Es wurden alle 772 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
23.06.2025 - 24.06.2025 | 25F0224-1 | Prüfung - Staatliche Pflichtfachprüfung - Prüfungssimulation (Prüf) Kennziffer: 25F0224-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Beurteilungskriterien, erkennen Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess, können mit Prüfungsängsten der Kandidatinnen und Kandidaten umgehen und beherrschen die Fragetechnik.
Inhalt Das Seminar befasst sich mit den Funktionen und Bewertungskriterien der mündlichen Prüfung sowie den Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess. Außerdem ist die Teilnahme an einer Prüfungssimulation vorgesehen. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe einer Videoaufzeichnung. Zudem werden Fragetechnik und Prüfungsängste thematisiert.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bereits in der Prüfung tätig oder eine Prüfungstätigkeit steht bevor.
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Methoden Vortrag, Prüfungssimulation, Videoaufzeichnungen
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 23.06.2025, 10:00 Uhr - 24.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 - 26.06.2025 | 25D5353-1 | IT - AuRegis: Grundlagen (Mu) Kennziffer: 25D5353-1 |
Ziel Sie haben als zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des neuen Fachverfahrens AuRegis sowie e²T (Textsystem) und BKKB (Kostenkomponente) eine Einführung in Aufbau, Funktion und Bearbeitung von Registersachen erhalten.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den Umgang mit dem neuen Fachverfahren AuRegis, dem Textsystem e²T, sowie der Kostenkomponente BKKB. Insbesondere werden Eintragungen in das Register, das Erstellen eigener Schreiben/ Beschlüsse in e²T und die Kostenbearbeitung in BKKB thematisiert.
Voraussetzungen Grundvoraussetzung ist eine bereits absolvierte e²A Schulung bzw. ausreichende Erfahrungen mit e²A
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Registersachen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 24.06.2025, 09:30 Uhr - 26.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 - 25.06.2025 | 25D0346-1 | IT - PowerPoint Präsentationen (alle) Kennziffer: 25D0346-1 |
Ziel Sie kennen die Grundlagen des NRW-Designs.
Inhalt Vorstellung vieler Möglichkeiten, Präsentationen professionell und individuell zu gestalten
Präsentation von Grafiken, Texten und Diagrammen Ansichts- und Layoutmöglichkeiten Vorbereiten und Erstellung von Präsentationen und eigener Vorlagen unter Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Designs Einsatz von Präsentationen bei Messen Begleitmaterial anfertigen Präsentationen professionell vorführen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 24.06.2025, 09:30 Uhr - 25.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 - 25.06.2025 | 25E0299-1 | Tarif- und Arbeitsrecht - Vertiefung (GL / GstB / SB / PV / SchwV) Kennziffer: 25E0299-1 |
Ziel Sie vertiefen Ihre (ggf. im Grundlagenseminar erworbenen) Kenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht.
Inhalt Überblick über das Tarifrecht einschließlich der Entgeltordnung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
Befristung von Arbeitsverträgen sachgrundlos mit Sachgrund Eingruppierung einschließlich Grundsätze der Arbeitsplatzbeschreibung Stufenzuordnung Übertragung höherwertiger Tätigkeiten dauerhafte Übertragung vorübergehende Übertragung Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Auflösungsvertrag Kündigung Rente Rufbereitschaft Entgelt im Krankheitsfall Betriebliches Eingliederungsmanagement Erholungsurlaub Zeugniserteilung Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden Voraussetzungen Grundkenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht. Die vorherige Teilnahme am Grundlagen-Seminar Tarif- und Arbeitsrecht TV-L (Az. -E1599) wird empfohlen.
Zielgruppe
Hinweise Folgende Materialien sind zum Seminar mitzubringen:
Tarifvertrag der Länder - TV-L - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den TV-L - TVÜ-L - Entgeltordnung zum TV-L (Justizfassung reicht) Ausdruck des § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz - EntgFG - Taschenrechner Dem Referenten können Fragen und konkrete Fälle aus der Praxis unter steffen.zinn@sta-duesseldorf.nrw.de zugeleitet werden. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.06.2025, 10:00 Uhr - 25.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 | 25C5239-1 | Justizvollzug - Interview Intensivtraining (PreDez / AnstL) Kennziffer: 25C5239-1 |
Ziel Sie werden über die notwendigen Hintergrundinformationen über die Arbeitsweise von TV-Interviewern informiert. Sogenannte Brückentechniken werden eingeübt, so dass Sie fit für Stellungnahmen vor der Kamera aller Art gemacht werden. Der eindeutige Schwerpunkt der Veranstaltung liegt hierbei auf den praktischen Übungen vor der Kamera.
Inhalt Gerade im Justizvollzug kommt es immer wieder vor, dass zu schwierigen Themen wie etwa Todesfällen, Ausbrüchen, Geiselnahmen oder sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen vor der Kamera Stellung zu nehmen ist. Eine besondere Herausforderung stellt sich, wenn das Interview sogar „live“ gesendet werden soll. Aber auch allgemeine Interviews können sich aufgrund der besonderen Situation des Strafvollzugs schnell in eine Richtung entwickeln, die von der oder dem Interviewten vorab nicht absehbar war. Plötzlich wird die Anstaltsleitung oder der Pressesprecher bzw. die Pressesprecherin mit Fragen konfrontiert, deren Beantwortung nicht ohne hinreichende Schulung und Vorbereitung, insbesondere ohne Kenntnis der Arbeitsweise der Journalisten, sachgerecht gehandhabt werden kann.
Geplante Themen sind unter anderem: Vertiefung O-Ton Live-Interview Umgang mit investigativen Journalisten vor der Kamera Interview in Krisensituationen Studioauftritt Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 24.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 - 25.06.2025 | 25F4515-1 | Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - richtig beraten! (SAP) Kennziffer: 25F4515-1 |
Ziel Die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Sozialen Ansprechpartner verfügen über methodisches und inhaltliches Wissen, um Klienten in einer Pflegesituation gezielt beraten zu können. Sie erhalten den Zugang zum Betrieblichen Pflegekoffer (Vereinbarkeit von Pflege und Beruf NRW).
Inhalt Das Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW hat zum Ziel pflegende Beschäftigte und Unternehmen, Behörden und Organisation bei der Pflegevereinbarkeit zu unterstützen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
Die Teilnehmenden: kennen die rechtlichen Grundlagen sowie die psychosozialen Aspekte der Pflege; sind in der Lage sicher Beratungsgespräche zu führen, Informationsmaterial auszuhändigen und an geeigneten Stellen weiterzuvermitteln; haben einen Überblick über Hilfen, Angebote, gesetzliche Grundlagen und psychosoziale Belastungen bei der Pflege (naher) Angehöriger haben sich mit der Gesprächsführung und den besonderen Anforderungen in der Gesprächsführung bei der Beratung zum Thema Pflege auseinandergesetzt Vorstellen des Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW üben die Arbeit mit dem betrieblichen Pflegekoffer, der regionalisierten Checkliste und der Vereinbarkeitsperspektive. Voraussetzungen Abgeschlossene SAP-Ausbildung
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden erhalten den Zugriff zum Betrieblichen Pflegekoffer NRW.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.06.2025, 10:00 Uhr - 25.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
24.06.2025 - 25.06.2025 | 25F4163-1 | SAP Auswahlverfahren (alle) Kennziffer: 25F4163-1 |
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.06.2025, 10:00 Uhr - 25.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.06.2025 - 26.06.2025 | 25H5277-6 | Aktuelle Entwicklungen im internationalen Kindschaftsrecht Kennziffer: 25H5277-6 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 24.06.2025, 10:00 Uhr - 26.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
25.06.2025 - 26.06.2025 | 25B4879-1 | Umgang mit belastenden Situationen auf der Rechtsantragsstelle - Online (Rpfl/SK) Kennziffer: 25B4879-1 |
Ziel Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um trotz hoher Anforderungen und belastender Situationen auf der Rechtsantragstelle mental stark, gelassen und konzentriert zu bleiben. Sie erhalten praktische Ansätze , um souverän mit aufgebrachten Gemütern, verbalen Anfeindungen sowie Zeit- und Arbeitsdruck umzugehen und Ihre psychische Widerstandskraft zu stären.
Inhalt Sie erhalten einen Überblick zu folgenden Themen:
Hilfreiches psychologisches Grundwissen (Wahrnehmung, Überzeugungen und Glaubenssätze) Kommunikative Basisfähigkeiten (hilfreiche Kommunikation, klare Sprache) Umgang mit herausfordernden Personen (Grundlagen Konfliktfähigkeit) Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen (Emotionale Intelligenz) Rollen und Grundorientierung (Rollenklarheit) Voraussetzungen Einsatz auf der Rechtsantragstelle
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 25.06.2025, 09:00 Uhr - 26.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
25.06.2025 - 27.06.2025 | 25A3002-1.1 | Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe B) Kennziffer: 25A3002-1.1 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Richterin/Richter in der Verwaltung und für die Führungstätigkeit.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 25.06.2025, 10:00 Uhr - 27.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.06.2025 - 26.06.2025 | 25A3356-1 | Personalführung - Mitarbeitergespräche in Zeiten von Trennung, Tod und Trauer (FK) Kennziffer: 25A3356-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben Verständnis entwickelt für die veränderte Situation und dadurch ausgelöste Trauer von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Verluste wie Trennung, Pflegebedürftigkeit von Angehörigen oder Tod ausgelöst werden. Sie sind in der Lage, Gespräche unbefangen einzuleiten, Reaktionen einzuschätzen und selbst aktiv durch Gespräche oder Gesten reagieren zu können. Zudem gelingt es ihnen, Selbstschutz aufzubauen.
