Es wurden alle 1424 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
08.12.2025 - 12.12.2025 | 25C0209-1 | Strafrecht - Die Hauptverhandlung in Strafsachen (Ri / StA) Kennziffer: 25C0209-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie umfassend über die rechtlichen Problemfelder der Hauptverhandlung in Strafsachen informiert.
Inhalt Die Tagung wendet sich insbesondere an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die erst seit kurzem mit Strafsachen befasst sind. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Hauptverhandlung in Strafsachen und bietet ausreichende Gelegenheit für individuelle Nachfragen. Sie ist daher als Einführungsveranstaltung bestens geeignet.
Behandelt werden sollen u. a. folgende Themen: - revisionsrechtlicher Überbau - Probleme der Öffentlichkeit (z. B. Ausschluss) - Ausschluss des Angeklagten, § 247 StPO - Dealen - Beauftragung/Anleitung/Bewertung Sachverständiger - Beweisrecht - Konfliktverteidigung - Urteilsfindung und -absetzung Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, einen aktuellen Gesetzestext der StPO mitzubringen.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 08.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 13:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.12.2025 - 09.12.2025 | 25C5094-1 | Strafrecht - Junge Amtsanwältinnen und Amtsanwälte Kennziffer: 25C5094-1 |
Ziel Sie beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten und haben einen Überblick über aktuelle rechtliche Fragen und Problemstellungen erhalten. Sie haben ein „kleines Starterkit“ für ausgewählte Praxisbereiche erhalten und sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in der täglichen Praxis anzuwenden.
Inhalt Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von dienstjungen Amtsanwältinnen und Amtsanwälten zugeschnitten. Es soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre juristische Fähigkeiten zu verbessern und ihr Verständnis für die speziellen Anforderungen ihrer Position zu vertiefen.
Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Themen behandelt, die für Amtsanwältinnen und Amtsanwälte von besonderem Interesse sind wie z.B. Zuständigkeitsprobleme Akteneinsicht Notwendige Verteidigung Entziehung der Fahrerlaubnis Täter-Opfer-Ausgleich Sozialleistungsbetrug Vermögensabschöpfung Besonderheiten des Strafbefehlsverfahrens Strafen- und Gesamtstrafenbildung insbesondere bei Bagatell- und Serienstraftaten Die Verständigung im Strafverfahren Das StrEG Rechtsmittel, Rechtsmittel im Owi-Verfahren Durch den Austausch mit anderen Amtsanwältinnen und Amtsanwälten und den Austausch mit erfahrenen Praktikern können die Teilnehmenden wertvolle Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich in erste Linie an Amtsanwältinnen und Amtsanwälte, die ihre Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft noch nicht lange ausüben.
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 08.12.2025, 10:00 Uhr - 09.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
08.12.2025 - 10.12.2025 | 25E0282-2 | Beamtenrecht - Grundzüge (alle) Kennziffer: 25E0282-2 |
Ziel Sie kennen den Aufbau und die Struktur des Beamten- und Laufbahnrechts.
Inhalt Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Grundzüge des Beamten- und Laufbahnrechts Begründung des Beamtenverhältnisses Beamtenstatus Beendigung des Beamtenverhältnisses Laufbahnprinzip Rechtliche Stellung (Rechte und Pflichten) Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung Urlaub ohne Dienstbezüge Freistellungs- und Beurlaubungsregelungen Mutterschutz Elternzeit Erholungs- und Sonderurlaub Voraussetzungen Sie sind mit Personalangelegenheiten betraut oder benötigen für andere Aufgabengebiete Grundkenntnisse des Beamtenrechts.
Zielgruppe Alle
Hinweise Als Arbeitsmittel ist - nach Möglichkeit –
das „Deutsche Beamtenjahrbuch - Ausgabe Nordrhein-Westfalen“ (Walhalla-Verlag) in gebundener Form oder als Loseblattsammlung zu der Veranstaltung mitzubringen. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 08.12.2025, 10:00 Uhr - 10.12.2025, 16:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
08.12.2025 - 12.12.2025 | 25J0453-2.3 | Kompaktkurs: Steuerrecht für die Justiz (Folge II) - Abschlusslehrgang Kennziffer: 25J0453-2.3 |
Ziel Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Steuer- und Steuerstrafrechts
Inhalt Der steuerrechtliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Besteuerung der Gesellschaften bzw. der Beteiligten. Weil steuerstrafrechtliche Probleme nur in Kenntnis der materiell-steuerrechtlichen Situation beurteilt werden können, werden die spezifisch strafrechtlichen Fragen im Abschlusslehrgang vertieft. Angesprochen wird auch das Steuergeheimnis, das wesentlichen Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungs- und Finanzbehörden hat.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 08.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
08.12.2025 - 12.12.2025 | 25C1175-2 | Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Verlängerung der Lizenz (AVD) Kennziffer: 25C1175-2 |
Ziel Sie erneuern, erweitern und festigen Ihre Kenntnis im Bereich der Deeskalations- und Sicherungstechniken. Durch einen fachlichen Austausch mit den anderen Beteiligten lernen sie neue Methoden und Techniken kennen, um DST anzuwenden und anstaltsintern im Rahmen von Trainings zu vermitteln. In Übungsszenarien erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnise, um in besonderen Lagen situationsangemessen zu (re)agieren und zu entscheiden.
Inhalt Wiederholung der Grundlegenden Deeskalations- und Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr. Vermittlung eines aktuellen Informations- und Kenntnisstandes über den Umgang mit Gefährdungssituationen in Justizvollzugsanstalten. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch und praktisch mit den jeweiligen Techniken vertiefend auseinander.
Es werden realitätsnahe Übungsszenarien durchgeführt und besprochen, wobei der Schwerpunkt auf der Planung (Vorbereitung), Durchführung und der Nachbesprechung von sicherheitsrelevanten Einsatzlagen liegt. Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit Voraussetzungen Sie sind Trainerinnen / Trainer für Deeskalations- und Sicherungstechniken und haben über einen längeren Zeitraum die Sicherungstechniken im Sinne der RV regelmäßig trainiert und/oder entsprechende Trainings durchgeführt und Sie verfügen weiterhin über eine gültige Übungsleiterlizenz-C. Die Sportübungsleiterlizenz ist zu Beginn der Fortbildung der Tagungsleitung vorzulegen.
Vorrangig werden Teilnehmende berücksichtigt, deren Lizenzen in diesem Jahr ablaufen bzw. bereits abgelaufen sind. Werden hierfür nicht alle Plätze benötigt, können auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden, die diese Veranstaltung zum Üben und Abgleichen des aktuellen Sachstandes nutzen. Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Tagung mitzubringen:
Sportkleidung/Einsatzkleidung Hallenschuhe Körperschutzausstattung Reizstoffsprühgerät nebst Übungspatronen Koppel und Holster Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 08.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 13:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen
Wuppertal |
||
08.12.2025 - 12.12.2025 | 25H4168-56 | Das neue IRG (Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen) Kennziffer: 25H4168-56 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 08.12.2025, 19:00 Uhr - 12.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
08.12.2025 - 12.12.2025 | 25H4761-17 | Vernehmung/Anhörung von (kindlichen) Opferzeuginnen und Opferzeugen Kennziffer: 25H4761-17 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 08.12.2025, 19:00 Uhr - 12.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
09.12.2025 | 25C5387-2 | Betreuungsrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) Kennziffer: 25C5387-2 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes im Betreuungsrecht informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Sie lernen die typischen Probleme kennen, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich wichtigen Grundfragen des betreuungsgerichtlichen Eildienstes und soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter ohne oder mit geringer Erfahrung bei der Bearbeitung von Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. Es werden die Grundlagen des materielle Betreuungs- und Unterbringungsrechts (PsychKG NW, BGB) sowie die Eckpunkte des Verfahrensrechts (FamFG) dargestellt. Dabei steht die hohe Grundrechtsrelevanz bei Eingriffen in fundamentale Freiheitsrechte im Mittelpunkt. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt liegt im Bereich der einstweiligen Anordnungen. Die Veranstaltung soll zudem im richterlichen Umgang mit den regelmäßig psychisch kranken Betroffenen der Verfahren sensibilisieren (u.a. unter Anwendung der Befragungstechnik des psychiatrischen Interviews). Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Bereitstellung von Checklisten und Musterbeschlüssen für alltagstypische Eildienstfälle, Besprechung einer Musterakte, Diskussion
Hinweise Weitere Hinweise
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Sie finden diese in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 09.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
09.12.2025 - 10.12.2025 | 25D2800-1 | IT - JUDICA: Workshop (VPS) Kennziffer: 25D2800-1 |
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert
Inhalt Die aktuellen Themen werden durch die VPS kurzfristig bekannt gemacht
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 09.12.2025, 09:30 Uhr - 10.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.12.2025 | 25Z5326-15 | Islamistischer Populismus: Methoden und Strategien – Online (alle) Kennziffer: 25Z5326-15 |
Ziel In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen Sie sich mit den Mechanismen und Strategien des islamistischen Populismus auseinander. Gemeinsam werden typische Themenfelder identifiziert und die Methoden islamistischer Akteure analysiert. Sie lernen, die populistische Rhetorik und Ideologie dieser Akteure zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Sie entwickeln Handlungsstrategien, um den populistischen Methoden im Berufsalltag aktiv zu begegnen, und reflektieren deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.
