Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1454 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
20.11.2025 | 25C1349-2 | Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen (WM) |
Kennziffer 25C1349-2 Ziel Sie sind sicher in der Zuordnung von Waffen nach dem Waffengesetz und können die unterschiedlichen Anwendungsfälle von Waffengesetz und Hausordnung unterscheiden.
Inhalt Um eine sichere Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen zu erreichen, müssen diese zunächst als solche erkannt und in der Folge nach dem Waffengesetz beurteilt werden.
Im Seminar werden daher folgende Inhalte schwerpunktmäßig vermittelt: Struktur des Waffengesetzes einschließlich der Anlagen zum Waffengesetz mit Beispielen und Anschauungsmaterial Unterscheidung Waffengesetz und Hausrecht Handhabung der Dienstwaffe Walther P99 BKA-Beschlüsse Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Wachtmeisterinnen und Wachtmeister, die die fachtheoretische Ausbildung am AZJ NRW - Nebenstelle Monschau - bereits abgeschlossen haben.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Obwohl Titel und Inhalt des Seminars abgeändert wurden, bleibt die Veranstaltung im Wesentlichen ähnlich wie vorher unter dem Titel "Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen". Ein erneuter Besuch der Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 20.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.11.2025 - 21.11.2025 | 25V8325-1 | Justizvollzug - „Therapie bei Menschen mitdissozialer und psychopathischer Persönlichkeit“ (PsychD) |
Kennziffer 25V8325-1 Ziel Die Teilnehmenden erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit psychopathischen Tätern/Täterinnen.
Inhalt Kernmerkmale der Psychopathy; Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Persönlichkeitsstörungen; Therapieansätze und Besonderheiten in der therapeutischen Zusammenarbeit mit psychopathischen Menschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Vortrag; Plenumsdiskussion; Fallvignetten; Kleingruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle
Meinerzhagen |
||
20.11.2025 - 21.11.2025 | 25Z5296-1 | Begegnung mit Zentralafrika - Region, Kulturen, Menschen (alle) |
Kennziffer 25Z5296-1 Ziel Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die vielfältige, heterogene Region Zentralafrika nähergebracht. Vielseitige landeskundliche Informationen aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft schaffen ein konkretes Verständnis für diese komplexe Region.
Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie die alltägliche und professionelle Begegnung mit Menschen aus dieser Region produktiv gestaltet werden kann. Hierfür werden Grundlagenkenntnisse zu diversen Interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis vermittelt. Inhalt Regional- und Landeskunde zu Zentralafrika (Erbe der Kolonialzeit; aktuelle politische Entwicklungen (Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis); wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen (Korruption, Bildung); kulturelle Besonderheiten (Ethnien- und Sprachenvielfalt; Religionen und traditioneller Glaube); Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne (Armut vs. Globalisierungsdynamik; traditionelle gesellschaftliche Hierarchien vs. postmoderne Gesellschaftskonzepte)
Vermittlung von theoretischen und praxisorientierten Begegnungsmöglichkeiten mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Zentralafrikas; Verständnis und Einordnung kulturspezifischer zwischenmenschlicher Interaktionen; Kenntnisse über Interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen. Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Ramada by Wyndham Essen
Essen |
||
21.11.2025 | 25C5377-1 | Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Vertiefung - Versteckte, getarnte und selbst hergestellte Waffen (WM) |
Kennziffer 25C5377-1 Ziel Sie sind in der Lage, versteckte, getarnte und selbst hergestellte Waffen zu erkennen und zu definieren.
Inhalt Zur Einziehung von versteckten, getarnten und selbst hergestellten Waffen müssen diese zunächst als solche erkannt und sodann klassifiziert werden, damit in einem zweiten Schritt über die weitere Behandlung entschieden werden kann.
Schwerpunkt dieses Seminars sind daher folgende Themen. Vorstellung und Erkennen selbst hergestellter Waffen, auch anhand von praktischen Beispielen Auffinden und Erkennen von versteckten und getarnten Waffen Zuordnung der Waffen entsprechend den Anlagen zum Waffengesetz Umgang mit Ordnungswidrigkeiten Umgang mit Straftaten BKA-Beschlüsse Voraussetzungen Sie haben bereits die Veranstaltung „Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen - Grundlagen“ oder „Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen“ mit dem Geschäftszeichen …C1349 besucht.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Ausdrucke des Waffengesetzes sowie Schreibmaterial zum Seminar mit.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 21.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
23.11.2025 - 26.11.2025 | 25H4169-62 | Supervision für Führungskräfte (Aufbautagung) |
Kennziffer 25H4169-62 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 23.11.2025, 19:00 Uhr - 26.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
23.11.2025 - 29.11.2025 | 25H4169-63 | Deutsche Justizgeschichte ab 1945 |
Kennziffer 25H4169-63 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 23.11.2025, 19:00 Uhr - 29.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
24.11.2025 - 26.11.2025 | 25J4580-8 | Fachtagung für Richterinnen und Richter der Finanzgerichte |
Kennziffer 25J4580-8 Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
Inhalt Die Inhalte des Vertiefungslehrgangs werden bei der Ausschreibung mitgeteilt.
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an der Lehrgangsfolge "Buchführung, Bilanzwesen und Steuerrecht"
Zielgruppe
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 24.11.2025, 09:00 Uhr - 26.11.2025, 13:00 Uhr
Ort extern
|
||
24.11.2025 | 25C4785-1 | Strafrecht - Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Strafprozessrecht (Teil I) - Online (Ri/StA) |
Kennziffer 25C4785-1 Ziel In diesem Seminar wird die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu ausgewählten strafprozessualen Problemen in der Hauptverhandlung dargetellt. Die geplante Themenauswahl können Sie dem folgenden Absatz entnehmen.
Inhalt In Teil I sollen insbesondere folgende praxisrelevante Problembereiche behandelt werden:
Strafklageverbrauch/Kognitionspflicht Fragerecht mit Konfrontationsrecht gemäß Art. 6 Abs. 3 lit. d) EMRK Beweisverwertungsverbote Beweisantragsrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu den vorgesehenen Themen aktuelle Übersichten über die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Voraussetzungen keine
Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein Teil II - mit einer anderen Themenauswahl - am 15.12.2025 stattfinden soll (25C4785-2). Die Veranstaltungen sind voneinander unabhängig und die Themen bauen nicht aufeinander auf. Eine Teilnahme an Teil I setzt keine Teilnahme an Teil II voraus. Gleiches gilt auch umgekehrt. Zielgruppe
Methoden Referat, gemeinsames Lösen von Fällen, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
24.11.2025 | 25C5290-9 | Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online |
Kennziffer 25C5290-9 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 24.11.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
24.11.2025 - 25.11.2025 | 25D5438-1 | IT - Fachverfahren BASIS - Vorbereitung der Einführung von BASIS.VMS als Nachfolgeanwendung von BASIS-Web - Fachverfahrensteil Zahlstelle (Mu) |
Kennziffer 25D5438-1 Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 09:30 Uhr - 25.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.11.2025 - 25.11.2025 | 25D4840-1 | IT - Familienrecht mit WinFAm (Gutdeutsch): Fälle und Lösungen - Vertiefung II (Ri) |
Kennziffer 25D4840-1 Ziel Die Kenntnisse in WinFAm (Gutdeutsch) sind vertieft worden.
Inhalt Folgende Themenbereiche sollen anhand von praktischen Fällen behandelt werden:
Unterhaltspflicht eines Selbständigen Unterhaltsansprüche mehrerer Partner und Kinder: Kombination von geschiedener und aktueller Ehefrau Ehegattenunterhalt bei nach rechtskräftiger Scheidung geborenem Kind Vor Rechtskraft der Scheidung geborenes nichteheliches Kind Unterhalt der Mutter eines ehelichen und eines nichtehelichen Kindes Kombination mehrerer Einkunftsarten Aktuelle Probleme aus dem Teilnehmerkreis Voraussetzungen Erfahrene Familienrichterinnen und Familienrichter, die bereits an einer WinFam-Schulung teilgenommen haben und/oder bereits über vertiefte Kenntnisse in der Handhabung des Programms insbesondere in Unterhaltsfällen verfügen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 24.11.2025, 09:30 Uhr - 25.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.11.2025 - 26.11.2025 | 22F1807-21.10 | SAP - Ausbildung - Gruppe 21 (SAP) |
Kennziffer 22F1807-21.10 Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C5300-1.2 | Strafrecht - Umweltstrafrecht (Ri / StA/ Polizei / Umweltbehörden) |
Kennziffer 25C5300-1.2 Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, wichtige europarechtliche und nationale Regelungen des materiellen Umwelt-(straf)rechts sowie aktuelle Rechtsprechungstendenzen auf ihre täglichen Arbeitsbereiche herunterzubrechen und anzuwenden.
Sie können komplexe umweltstrafrechtliche Fälle mit Beteiligung verschiedener (Ermittlungs-)Akteure und Institutionen effizienter und zielführender lösen. Die Teilnehmenden haben Schnittstellen bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität erkannt, Erfahrungen und Sichtweisen dazu ausgetauscht und sich ressortübergreifend vernetzt. Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C4788-1 | Grundbuchsachen - Grundlagenschulung für Umsteiger/-innen (Rpfl) |
Kennziffer 25C4788-1 Ziel Sie kennen die einschlägigen materiellen und formellen Grundbuchvorschriften und können das erlangte Basiswissen praktisch umsetzen.
Inhalt Es werden insbesondere Fragen zum materiellen Recht behandelt.