Inhalt Krisensituationen, die durch den Verlust nahestehender Menschen ausgelöst werden, wirken sich häufig nachhaltig auf Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit der betroffenen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus. Sie haben darüber hinaus Einfluss auf Kommunikation und Zusammenarbeit eines gesamten Teams.
In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt: Was bedeutet Verlust? Was bewirkt Trauer? Was sind Trauerreaktionen und -zeiten und wann und wie machen sie sich bemerkbar? Wie gehe ich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Trauerreaktionen nach Verlusten wie Scheidung, Erkrankung oder Tod ein? Welche Möglichkeiten habe ich, in einer solchen Situation das gesamte Team zu stützen? Wie formuliere ich Beileidsbekundungen? Was hilft mir in eigener Trauer oder Betroffenheit? Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Typen der Trauer dargestellt. Anhand dessen werden zielgerichtete Wege zum achtsamen Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem zugehörigen Kollegium aufgezeigt, die gegenseitiges Verständnis und konstruktive Kommunikation fördern. Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betreut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 25.06.2025, 10:00 Uhr - 26.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
25.06.2025 | 25Z5324-1 | Yad Vashem, Israel: Erinnerungskultur in Israel und jüdische Identitäten heute (alle) Kennziffer: 25Z5324-1 |
Ziel Die Teilnehmenden lernen die israelische Gedenkstätte Yad Vashem kennen. Dazu erhalten sie einen Einblick in Erinnerungskultur aus jüdischer Perspektive und wie sich diese über die Generationen verändert hat. Die virtuelle Führung veranschaulicht dies anhand der Architektur, des Aufbaus und der Exponate des Historischen Museums. Im Workshop "Antisemitismus Heute" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse über aktuellen Antisemitismus und informieren sich über Brüche und Kontinuitäten des Antisemitismus vom Mittelalter bis heute.
Inhalt 10:00 - 10:45 Uhr Kennenlernen und Einführung in die Veranstaltung
10:45 - 12:30 Uhr Vortrag: Die Shoah aus jüdischer Perspektive, mit anschließender Diskussion 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 - 14:30 Uhr Das historische Museum von Yad Vashem – geführte virtuelle Tour 14:45 - 16:00 Uhr Workshop: Antisemitismus heute 16:00 - 16:30 Uhr Abschluss Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 25.06.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.06.2025 - 26.06.2025 | 25F5178-1 | Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter: "Stark im Training: Widerständen & Konflikten souverän begegnen" Kennziffer: 25F5178-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen und erfahren Methoden und Prinzipien zur Wissensvermittlung sowie zu Kommunikationsabläufen und zur Eigenreflexion in der Eigen- und Fremdsicherung.
Inhalt Gemeinsam gehen wir in theoretischer und praktischer Form den folgenden Fragestellung nach:
Wie plane ich meine Schulung in Eigen- und Fremdsicherung? Wie schaffe ich eine gute Lernatomsphäre? Was braucht es, um Schulungen dynamisch zu gestalten? Welche Lernformen eignen sich für die Schulung? Methodische und didaktische Ansätze werden von der Theorie in die eigens erprobte Praxis geführt. Voraussetzungen Sie sind als Trainingsleiter aktiv eingesetzt.
Zielgruppe Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter
Methoden Vortrag - Übungen – Praxiserprobung
Hinweise Diese Veranstaltung ersetzt nicht die Fortbildungspflicht nach Nr. 2 der Richtlinie über die regelmäßige Schulung der Angehörigen des Justizwachtmeisterdienstes in der Eigen- und Fremdsicherung vom 30. Januar 2009.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 25.06.2025, 10:00 Uhr - 26.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.06.2025 - 27.06.2025 | 25C1748-1.2 | Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 25C1748-1.2 |
Ziel Sie lernen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen kennen und können die PKH-Vergütung festsetzen.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden u. a. folgende Themen behandelt:
Teil 1: Grundlagen der Prozesskostenhilfe Entstehungsvoraussetzungen der einzelnen Gebühren, Gebührenanspruch gem. § 45 RVG Übergangsansprüche auf die Landeskasse Raten-PKH Streitwertprobleme Praktische Umsetzung - DB-PKH - Übungsfälle Teil 2: Wiederholung einzelner Gebührentatbestände nebst Abgeltungsbereich Besonderheiten bezüglich einzelner Gebühren Gesonderte Beiordnung für die Rechtsmittelinstanz Anrechnung von Zahlungen Anrechnung der Geschäftsgebühr VV 2300 RVG § 48 RVG: Umfang der Beiordnung § 55 RVG: Anfechtung der PHK-Festsetzung Abgrenzungen der Zuständigkeiten im PKH-Verfahren zwischen Rechtspfleger/in und UdG Voraussetzungen Keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Vergütungsfestsetzung.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Das in erster Linie für Einsteiger gedachte Seminar verschafft die Grundlagen zur Festsetzung der PKH/VKH-Vergütung.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die aus zwei Teilen besteht, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Teilnehmeranmeldungen sind daher nur für beide Teile möglich. Es ist ein Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 25.06.2025, 10:00 Uhr - 27.06.2025, 15:30 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH
Wuppertal |
||
25.06.2025 | 25C5024-1 | Zivilrecht - Fluggastrechte (Ri) - JAK vor Ort Kennziffer: 25C5024-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Materie der Fluggastsachen und die aktuell typischen Fragestellungen. Die Veranstaltung soll Anregungen für die Verfahrensführung und Entscheidungsfindung geben, durch die Sie die Verfahren effizient und sicher führen können.
Inhalt In der Veranstaltung werden überblicksartig – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die typischen Probleme und Streitpunkte dargestellt und Gelegenheit zum Austausch gegeben. Sie erhalten Tipps zur effizienten Dezernatsarbeit und Verfahrensführung einschließlich besonderer technischer Möglichkeiten z. B. bei der Nutzung von TSJ. Hierbei sollen auch die aktuell speziell für Fluggastrechteverfahren in TSJ neu entwickelten Formulare thematisiert werden.
Voraussetzungen Die Ausschreibung richtet sich an Richterinnen und Richter, die derzeit oder zeitnah mit Entscheidungen in Fluggastrechte-Sachen betraut sind beziehungsweise betraut sein werden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, den Referierenden vorab Fragen mit Bezug zum Vortragsthema zu stellen und mitzuteilen, welche Themen von besonderem Interesse sind und haben somit die Möglichkeit, das Programm mitzugestalten. Sie können die Fragen im Vorfeld an Jacqueline.Kolcan@jak.nrw.de übersenden, um sie den Referierenden anonym und gesammelt zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich können Sie auch in der Veranstaltung noch Fragen stellen.
Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 25.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Dortmund
Dortmund |
||
26.06.2025 | 25C4331-3 | Verwaltungsgerichtsbarkeit - Fahrerlaubnisrecht Kennziffer: 25C4331-3 |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 26.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
27.06.2025 | 25C5290-5 | Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online Kennziffer: 25C5290-5 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 27.06.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
27.06.2025 | 25Z5292-1 | Antifeminismus erkennen und begegnen (alle) Kennziffer: 25Z5292-1 |
Ziel Den Teilnehmenden wird grundlegendes Wissen über Antifeminismus, seine Strukturen, Akteursgruppen und Themenfelder vermittelt. Die historische Kontinuität von Antifeminismus wird ebenso thematisiert wie aktuelle Erscheinungsformen. Zudem wird ein Augenmerk auf die Unterscheidung von Antifeminismus und Sexismus gelegt und weitere Phänomenbereiche von Antifeminismus beleuchtet. Antifeminismus ist durch eine Scharnierfunktion zwischen konservativen bis hin zu rechten Kräften bis in eine sogenannte bürgerliche Mitte gekennzeichnet und kann als Türöffner in weitere Ideologien der Ungleichwertigkeit fungieren.
Die Teilnehmenden werden für antifeministische Strukturen sensibilisiert und das Blickfeld geweitet. So kann im Weiteren die eigene Praxis einbezogen und antifeministische Erfahrungen eingeordnet sowie Handlungsmöglichkeiten besprochen werden. Um Antifeminismus wirksam begegnen zu können, muss er zuallererst in seinen vielfältigen Formen erkannt und ein Bewusstsein für sein Wirken geschaffen werden. Inhalt Basiswissen: Antifeminismus – was verstehen wir darunter?
Abgrenzung von Antifeminismus zu Sexismus und Misogynie/Frauenhass Historische Kontinuität von Antifeminismus und aktuelle Erscheinungsformen Scharnier- und Brückenfunktion von Antifeminismus Antifeminismus als Türöffnerideologie Transfer in die Praxis: Wo begegnet mir Antifeminismus? Wie kann ich ihm begegnen? Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 27.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.06.2025 - 04.07.2025 | 25H4168-33 | Kommunikation und mediative Elemente in der richterlichen Verhandlungsführung Kennziffer: 25H4168-33 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 29.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
29.06.2025 - 04.07.2025 | 25H4168-32 | Einführung in das Europarecht - insbesondere Recht der Europäischen Union Kennziffer: 25H4168-32 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 29.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |