzubieten und kollegiale Betreuungsgespräche zu führen. Bei Bedarf können sie Betroffenen weitere Gespräche anbieten und/oder Kontakte zu externen Experten vermitteln. Sie kennen die Rahmenbedingungen für die Arbeitsgruppen von Ansprechpersonen in den Justizvollzugsanstalten. Sie sind befähigt, in Abstimmung mit ihren Vorgesetzten, die erforderlichen Arbeitsstrukturen für ihre Tätigkeit aufzubauen.
Inhalt Definition der PSNV für den Justizvollzug
Besonders belastende Ereignisse im Justizvollzug Was ist ein Trauma? Kernsymptomatik der PTBS Komorbidität und Begleitstörungen Soziale Folgelasten bei unerkannten/unbehandelten psychotraumatischen Folgeerkrankungen Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung Reaktionen auf belastende Ereignisse (physisch, kognitiv, emotional, Verhalten) Gesprächsführung/Gesprächstechnik Psychoedukation PSNV – Interne und externe Hilfsstrukturen Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete aus dem Justizvollzug, die noch nicht bzw. noch nicht lange mit Aufgaben aus diesem Bereich betraut sind und deren Einsatz in diesem Bereich geplant ist.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 30.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
30.09.2025 | 25D4882-2 | IT - e²A - Durchdringung - Die inhaltliche Erschließung einer eAkte (Ri / StA / AA / Rpfl) Kennziffer: 25D4882-2 |
Ziel Sie können die Werkzeuge zur inhaltlichen Erschließung der Akte in e2A anwenden.
Inhalt „Mit der Einführung der E-Akte ist alles noch unübersichtlicher geworden: Der Aktenbaum ist viel zu lang und die Lesezeichen helfen mir auch nicht weiter, denn es sind so viele, dass ich doch wieder nichts finde! Auch die vielen Farben brauche ich gar nicht! Und was soll ich bitte mit den Bezeichnungen Spalte1, Spalte2 und Spalte3?“
Wenn Sie sich in diesen und ähnlichen Aussagen wiedererkennen, sind Sie mit der grundsätzlichen Aktenbearbeitung in e²A vertraut, stoßen jedoch an die vermeintlichen technischen Grenzen bei der Bearbeitung einer elektronischen Akte. Dabei bietet e²A Möglichkeiten der Aktenstrukturierung und Aktendurchdringung, welche die der Papierakte weit hinter sich lassen. In diesem Workshop wird ein Überblick über die Aktendurchdringung in e²A gegeben, damit Sie einen Eindruck von den Möglichkeiten für die tägliche Arbeit gewinnen können. Voraussetzungen Erste praktische Erfahrungen mit e2A sind vorhanden.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 30.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
30.09.2025 | 25Z5273-1 | Die extreme Rechte in NRW (alle) - JAK vor Ort Kennziffer: 25Z5273-1 |
Ziel Die Fortbildung beleuchtet aktuelle Befunde und Entwicklungen des Rechtsextremismus, mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen zu Ideologien, Akteuren, Politikfeldern, Handlungsräumen sowie (Aktions- und Gewalt-)Praxen der extremen Rechten: im Überblick sowie vertiefend zu ausgewählten Phänomenbereichen, auch mit Blick auf ihre Relevanz für die Handlungsfelder der Justiz. Darüber hinaus ist wesentliches Anliegen des Seminars, Folgen extrem rechter Haltungen und Handlungen wahrnehmen und ihnen handlungssicher begegnen zu können. In anwendungsbezogenen Beispielen wendet sich das Seminar konkreten berufspraxisorientierten Herausforderungen zu.
Inhalt Die extreme Rechte: 1. Begriffe und Ideologieelemente (Impulsvortrag); 2. Handlungsräume und Politikfelder, Akteure und Praxen von Aktion und Gewalt (dialogischer Input)
Folgen: Betroffensein von rechter Praxis und extrem rechter Gewalt (dialogischer Input) Ausgewählte Praxisbeispiele (nach erfolgten Anmeldungen teilnehmendenorientiert gewählt, z. B. Opferrechte und Viktimisierungsprozesse, rechte Gewalt vor Gericht, Strafvollzug und Bewährungshilfe, Prävention und Verweisstrukturen in NRW); Bedarfsklärung, Impulse und Arbeitsphase in Kleingruppen Rückbindung der Arbeitsgruppen-Runden an das Plenum Zusammenfassung, Ausblick, Feedback Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Praxisbeispiele, Arbeitsgruppen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 30.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
01.10.2025 - 02.10.2025 | 25C5056-1.2 | Justizvollzug - Schulung der örtlichen neu eingesetzten Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen Kennziffer: 25C5056-1.2 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Rechte und Pflichten als Schießausbilderinnen und –ausbilder sowie das Kennenlernen der Waffentechnik und Vorschriften. Sie erkennen Handhabungsfehler und können diesen entgegen wirken.