Möglichkeiten des Eigentumserwerbs Dingliche Rechte in Abt. II und III Verfügungsbeschränkungen Rangfolge/Rangänderungen Wohnungseigentum Erbbaurecht Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Ein- bzw. Umsteiger.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Für die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung werden Sie gebeten, an den Referenten per Email mitzuteilen, ob Ihr Einsatz im Grundbuch zum Zeitpunkt der Veranstaltung erst geplant ist bzw. seit wann Sie dort eingesetzt sind. Anregungen und Wünsche können bereits im Vorfeld der Veranstaltung per Email an den Referenten gerichtet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
24.11.2025 - 25.11.2025 | 25C4241-1 | Strafrecht - Straßenverkehrsrecht, insbesondere ausländisches Fahrerlaubnisrecht (AA) |
Kennziffer 25C4241-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Straßenverkehrsrecht und in der Konflikbewältigung mit Konfliktverteidigerinnen und -verteidigern aktualisiert und vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich u. a. mit der Anerkennung ausländischer Fahrerlaubnisse. Es wird die Entwicklung des ausländischen Fahrerlaubnisrechts sowie die Anwendbarkeit der Fahrerlaubnisverordnung unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung diskutiert.
Zudem werden allgemeine Fragen zu einer Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis behandelt. Des Weiteren beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Frage, wie einer Konfliktverteidigung im Gerichtssaal wirksam begegnet werden kann. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Hinweise Sie werden gebeten, einen Kommentar zur Strafprozessordnung sowie zum Straßenverkehrsrecht mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 25.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C5326-6 | Verwaltungsgerichtsbarkeit - Neues Asylrecht |
Kennziffer 25C5326-6 Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf
Oberhausen |
||
24.11.2025 | 25Y5305-4 | GM-Modul III: Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement (GM) |
Kennziffer 25Y5305-4 Ziel Wissenstransfer der Vorschriften sowie Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im Bereich des Gesundheitsmanagements (z.B. Vergabeverfahren, steuerliche Aspekte, Umgang mit Haushaltsmitteln, Dokumentationen).
Inhalt Im Modul III lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit GM-bezogenen Haushaltsmitteln, der Dokumentation und der Verwaltungsarbeit. Dazu werden Zuständigkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Grundzüge des GM-bezogenen Haushaltsrechts vorgestellt. Zudem vermittelt das Modul III ein Grundverständnis zur Konzipierung bedarfsgerechter Maßnahmen, Referentenauswahl und Sponsoring. Des Weiteren zeigt es die wichtige Zusammenarbeit zwischen GM, Arbeitsschutz, Haushalt und Fortbildung auf.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul III ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 24.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.11.2025 | 25F5326-21 | Train the Trainer - Einsatz von KI zur Seminarvorbereitung (Mu/Ref) |
Kennziffer 25F5326-21 Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 24.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.11.2025 - 26.11.2025 | 25D4406-1 | IT - Methodik und Didaktik - Vertiefung (alle) |
Kennziffer 25D4406-1 Ziel Sie frischen durch eigene Übungen methodisches und didaktisches Basiswissen auf und können mit zustäzlichem Input Ihren eigenen Schulungsstil optimieren.
Inhalt Nach Auffrischung des methodischen und didaktischen Basisfundaments erhalten Sie Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren, um daraus Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihrer Referententätigkeit zu gewinnen.
Neue Erkenntnisse bieten viel Gelegenheit, eigene Schulungskonzeptteile neu zu gestalten und auszuprobieren. Es verhält sich wie beim Sport: Je öfter Sie trainieren, desto leichter und entspannter wird die Rolle als Referent. Probieren Sie neue Ideen und Anregungen aus, überdenken und überarbeiten Sie eigene Schulungsskripte, routinieren Sie Teamteaching, bringen Sie eigene Fragen mit in das Seminar mit ein. Methodische und didaktische Ansätze werden so von der Theorie in die Praxis geführt. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Referentinnen und Referenten, die bereits über Erfahrungen in der Fortbildung verfügen und einen Raum für Weiterentwicklung nutzen möchten.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.11.2025, 09:30 Uhr - 26.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.11.2025 - 26.11.2025 | 25C4440-1 | Wo liegt der Hase im Pfeffer? - Kommunikationsstrategien für den (schwierigen) Alltag in der Wachtmeisterei (WM / JH) |
Kennziffer 25C4440-1 Ziel Sie haben Ihre eigene Haltung in Bezug auf den Umgang mit schwierigen Situationen reflektiert und weiterentwickelt, Sie haben hilfreiche und sofort anwendbare Strategien kennengelernt und können diese selbstständig auf eigene Praxisfälle anwenden.
Inhalt Dieses Seminar lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte bringen Sie eigene Praxisbeispiele zum Seminar mit. Ihre Fälle werden - im Kontext von Kommunikationsmodellen - zum Gegenstand des Seminars gemacht.
Voraussetzungen Sie sind bereit, Ihr eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe
Methoden (Impuls-) Vortrag, Diskussion,
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 25.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |