Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1314 Veranstaltungen gefunden:
| Datum | Kennziffer | Titel |
|---|---|---|
| 02.10.2025 - 31.12.2025 | 25H5277-8 | Sprachtraining Französisch, Diskussionen über aktuelle Probleme im französischen Recht |
|
Kennziffer 25H5277-8 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 02.10.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
| 23.11.2025 - 26.11.2025 | 25H4169-62 | Supervision für Führungskräfte (Aufbautagung) |
|
Kennziffer 25H4169-62 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 23.11.2025, 19:00 Uhr - 26.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
| 23.11.2025 - 29.11.2025 | 25H4169-63 | Deutsche Justizgeschichte ab 1945 |
|
Kennziffer 25H4169-63 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 23.11.2025, 19:00 Uhr - 29.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
| 24.11.2025 - 26.11.2025 | 25J4580-8 | Fachtagung für Richterinnen und Richter der Finanzgerichte |
|
Kennziffer 25J4580-8 Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
Inhalt Die Inhalte des Vertiefungslehrgangs werden bei der Ausschreibung mitgeteilt.
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an der Lehrgangsfolge "Buchführung, Bilanzwesen und Steuerrecht"
Zielgruppe
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 24.11.2025, 09:00 Uhr - 26.11.2025, 13:00 Uhr
Ort extern
|
||
| 24.11.2025 - 25.11.2025 | 25D5438-1 | IT - Fachverfahren BASIS - Vorbereitung der Einführung von BASIS.VMS als Nachfolgeanwendung von BASIS-Web - Fachverfahrensteil Zahlstelle (Mu) |
|
Kennziffer 25D5438-1 Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 09:30 Uhr - 25.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 24.11.2025 - 25.11.2025 | 25D4840-1 | IT - Familienrecht mit WinFAm (Gutdeutsch): Fälle und Lösungen - Vertiefung II (Ri) |
|
Kennziffer 25D4840-1 Ziel Die Kenntnisse in WinFAm (Gutdeutsch) sind vertieft worden.
Inhalt Folgende Themenbereiche sollen anhand von praktischen Fällen behandelt werden:
Unterhaltspflicht eines Selbständigen Unterhaltsansprüche mehrerer Partner und Kinder: Kombination von geschiedener und aktueller Ehefrau Ehegattenunterhalt bei nach rechtskräftiger Scheidung geborenem Kind Vor Rechtskraft der Scheidung geborenes nichteheliches Kind Unterhalt der Mutter eines ehelichen und eines nichtehelichen Kindes Kombination mehrerer Einkunftsarten Aktuelle Probleme aus dem Teilnehmerkreis Voraussetzungen Erfahrene Familienrichterinnen und Familienrichter, die bereits an einer WinFam-Schulung teilgenommen haben und/oder bereits über vertiefte Kenntnisse in der Handhabung des Programms insbesondere in Unterhaltsfällen verfügen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 24.11.2025, 09:30 Uhr - 25.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C5300-1.2 | Strafrecht - Umweltstrafrecht (Ri / StA/ Polizei / Umweltbehörden) |
|
Kennziffer 25C5300-1.2 Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, wichtige europarechtliche und nationale Regelungen des materiellen Umwelt-(straf)rechts sowie aktuelle Rechtsprechungstendenzen auf ihre täglichen Arbeitsbereiche herunterzubrechen und anzuwenden.
Sie können komplexe umweltstrafrechtliche Fälle mit Beteiligung verschiedener (Ermittlungs-)Akteure und Institutionen effizienter und zielführender lösen. Die Teilnehmenden haben Schnittstellen bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität erkannt, Erfahrungen und Sichtweisen dazu ausgetauscht und sich ressortübergreifend vernetzt. Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
| 24.11.2025 - 26.11.2025 | 22F1807-21.10 | SAP - Ausbildung - Gruppe 21 (SAP) |
|
Kennziffer 22F1807-21.10 Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 24.11.2025 - 25.11.2025 | 25C4241-1 | Strafrecht - Straßenverkehrsrecht, insbesondere ausländisches Fahrerlaubnisrecht (AA) |
|
Kennziffer 25C4241-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Straßenverkehrsrecht und in der Konflikbewältigung mit Konfliktverteidigerinnen und -verteidigern aktualisiert und vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich u. a. mit der Anerkennung ausländischer Fahrerlaubnisse. Es wird die Entwicklung des ausländischen Fahrerlaubnisrechts sowie die Anwendbarkeit der Fahrerlaubnisverordnung unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung diskutiert.