Inhalt Teil I:
Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: Die geltenden Rechtsgrundlagen (u.a. StVollzG NRW / UVollzG NRW / JStVollzG NRW / DSVollz) Der Aufbau der Waffen und deren Technik Der Aufbau von Munition Die Sicherheitsvorschriften für Schießstände Aufgaben als Aufsicht beim Schützen Begehung einer Raumschießanlage Praktische Übungen Abnahme der LÜHT 2 Teil II: Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: Unterweisung gemäß SAGVAN Trainertool‘s Der Aufbau von Munition und deren Wirkungsweisen Innere und äußere Ballistik Prakische Übungen Abnahme der LÜHT MP5 Am 2. Tag findet das Seminar ab 09.30 Uhr auf der Schießanlage der Polizei Hamm statt unter der Anschrift: Polizei Hamm - Raumschießanlage – Grünstraße 10 59065 Hamm Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind neu als Waffenwart*in sowie Schießausbilderinnen und -ausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 01.10.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm
Hamm |
||
01.10.2025 | 25Z5218-1 | Effektive Bekämpfung der Organisierten Kriminalität großfamiliär begründeter Strukturen („Clankriminalität“) im Strafverfahren (Ri/StA/AA) JAK vor Ort Kennziffer: 25Z5218-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben anhand von aktuellen Verfahren einen Überblick über die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Besonderheiten in Verfahren aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität großfamiliär begründeter Strukturen („Clankriminalität“) bekommen. Sie kennen die Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung, die neben den herkömmlichen Ermittlungsmethoden ein entscheidender Aspekt in der Bekämpfung von Organisierter Kriminalität großfamiliär begründeter Strukturen („Clankriminalität“), darstellen. Sie sind im Umgang mit Zeugen aus dem Milieu und für Konfliktpotentiale sensibilisiert und kennen Wege, um Zeugen besser zu schützen.
Darüber hinaus sind im gegenseitigen Erfahrungsaustausch ergänzende praktische Hilfen für ein erfolgreiches Tätigwerden in diesem Umfeld gefunden worden. Inhalt Relevanter Personenkreis
Deliktische Schwerpunkte Strafrechtliche Beurteilung von Friedensschlichtertätigkeiten Erfolgsversprechende Ermittlungsmethoden Behördenübergreifende Zusammenarbeit Vermögensabschöpfung Zeugenschutz Beweisführung Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 01.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
01.10.2025 - 02.10.2025 | 25G4465-1 | Symposium „Strafverfolgung von NS-Tätern – heute wie damals“ Kennziffer: 25G4465-1 |
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 01.10.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
01.10.2025 - 02.10.2025 | 25A4692-1 | Sozialgerichtsbarkeit - Personalführung - Aktuelle Führungsfragen (FK) Kennziffer: 25A4692-1 |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 01.10.2025, 10:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
02.10.2025 | 25Z5294-1 | Diversität und Diversitätsmanagement (alle) Kennziffer: 25Z5294-1 |
Ziel Die Teilnehmenden lernen im Rahmen der Fortbildung die Chancen und Herausforderung von Diversität (Vielfalt) und Diversitätsmanagement kennen. Dabei wird zuerst geklärt, wo uns „Diversität“ überall begegnet und die unterschiedlichen Dimensionen (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) werden einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden, wie wir mit Vielfalt „umgehen“ und diese managen können – im Alltag, am Arbeitsplatz, in Teams – auch im Zusammenspiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmenden sicherer im Umgang mit Diversität, kennen Tools des Diversitätsmanagements und können über ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Vielfalt differenziert reflektieren.
Inhalt Vielfalt als gesellschaftliche Realität, als Herausforderung und als Chance
Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zu Diversität und Diversitätsmanagement Unterschiedliche Dimensionen von Diversität (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) Instrumente des Diversitätsmanagements Diversitätsmanagement in Teams (strategisches) Diversitätsmanagement als Aufgabe von Führungskräften und die Umsetzung mit dem Team Best-Practice-Beispiele, praktische Anwendungsbeispiele und Übungen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 02.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
02.10.2025 - 31.12.2025 | 25H5277-8 | Sprachtraining Französisch, Diskussionen über aktuelle Probleme im französischen Recht Kennziffer: 25H5277-8 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 02.10.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
06.10.2025 | 25D4460-1 | IT - Dragon: Vertiefung (alle) Kennziffer: 25D4460-1 |
Ziel Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Software Dragon.
Inhalt Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Software ‚Spracherkennung‘ (Dragon). Probleme und Schwächen des Programms werden erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Arbeit mit dem Programm steht im Vordergrund des Workshops.
Voraussetzungen siehe "Weitere Hinweise"
Zielgruppe Alle
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon mit dem Programm gearbeitet und den Wunsch haben, vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Auch Anfänger sind willkommen, wenn bereits ein Sprachprofil am Arbeitsplatz erstellt worden ist.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 06.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 | 25D5192-2 | IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) Kennziffer: 25D5192-2 |
Ziel Sie vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 06.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.10.2025 - 08.10.2025 | 24A0024-1.5 | Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 4 (OEB) Kennziffer: 24A0024-1.5 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 06.10.2025, 10:00 Uhr - 08.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |