23.01.2025 - 31.12.2025 |
25H5277-2 |
Sprachtraining Englisch, Conversations on Legal Philosophy Kennziffer: 25H5277-2
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.01.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
29.06.2025 - 04.07.2025 |
25H4168-33 |
Kommunikation und mediative Elemente in der richterlichen Verhandlungsführung Kennziffer: 25H4168-33
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 29.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
29.06.2025 - 04.07.2025 |
25H4168-32 |
Einführung in das Europarecht - insbesondere Recht der Europäischen Union Kennziffer: 25H4168-32
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 29.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
30.06.2025 - 02.07.2025 |
25C0115-1 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Revisionsgruppen (AVD) Kennziffer: 25C0115-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben vertiefte Kenntnis von spezifischen Gefährdungsstrukturen erhalten. Darüber hinaus stehen der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Revisionsgruppenmitglieder im Vordergrund.
Inhalt Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in einem praktischen Teil, in welchem dem Verhalten im Vollzug besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird: Briefe und Kassiber, Tätowierungen, Gestik und Symbolik sowie Arbeitsverhalten bilden hier nur wenige Stichworte, auf die eingegangen werden soll. Darüber hinaus werden die Themen „Handytechnik, aktuelle Erkenntnisse über vollzugstypische Drogenphänomene und die Zusammenarbeit mit externen Behörden“ erörtert. Desweiteren sollen besondere Vorkommnisse ausgewertet (Stichwort – Besuchs- und Pfortenregelungen) und die Effizienz von Sicherheitskontrollen besprochen werden.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind in einer Revisionsgruppe der jeweiligen Justizvollzugsanstalt/Behörde eingesetzt und/oder werden diese Aufgabe zukünftig wahrnehmen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 30.06.2025, 10:00 Uhr - 02.07.2025, 13:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
30.06.2025 - 03.07.2025 |
25F5392-1 |
Justizvollzug - Zertifikatskurs Hygiene in der Gemeinschaftsküchenverpflegung DGE (LB 1.2) Kennziffer: 25F5392-1
|
Ziel Sie können Lebensmittel- und Infektionshygiene, HACCP und die notwendige Dokumentation sicher in der Praxis anwenden und erhalten ein Zertifikat nach bestandener Prüfung.
Inhalt Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung Hygieneverordnungen und Fachbegriffe Maßnahmen der guten Hygienepraxis Grundsätze des HACCP-Konzepts Eigenkontrollen und Dokumentationspflichten Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote Erfüllung der IfSG-Belehrungspflichten Infektionshygiene und Hygienebewusstsein HACCP in der Gemeinschaftsverpflegung Zusammenwirken: Gute Hygienepraxis (GHP) und HACCP Grundlagen für die Durchführung der HACCP-Gefahrenanalyse Systematische Erkennung kritischer Lenkungspunkte (CCPs) Überwachung und Dokumentation festgelegter Maßnahmen Dokumentation in der Gemeinschaftsverpflegung Allgemeine Grundsätze zur Dokumentation Festlegung und Durchführung von Maßnahmen Anforderungen an die Absolvierung von Eigenkontrollen Interne und externe Sicherheit durch Datenblätter
Voraussetzungen Sie sind dauernd als Bedienstete in der Küche eingesetzt.
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis, Diskussion
Hinweise Das Seminar schließt mit einem Zertifikat ab. Das setzt eine bestandene Prüfung mit mind. 60% voraus. Die Prüfung erfolgt am 4. Tag oder optional online 3 bis 4 Tage nach dem Lehrgang.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 30.06.2025, 10:00 Uhr - 03.07.2025, 13:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
30.06.2025 - 04.07.2025 |
25H4169-35 |
Umwelt, Natur- und Tierschutzstrafrecht Kennziffer: 25H4169-35
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 30.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
30.06.2025 - 04.07.2025 |
25H4169-34 |
Das Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Kennziffer: 25H4169-34
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 30.06.2025, 19:00 Uhr - 04.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
01.07.2025 - 02.07.2025 |
25D2010-2 |
IT - JUDICA: Kostenmodul - Vertiefung (SK / KB) Kennziffer: 25D2010-2
|
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul, um Rechnungskomplexe jeglicher Art sicher und effizient erstellen sowie sämtliche Funktionalitäten des JUDICA-Kostenmoduls im jeweiligen Fachbereich optimal nutzen zu können.
Inhalt Handhabung und Erstellung von Rechnungskomplexen verschiedener Rechnungsarten unter Nutzung der JUKOS-Schnittstelle, auch in Bezug auf EPOS NRW Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen (u. a. Zahlungen) Sämtliche PKH/VKH/VKS-Funktionalitäten Daten zurückholen Fehlerhaft ausgeführte Teilrechnungen Verarbeitungs-Ergebnis der gelieferten JUDICA-Daten im JUKOS-Personenkonto Lösung aktueller Problemfälle des Echtbetriebs Aktuelles
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
- Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 01.07.2025, 09:30 Uhr - 02.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.07.2025 - 02.07.2025 |
25C0906-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Düsseldorf (Ri) Kennziffer: 25C0906-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Arbeitsrechts vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die konkreten Inhalte werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 01.07.2025, 10:00 Uhr - 02.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.07.2025 - 02.07.2025 |
25A3201-1 |
Personalführung - Aktivierende Personalentwicklung - Die Führungskraft als Personalentwickler/-in (FK Gruppen A und C / PersDez MB und OberG) Kennziffer: 25A3201-1
|
Ziel Sie lernen die Bedeutung und Möglichkeiten von Personalentwicklung in Ihrer Rolle als Führungskraft besser zu erkennen und zu gestalten.
Inhalt Eine gute Personalentwicklungskonzeption entfaltet erst dann ihre Wirkung, wenn sie in der Gerichtsrealität umgesetzt werden kann. Wie können Sie Ihre eigene Rolle als Personalentwickler/in angehen? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen? In diesem Seminar erhalten Sie eine Auffrischung zu ausgewählten Themen der Personalentwicklung (PE) und können Ihre Möglichkeiten als Personalentwickler/in reflektieren und austauschen sowie Ihre eigenen Personalentwicklungsvorhaben und –projekte definieren und bearbeiten.
Folgende Punkte werden behandelt:
Reflexion der eigenen Rolle als Personalentwickler/in Personalentwicklung als Potentialentfaltung Kompetenz- und Feedbackreflektion und -entwicklung in der PE Im Überblick: Ziele, Konzepte und Maßnahmen der PE Chancen und Risiken von Transparenz in der PE Inhaltlich alles richtig gemacht - warum PE manchmal dennoch scheitert!
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Personaldezernentinnen und Personaldezernenten der Oberlandesgerichte
Methoden Impulsvorträge, Kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch, Fallbezogenes Feedback, Potenzialentfaltungskreis, Kompetenzeinschätzung und Feedback
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 01.07.2025, 10:00 Uhr - 02.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
02.07.2025 - 04.07.2025 |
25C0160-2.1 |
Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SozD) Kennziffer: 25C0160-2.1
|
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 02.07.2025, 09:00 Uhr - 04.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.07.2025 |
25D5263-1 |
IT - Justiz-Online: Drupal - Das neue CMS für das Justizportal - Überblick über die neuen Möglichkeiten Kennziffer: 25D5263-1
|
Ziel Sie sollen in die Lage versetzt werden, mit dem neuen Content-Management-System Drupal Inhalte einzustellen. Lernen Sie Drupal kennen und machen Sie sich mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut.
Inhalt • Warum Drupal? • Umgang mit Drupal • Was muss ich beachten, damit die Inhalte barrierefrei sind? • Neue Technik beim Einstellen von Bildern • Erläuterung zum Responsive Web • Hinweise zur redaktionellen Gestaltung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an alle Justizangehörigen, die bisher Inhalte mittels des Content-Management-Systems NPS in das Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen oder die landesweiten Websites eingestellt haben.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.07.2025 - 04.07.2025 |
23F1411-1.5 |
Justizvollzug - Suchtberatung - Theorie 3 (SozD / AVD) Kennziffer: 23F1411-1.5
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben methodenübergreifende Kompetenzen für die Arbeit mit suchtmittelabhängigen und suchtgefährdeten Menschen.
Zielgruppe - Sozialdienst
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.07.2025, 10:00 Uhr - 04.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
02.07.2025 - 03.07.2025 |
25A3251-1 |
Personalführung - "Alte Hasen - junge Füchse" - von Vorurteilen zu Synergieeffekten (FK) Kennziffer: 25A3251-1
|
Ziel Sie haben sich einen fokussierten Gesamtblick über die vorhersehbaren Eigenheiten und Prägungen Ihrer verschiedenen (generationalen) Mitarbeitergruppen erarbeitet.
Diese analytische Einschätzung ermöglicht es Ihnen, spezifisch und damit wirksam auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Stile und Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden einzugehen. Mit diesem Verständnis können Sie konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Motivation und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Inhalt Arbeitswelt im Wandel Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
Begriffsklärung „Generationen“ -- Generationenprofile Prägungen und Einstellungen verschiedener Generationen Verschiedene Generationen im Arbeitsalltag: Grundlagen, Stärken, Erwartungen
Führen im Mix der Generationen Veränderte Führungsaufgaben durch neue Arbeitsgenerationen. Erwartungen der Mitarbeitenden an die Führungskraft Lebenszyklenorientierte Führung: Lebens- und Karrierephasen der Mitarbeiter kennen und in die Entwicklung einbeziehen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit fördern – was motiviert die unterschiedlichen Generationen?
Wie viel Führung darf’s denn sein? Wirkung von unterschiedlichen Führungsstilen – den eigenen Führungsstil und dessen Wirkung auf verschiedene Generationen reflektieren Do’s und Dont’s in der Führung unterschiedlicher Generationen - Führungsmethoden reflektieren und erfolgreich einsetzen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Hintergrundinformationen, persönliche Reflexion zum eigenen Führungsalltag und Arbeitskontext sowie der Austausch zu konkreten (eigenen) Fallbeispielen ergänzen sich.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 02.07.2025, 10:00 Uhr - 03.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.07.2025 - 03.07.2025 |
25C4463-1 |
Betreuungsrecht - Psychische Krankheitsbilder und ihre betreuungsrechtliche Bedeutung (Ri) Kennziffer: 25C4463-1
|
Ziel In der Veranstaltung werden Sie über betreuungsrechtlich relevante psychische Krankheitsbilder informiert.
Inhalt Es werden die wesentlichen psychischen Krankheitsbilder, insbesondere depressive und schizophrene Störungen, sowie ihre Bedeutung im Rahmen von Betreuung und Betreuungsrecht dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der bei diesen Krankheitsbildern eingesetzten Medikamente und deren Wirkweise sowie der Frage, inwieweit Medikamente quasi freiheitsentziehende Maßnahmen sind oder sein können.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, Fragestellungen und Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen. Eine Zusendung vorab per Mail zur Vorbereitung an die folgende Anschrift wäre hilfreich: robert.timm@ag-duisburg-ruhrort.nrw.de
Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 02.07.2025, 10:00 Uhr - 03.07.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.07.2025 |
25C5066-1 |
Strafrecht - Überblick über das Recht der Vermögensabschöpfung (Ri / StA / AA) - JAK vor Ort Kennziffer: 25C5066-1
|
Ziel In diesem Seminar erlernen Sie die materiell-rechtlichen Grundlagen der Vermögensabschöpfung und werden über die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich informiert.
Inhalt In der Veranstaltung werden insbesondere die folgenden Themenfelder behandelt:
Einführung in die materiell- und verfahrensrechtlich relevanten Grundlagen der Vermögensabschöpfung aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung Umsetzung Vermögensabschöpfung im EU-Ausland
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 02.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
02.07.2025 |
25E5408-1 |
Justizvollzug - Neuregelungen bezüglich der Gefangenenvergütung (LArbV) Kennziffer: 25E5408-1
|
Ziel Sie kennen die Änderung der Landesjustizvollzugsgesetze im Bereich der Vergütung der Arbeit der Gefangenen und können diese praktisch umsetzen.
Inhalt Zum 01.07.2025 tritt die Änderung der Landesjustizvollzugsgesetze im Bereich der Vergütung der Arbeit der Gefangenen in Kraft. Hierdurch werden auch in anderen Vorschriften zu diesem Bereich teilweise wesentliche Änderungen erforderlich bzw. schon in Kraft treten. Schwerpunkt der Veranstaltung wird die praktische Umsetzung der neuen Regelungen sein. Hierbei sollen erwartete Probleme sowie Vorteile erörtert und Hintergründe für die Änderungen erläutert werden.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Arbeitsverwaltung
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.07.2025 - 04.07.2025 |
25A3309-1 |
Personalführung - Gesprächsführung bei Telearbeit - Online (FK) Kennziffer: 25A3309-1
|
Ziel Sie kennen die Besonderheiten der Kommunikation auf Distanz und können Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch digital führen.
Inhalt Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Möglichkeit über räumliche Distanz zu arbeiten, ändern sich auch Bedarfe in der Gesprächsführung. So wird es zunehmend erforderlich, Alltagsgespräche, Fürsorgegespräche, Gespräche aus besonderem Anlass, Kritikgespräche, Feedbackgespräche und manchmal auch Mitarbeiterjahresgespräche, digital zu führen.
Welche Rahmenbedingungen ermöglichen und unterstützen Gespräche auf Distanz? Synchon – asynchron - Welche Besonderheiten der zur Verfügung stehenden Medien sind zu berücksichtigen? Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation; Was ist bei den einzelnen Gesprächstypen auf Distanz besonders zu beachten?
Sie erhalten Informationen zu diesen Fragen und haben auch Gelegenheit, verschiedene Gesprächstypen online zu erproben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Input, praktische Übungen und Simulationen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 03.07.2025, 09:00 Uhr - 04.07.2025, 15:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.07.2025 - 04.07.2025 |
25D4285-2 |
IT - Excel - Erweiterungen - Online (alle) Kennziffer: 25D4285-2
|
Ziel Sie kennen weitere Funktionen des Programms Excel, einzelne Arbeitsschritte sind erprobt.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten Einsatz von Formeln Zahlen- und Zellenformate Relative und absolute Bezüge in Formeln Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen Einsatz von Alias-Namen in Formeln Arbeit mit Datums- und Uhrzeitfunktionen Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung einfache Diagrammerstellung
Voraussetzungen Grundkenntnisse mit Excel
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.07.2025, 09:30 Uhr - 04.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.07.2025 |
25D5263-2 |
IT - Justiz-Online: Drupal - Das neue CMS für das Justizportal - Überblick über die neuen Möglichkeiten Kennziffer: 25D5263-2
|
Ziel Sie sollen in die Lage versetzt werden, mit dem neuen Content-Management-System Drupal Inhalte einzustellen. Lernen Sie Drupal kennen und machen Sie sich mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut.
Inhalt • Warum Drupal? • Umgang mit Drupal • Was muss ich beachten, damit die Inhalte barrierefrei sind? • Neue Technik beim Einstellen von Bildern • Erläuterung zum Responsive Web • Hinweise zur redaktionellen Gestaltung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an alle Justizangehörigen, die bisher Inhalte mittels des Content-Management-Systems NPS in das Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen oder die landesweiten Websites eingestellt haben.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|