Zudem werden allgemeine Fragen zu einer Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis behandelt. Des Weiteren beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Frage, wie einer Konfliktverteidigung im Gerichtssaal wirksam begegnet werden kann. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Hinweise Sie werden gebeten, einen Kommentar zur Strafprozessordnung sowie zum Straßenverkehrsrecht mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 25.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
| 24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C4788-1 | Grundbuchsachen - Grundlagenschulung für Umsteiger/-innen (Rpfl) |
|
Kennziffer 25C4788-1 Ziel Sie kennen die einschlägigen materiellen und formellen Grundbuchvorschriften und können das erlangte Basiswissen praktisch umsetzen.
Inhalt Es werden insbesondere Fragen zum materiellen Recht behandelt.
Möglichkeiten des Eigentumserwerbs Dingliche Rechte in Abt. II und III Verfügungsbeschränkungen Rangfolge/Rangänderungen Wohnungseigentum Erbbaurecht Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Ein- bzw. Umsteiger.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Für die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung werden Sie gebeten, an den Referenten per Email mitzuteilen, ob Ihr Einsatz im Grundbuch zum Zeitpunkt der Veranstaltung erst geplant ist bzw. seit wann Sie dort eingesetzt sind. Anregungen und Wünsche können bereits im Vorfeld der Veranstaltung per Email an den Referenten gerichtet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
| 24.11.2025 - 26.11.2025 | 25C5326-6 | Verwaltungsgerichtsbarkeit - Neues Asylrecht "Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" Schulung für Multiplikatoren |
|
Kennziffer 25C5326-6 Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 24.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf
Oberhausen |
||
| 25.11.2025 - 26.11.2025 | 25D4406-1 | IT - Methodik und Didaktik - Vertiefung (alle) |
|
Kennziffer 25D4406-1 Ziel Sie frischen durch eigene Übungen methodisches und didaktisches Basiswissen auf und können mit zustäzlichem Input Ihren eigenen Schulungsstil optimieren.
Inhalt Nach Auffrischung des methodischen und didaktischen Basisfundaments erhalten Sie Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren, um daraus Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihrer Referententätigkeit zu gewinnen.
Neue Erkenntnisse bieten viel Gelegenheit, eigene Schulungskonzeptteile neu zu gestalten und auszuprobieren. Es verhält sich wie beim Sport: Je öfter Sie trainieren, desto leichter und entspannter wird die Rolle als Referent. Probieren Sie neue Ideen und Anregungen aus, überdenken und überarbeiten Sie eigene Schulungsskripte, routinieren Sie Teamteaching, bringen Sie eigene Fragen mit in das Seminar mit ein. Methodische und didaktische Ansätze werden so von der Theorie in die Praxis geführt. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Referentinnen und Referenten, die bereits über Erfahrungen in der Fortbildung verfügen und einen Raum für Weiterentwicklung nutzen möchten.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.11.2025, 09:30 Uhr - 26.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 25.11.2025 - 26.11.2025 | 25C4440-1 | Wo liegt der Hase im Pfeffer? - Kommunikationsstrategien für den (schwierigen) Alltag in der Wachtmeisterei (WM / JH) |
|
Kennziffer 25C4440-1 Ziel Sie haben Ihre eigene Haltung in Bezug auf den Umgang mit schwierigen Situationen reflektiert und weiterentwickelt, Sie haben hilfreiche und sofort anwendbare Strategien kennengelernt und können diese selbstständig auf eigene Praxisfälle anwenden.
Inhalt Dieses Seminar lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte bringen Sie eigene Praxisbeispiele zum Seminar mit. Ihre Fälle werden - im Kontext von Kommunikationsmodellen - zum Gegenstand des Seminars gemacht.
Voraussetzungen Sie sind bereit, Ihr eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe
Methoden (Impuls-) Vortrag, Diskussion,
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 25.11.2025, 10:00 Uhr - 26.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 25.11.2025 | 25C5065-1 | Strafrecht - Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung (Ri / StA) - JAK vor Ort - |
|
Kennziffer 25C5065-1 Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften. Das Seminar dient zudem der Förderung des Verständnisses für die Opfer und eines angemessenen Umgangs mit diesen sowie der Verfahrensoptimierung.
Inhalt Vermittelt wird ein Überblick über die Tatbestände der §§ 232 ff. StGB und ermittlungstaktische Grundlagen. Die Veranstaltung stellt das Phänomen der Zwangsprostitution sowie die Rolle des Opfers im Ermittlungs- und Strafverfahren dar. Ebenso werden das Milieu und die Motive der Opfer beleuchtet (z.B. bei der „Loverboy-Methode“).
geplanter Verlauf 10:00 - 12:30 Uhr Ministerialrätin a.D. Dr. Ina Holznagel, Ministerium der Justiz NRW: Überblick über die materiell-rechtlichen Tatbestände der §§ 232 ff. StGB und Einführung in die ermittlungstaktischen Grundlagen; Internationaler Menschenhandel - Hilfestruktur und die Kooperation in NRW und ein kurzer rechtspolitischer Ausblick 12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen 13:30 – 16:30 Uhr Staatsanwalt Stefan Willkomm, Staatsanwaltschaft Düsseldorf, ZeOS NRW: Darstellung eines Fallbeispiels zur Loverboy-Methode. Erfahrungsaustausch Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 25.11.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
| 25.11.2025 | 25C4959-1 | Strafrecht - Verfahren gegen Angehörige von Heilberufen (StA) |
|
Kennziffer 25C4959-1 Ziel In dieser Veranstaltung werden Ihnen Grundkenntnisse in Ermittlungsverfahren aus den Bereichen des Abrechnungsbetrugs und der ärztlichen Kunstfehler vermittelt.
Inhalt Die Tagung soll im ersten Teil die rechtlichen Grundlagen in Verfahren gegen Angehörige von Heilberufen wegen Abrechnungsbetrugs und Korruption im Gesundheitswesen vermitteln und praktische Hinweise zum Führen von Ermittlungs- und Strafverfahren geben.
Im zweiten Teil sollen die grundlegenden Problembereiche und Beweisführungsschwierigkeiten in Verfahren gegen Angehörige von Heilberufen wegen ärztlicher Kunstfehler dargestellt und gleichzeitig praktische Hinweise zur Führung von komplexeren Ermittlungs- und Strafverfahren gegeben sowie die gutachterlichen Möglichkeiten der Tatsachenfeststellung erörtert werden. Geplanter Ablauf: 10.00 – 12.00 Uhr Staatsanwältin Christine Thürmann, Staatsanwaltschaft Wuppertal Verfahren wegen Abrechnungsbetrug sowie Korruption im Gesundheitswesen 12.00 – 13.00 Uhr Mittagessen 13.00 – 17.00 Uhr Staatsanwältin Christine Thürmann, Staatsanwaltschaft Wuppertal und Dr. med. Sonja Siegel, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Verfahren wegen ärztlicher Kunstfehler aus Sicht der Staatsanwaltschaft und der Rechtsmedizin anschließend A b r e i s e Voraussetzungen Die Ausschreibung richtet sich an die für Verfahren gegen Angehörige von Heilberufen wegen ärztlicher Kunstfehler und wegen Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen zuständigen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an Einsteiger in der Materie.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 25.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 26.11.2025 | 25C5419-1 | Reform des Selbstbestimmungsrecht und des Namensrecht (Ri/Rpfl) |
|
Kennziffer 25C5419-1 Ziel Sie haben ein Verständnis für das neue Selbstbestimmungsgesetz und das neue Namensrecht entwickelt. Sie kennen die Voraussetzungen für die Änderung von Geschlechtseintragungen und der Namenswahl.
Inhalt Seit November 2024 gilt das neue Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablöst. Es erleichtert Erwachsenen die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen. Bei Jugendlichen bleibt in bestimmten Fällen ein Richtervorbehalt bestehen.
Im Seminar werden u.¿a. behandelt: die Voraussetzungen für Änderungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, die Sperrfrist für erneute Änderungen das neue bußgeldbewährte Offenbarungsverbot die Rolle der Gerichte bei Änderungen von Geschlechtseintragungen und Vornahmen bei Minderjährigen Seit Mai 2025 ist zudem das reformierte Namensrecht in Kraft. Zentrale Neuerung ist die Einführung echter Doppelnamen für Ehepaare und Kinder. Das Seminar thematisiert des Weiteren: Ersetzung der Einwilligung in die Namensänderungen bei Minderjährigen die erleichterte Namensänderung bei Stief- und Scheidungskindern, die Voraussetzungen der Rückbenennung nach Einbenennung, die geschlechtsangepasste Form des Geburts- und Ehenamens und die Auswirkungen für die Praxis Namensänderungen nach Erwachsenenadoption. Verlauf: 09.00 – 11.00 Uhr Selbstbestimmungsrecht 11.00 – 13.00 Uhr Namensrecht Zielgruppe
Hinweise Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 26.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
| 26.11.2025 | 25Z5329-1 | Außergerichtliche Konfliktbearbeitung in kulturellen und religiösen Kontexten (sog. „Paralleljustiz“) - (Ri/StA/ASD) - JAK vor Ort - |
|
Kennziffer 25Z5329-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen im Rahmen der Fortbildung Kenntnisse über die vielfältigen Ursachen, Hintergründe und Mechanismen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung in Milieus, in denen spezifische soziale Erfahrungen und kulturelle Normen die Konfliktbearbeitung wesentlich prägen. Insbesondere werden Phänomene rechtsstaatswidriger Konfliktbeilegung (sogenannte „Paralleljustiz“) erklärt und Wege aufgezeigt, wie die Zugänge zur Justiz für die Betroffenen erleichtert und ihre Rechte wirksam durchgesetzt werden können.
Inhalt Vermittlung von theoretisch-fachlichen Grundkenntnissen zu Möglichkeiten und rechtsstaatlichen Grenzen außergerichtlicher Konfliktbeilegung
Vermittlung von Kenntnissen über sozioökonomische, kulturelle und religiöse Hintergründe der Beteiligten bei der außergerichtlichen Konfliktbeilegung im Bereich von Familienkonflikten und Straftaten Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten im Justizbereich zur effizienten Öffnung des Zugangs zu rechtsstaatlichen Verfahren für alle Menschen im Land und zur Verhinderung rechtsstaatswidriger Konfliktbearbeitungsmechanismen Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 26.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
| 26.11.2025 - 27.11.2025 | 25Z5317-1 | "Erlebniswelt Rechtsextremismus?" Aktuelle Entwicklungen in der Szene inkl. Besuch der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg (alle) |
|
Kennziffer 25Z5317-1 Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die“ Erlebniswelt des Rechtsextremismus“ erhalten, wurden mit den Programmen VIR (Veränderungs-Impulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen) sowie Spurwechsel - Aussteigerprogramm Rechtsextremismus des Landes NRW bekannt gemacht worden und können hieraus Nutzen für ihre Arbeit ziehen.
Inhalt Erster Tag
Bis 10:30 Uhr Anreise 11:00 Uhr Begrüßung, Erwartungsabfrage und Einstieg Vortrag Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Diskussion 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Führung durch die Gedenkstätte Wewelsburg (ca. 3 Stunden) 17:30 Uhr Fragen, Eindrücke 18:00 Uhr Abendessen Zweiter Tag 09:00 Uhr Bis 11:30 Uhr Parcours „Erlebniswelt Rechtsextremismus?“ und Diskussion im Plenum 11:45 Uhr Auswertung: Was nehmen wir mit und wie hilft uns das bei der Arbeit? Vorstellung VIR und Spurwechsel 13:00 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Seminarkritik und Schluss Zielgruppe Alle
Hinweise Parkmöglichkeiten stehen Ihnen an der Wewelsburg kostenlos zur Verfügung.
Bitte bringen Sie sich eigene Handtücher mit, diese sind nicht in der Verpflegung enthalten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 26.11.2025, 10:00 Uhr - 27.11.2025, 17:00 Uhr
Ort DJH Jugendherberge Wewelsburg
Büren |
||
| 26.11.2025 - 27.11.2025 | 25V8355-2 | Justizvollzug - Social Media und Beruf (alle) |
|
Kennziffer 25V8355-2 Ziel Sie werden für die Thematik sensibilisiert, ihr eigens Handel selbstkritisch zu reflektieren. Sie entwickeln ein Bewusstsein über rechtliche und psychologische Auswirkungen von Social Media- Aktivitäten.
Inhalt Soziale Medien wie Facebook, Instagram, WhatsApp und TikTok spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. Austausch und Information über digitale Plattformen sind für viele selbstverständlich geworden. Im Zusammenhang mit dem Erstellen von Nachrichten, Beiträgen und Kommentaren, dem Upload von Fotos und Videos oder dem bloßen „Like“ gibt es für Beamte und Tarifbeschäftigte aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten. In dem rechtlichen Teil der Fortbildung sollen Sie insbesondere für die (dienst-)rechtlichen Folgen Ihres Auftretens in sozialen Netzwerken sensibilisiert werden.
Im psychologischen Teil dieser Fortbildung soll es zunächst um die Meinungsbildung in und mit sozialen Medien gehen. Mit einer groben Aufklärung über mögliche Fallstricke des Social Media Universums wird ein kurzer Einblick in diese möglichen Gefahren wie beispielsweise Filterblasen gegeben und erklärt, wie mächtig Framing wirklich sein kann. Darauf aufbauend sollen Ihnen psychologische Grundlagen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung samt Selbstidentifikation vermittelt werden. Anschließend sollen die Motive und Motivation der Selbstdarstellung bzw. Selbstinszenierung in sozialen Medien herausgearbeitet werden. Es soll ein Abwägungsprozess zwischen Selbstoffenbarung und dem Bedürfnis nach Integrität stattfinden, um Sie auf mögliche Folgen wie z.B. Stigmatisierung aufmerksam zu machen. Die Entstehung von beispielsweise Priming-Effekten und gruppendynamischen Prozessen sollten im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen und Ihnen ebenfalls näher gebracht werden. Voraussetzungen Sie sollten bereit sein sich mit Ihrem medialen Auftritt selbstkritisch auseinanderzusetzen.
Zielgruppe Alle
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 26.11.2025, 10:00 Uhr - 27.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
| 26.11.2025 | 25E4864-1 | Vergaberecht - Grundlagen (BdH) - JAK vor Ort |
|
Kennziffer 25E4864-1 Ziel Sie haben die Grundlagen des Vergabeverfahrens und ihre Rolle als Beauftragte des Haushalts in diesem Verfahren erlernt.
Inhalt Ablauf einer Beschaffungsmaßnahme
Grundlagen des Vergaberechts Abgrenzung Bauvergaben / Liefer- und Dienstleistungen Struktur der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Träger (VgV) Vorlagepflichten an den Beauftragten des Haushalts im Vergabeverfahren - insbesondere UVgO Voraussetzungen keine
Zielgruppe Beauftragte des Haushalts
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 26.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln
Köln |
||