Inhalt Populistische Themenfelder im Bereich religiös begründeter Extremismus
Populismus in seiner Brückenfunktion zum religiös begründeten Extremismus Populistische Kommunikationsstrategien Populistische Strategien von Islamistinnen und Islamisten Mit (islamistischen) Populistinnen und Populisten reden: Ist das sinnvoll? Und wenn ja, wie mache ich das? Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 09.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
09.12.2025 | 25F5468-2 | Prüfung - Fehlertendenzen im Prüfungsprozess - Online (Prüf) Kennziffer: 25F5468-2 |
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 09.12.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
09.12.2025 | 25E4683-1 | Justizvollzug - Amtshaftungs- und Schadensersatzangelegenheiten in der Justizverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25E4683-1 |
Ziel Die Teilnehmenden erwerben Handlungssicherheit in der Bearbeitung von Amtshaftungs- und Schadensersatzangelegenheiten.
Inhalt Grundlagen des Amtshaftungs- und Schadensersatzrechts, insbesondere der Amtspflichten im Justizvollzug
Formale Aspekte des Amtshaftungsrechts (Zuständigkeiten, Regressfragen) Erörterung konkreter Fallkonstellationen Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Gruppendiskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 09.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25D4705-1 | IT - JUDICA/TSJ: Insolvenzsachen - Vertiefung (SK/IT-FB) Kennziffer: 25D4705-1 |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit den Fachanwendungen JUDICA/TSJ im Bereich „Insolvenz“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Ihre Erfahrungen in JUDICA/TSJ auszutauschen. Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 10.12.2025, 09:30 Uhr - 11.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.12.2025 - 12.12.2025 | 24F1807-23.4 | SAP - Ausbildung - Gruppe 23 (SAP) Kennziffer: 24F1807-23.4 |
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25C0171-1 | Zivilrecht - Verkehrsunfallrecht (Ri) Kennziffer: 25C0171-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Ihre Kenntnisse im Verkehrsunfallrecht in grundlegenden Fragen aktualisiert und vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Fragen der zivilrechtlichen Haftung in Verkehrsunfallsachen. Im ersten Teil werden unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung u.a. Fragen des Betriebs, des Anscheinsbeweises, des Nichtberührungsunfalls, Fragen der Prozessleitung und Beweisaufnahme sowie materielle Schäden, insbesondere Haushaltsführungs- und Verdienstausfallschäden und schließlich immaterielle Schäden behandelt.
Problemkreise, die überwiegend oder ausschließlich Relevanz für die amtsgerichtliche Rechtsprechung entfalten, können aufgrund der überwiegend uneinheitlichen Entscheidungspraxis nur am Rande - in ausgewählten Themenbereichen – behandelt werden. Zusätzlich sind Sie ausdrücklich eingeladen, Ihre eigenen Fälle aus der Praxis und Ihre Fragen und Themenwünsche hierzu vorab direkt, mit mindestens einer Woche Vorlauf, per E-Mail an den Referenten unter der Mailadresse thomas.lohmeyer@olg-hamm.nrw.de zu richten, damit diese Fragen - didaktisch aufbereitet - in der Veranstaltung auch gemeinsam besprochen werden können. Im zweiten Teil geht es um die Bedeutung, Anwendungsvoraussetzungen und Reichweite des Sachverständigenbeweises. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25V8120-53 | Starke Frauen im Justizvollzug: Sicheres Auftreten in belastenden und/oder konfliktgeladenen Situationen Kennziffer: 25V8120-53 |
Ziel Ziel ist es, zwischenmenschliche Dynamiken schnell zu erfassen,
angemessen zu reagieren und mit Stimme, Körpersprache und präziser Rhetorik wirkungsvoll aufzutreten. Sie lernen: Dynamiken und Rollenmuster zu erkennen und situativ zu steuern Körpersprache und Stimme gezielt einzusetzen Schlagfertigkeit und Gelassenheit auszubauen, um schwierige Gespräche souverän zu führen Stimme strategisch zu nutzen – zur Deeskalation wie auch zur Motivation (Pacen und Leaden) Sprachliche Klarheit zu gewinnen und Überzeugungskraft zu steigern Grenzen deutlich zu setzen, ohne die eigene Position zu schwächen Ihre Führungsrolle mit Selbstsicherheit und Rollenklarheit wirkungsvoll auszufüllen Widerstände rhetorisch auflösen Der hohe Erlebnisfaktor macht das Training intensiv, nachhaltig und motivierend. Lernen wird so zu einem lebendigen Erlebnis, das Spaß macht und gleichzeitig tief im Alltag verankert wird. Inhalt Das Seminar wird als Netzwerkveranstaltung für Frauen gestaltet. Im
Mittelpunkt steht die Möglichkeit, sich zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei werden praxisnahe Methoden vermittelt, um auch in herausfordernden, belastenden oder konfliktgeladenen Momenten Klarheit zu bewahren, Grenzen deutlich zu setzen und die eigene Botschaft wirkungsvoll zu platzieren. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Frauen ihre Wirkung bewusst erweitern und Strategien für mehr Selbstsicherheit und Durchsetzungskraft entwickeln können. Voraussetzungen Weibliche Mitarbeiterin im Justizvollzug
Methoden -
Hinweise Durch das Seminar führt Sie
Frau Mareile Blendl. Zertifizierte Hochschuldozentin für Körpersprache und Stimmbildung Erfahrene Kommunikationstrainerin Aktive Film- und Fernsehschauspielerin (u. a. Tatort, All I Never Wanted, Beste Schwestern und vieles mehr) Ansprechpartner/-in Ilva Reising
02361-481-106 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm
Hamm |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25V8120-20 | Justizvollzug - Polarisierte Debatten - Wie kann ich Stammtischparolen begegnen? (alle) Kennziffer: 25V8120-20 |
Ziel Kritische und praktische Auseinandersetzung mit gängigen Stammtischparolen. Verstehen der politischen Hintergründe im Kontext der Werteordnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Umgang mit Andersdenkenden und Grenzen der Meinungsfreiheit.
Inhalt Sogenannte Stammtischparolen, unter den man umgangssprachlich stark verkürzte, populistische oder radikale Aussagen versteht, die meist einen vereinfachenden und oft einen diskriminierenden Charakter haben, begegnen einem - oft unvermittelt - im privaten und beruflichen Alltag aber auch in sozialen Medien. Das Seminar soll beleuchten, mit welchen emotionalisierenden Mechanismen sie arbeiten, wie wirken sie und was man ihnen entgegensetzen kann. Dabei geht es steht auch um das Spannungsverhältnis des Rechts auf freie Meinungsäußerung zu Haltung gegenüber antidemokratischen und menschenfeindlichen Einstellungen bis hin zu strafrechtlich relevanten Äußerungen.
Voraussetzungen -
Methoden -
Hinweise Es handelt sich um ein Angebot der AKADEMIE BIGGESEE gGmbH
Referieren werden: Christian Hesse M.A. – Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Politikwissenschaftler Samuel Epp MTh (UNISA), Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Theologe und Mediator Prof. Dr. Thorsten Müller Dozent für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
10.12.2025 - 12.12.2025 | 25V8395-2 | Justizvollzug - Methodik und Didaktik - Aufbauseminar Werteorientiertes Handeln und Politische Bildung (PraxAnl) Kennziffer: 25V8395-2 |
Ziel Sie vertiefen ihre Kenntnisse insbesondere in Bezug auf das Ausbildungsziel § 6 der APO, Satz 3 und 4. Sie erkennen die dort genannten Inhalte als praxisrelevant und können sie in ihre Ausbildungsarbeit integrieren. Sie sind sensibilisiert für undemokratische und intolerante Haltungen und gehen damit sachgemäß um.
Inhalt Im Rahmen einer handlungsorientierten Seminarführung werden zentrale Begriffe des § 6 der Ausbildungsordnung allgemeiner Vollzugsdienst – APOaVollzD in der Fassung von Juni 2013 („freiheitlich demokratische Grundordnung“, „Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit“, „Respekt vor der Menschenwürde“, „ethischen Grundlagen der Berufsausübung“) als besondere Ausbildungsinhalte auch der praktischen Ausbildung vermittelt. Viele konkrete Situationen im täglichen Arbeitsablauf eignen sich im besonderen Maße zur Auseinandersetzung mit den Erfordernissen, die sich aus dem § 6 (insbesondere Satz 3 und 4) ergeben. Dies gilt sowohl für den Umgang und die Kommunikation mit Inhaftierten als auch für Bedienstete.
Es werden – ebenfalls mit Methoden einer handlungsorientierten und interaktiven Seminarführung - Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsziel und der praktischen Ausbildungsarbeit der Praxisanleiter*innen insbesondere auf der Abteilung, aber auch in Funktionsbereichen wie Kammer und Besuch (u.a.) hergestellt, in Simulationen dargestellt und reflektiert. Begriffe wie Kollegialität und Korpsgeist werden erörtert, mit Beispielen belegt und Auswege aus vermeintlichen Dilemma Situationen aufgezeigt. Voraussetzungen Sie sind als Praxisanleiter*innen bei einer Justizvollzugsanstalt eingesetzt und haben bereits das Grundseminar für Praxisanleiter*innen absolviert.
Zielgruppe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.12.2025, 10:00 Uhr - 12.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.12.2025 - 11.12.2025 | 25V8120-50 | Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen - Online Kennziffer: 25V8120-50 |
Ziel -
Inhalt -
Voraussetzungen -
Methoden -
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.12.2025, 14:00 Uhr - 11.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.12.2025 - 12.12.2025 | 25C4775-1 | Zivilrecht - Mietrecht - Grundlagen - Online (Ri) Kennziffer: 25C4775-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erwerben Sie Grundkenntnisse im Bereich des Mietrechts und können diese in der Praxis anwenden.
Inhalt Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Mietrecht und seine prozessualen Besonderheiten unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung. Sie erhalten Gelegenheit, Grundlagenkenntnisse im Mietrecht zu erwerben sowie ausgewählte Rechtsfragen aus Ihrer beruflichen Praxis miteinander zu erörtern.
Geplante Schwerpunkte der Veranstaltung sind u. a.: Kündigung und Abwicklung beendeter Wohnraummietverhältnisse Grundlagen und Aktuelles zur Miethöhe im preisfreien Wohnungsbau Betriebskostenrecht - Grundlagen, Beweis, Wirtschaftlichkeit Substantiierung und Beweislast im Gewährleistungsrecht (insbesondere bei Mängeln und Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln) Probleme beim Zurückbehaltungsrecht Verlauf Donnerstag, 11. Dezember 2025 09.00 – 12.00 Vorsitzende Richterin am Landgericht Astrid Siegmund, Landgericht Berlin: Kündigung und Abwicklung beendeter Wohnraummietverhältnisse Grundlagen und Aktuelles zur Miethöhe im preisfreien Wohnungsbau 12.00 – 13.00 Mittagspause 13.00 – 16.30 Fortsetzung Freitag, 12. Dezember 2025 9.00 – 12.00 Vorsitzender Richter am Landgericht Elmar Streyl, Landgericht Krefeld: Betriebskostenrecht – Grundlagen, Beweis, Wirtschaftlichkeit Substantiierung und Beweislast im Gewährleistungsrecht (insbesondere bei Mängeln und Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln) Probleme beim Zurückbehaltungsrecht 12.00 – 13.00 Mittagspause 13.00 – 15.00 Fortsetzung Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Es wird gebeten, einen BGB-Gesetzestext zur Veranstaltung mitzubringen bzw. einen solchen vorliegen zu haben.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 11.12.2025, 09:00 Uhr - 12.12.2025, 15:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |