Es wurden alle 1467 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
08.09.2025 - 31.03.2026 | 25C5326-20 | Legal English for Judges of the Commercial Court and Commercial Chambers - Online (Ri) Kennziffer: 25C5326-20 |
Ziel Sie haben Ihre Englischkenntnisse für eine sichere Verhandlungsführung, für die Übersetzung von Dokumenten und das Abfassen von Texten und Urteilen aus dem Wirtschaftsbereich ausgebaut.
Inhalt Der Kurs vermittelt Englischkenntnisse der juristischen Rechtssprache aus dem Wirtschaftsbereich und der Verhandlungsführung. Sie haben Gelegenheit, Ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse im Gespräch anzuwenden und auszubauen. Sie üben das Abfassen juristischer Sachverhalte.
Interaktive Online-Selbstlernmodule verschaffen Ihnen einen Wissengrundstock und geben Ihnen die Möglichkeit der Nachbereitung. Voraussetzungen Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Online
Sie benötigen für den Online-Unterricht zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Für die Selbstlernmodule werden Ihre dienstlichen Mailadressen an den externen Anbieter weitergeleitet und Sie erhalten von diesem eine Zugangs-Kennung und können sich mit dieser auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 08.09.2025, 16:30 Uhr - 31.03.2026, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
21.09.2025 - 26.09.2025 | 25H4169-46 | Justiz, Medien, Medienrecht - Presseseminar Kennziffer: 25H4169-46 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 21.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
21.09.2025 - 26.09.2025 | 25H4169-47 | Rechtsmedizin, Kriminaltechnik und Kriminalistik Kennziffer: 25H4169-47 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 21.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
22.09.2025 - 26.09.2025 | 25C0111-4.2 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-4.2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
22.09.2025 - 26.09.2025 | 25H4168-43 | Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts Kennziffer: 25H4168-43 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 22.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
22.09.2025 - 26.09.2025 | 25H4168-44 | Humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht Kennziffer: 25H4168-44 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 22.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
24.09.2025 - 26.09.2025 | 25C4680-1.4 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 4 (ASD) Kennziffer: 25C4680-1.4 |
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.09.2025 - 26.09.2025 | 25C5406-1 | Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Diensthundestaffel (AVD) Kennziffer: 25C5406-1 |
Voraussetzungen Tn einladen, nicht ausschreiben
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
25.09.2025 - 26.09.2025 | 25D4422-2 | IT-Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen Kennziffer: 25D4422-2 |
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausschließlich ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.09.2025, 09:30 Uhr - 26.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.09.2025 - 26.09.2025 | 25D4428-2 | IT - Digitales Diktieren und Spracherkennung: Workshop (VPS) Kennziffer: 25D4428-2 |
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert.
Inhalt Der Inhalt wird durch die VPS kurzfristig festgelegt.
Voraussetzungen keine
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.09.2025, 09:30 Uhr - 26.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
26.09.2025 | 25D5266-2 | IT - Elektronischer Rechtsverkehr - praktische und rechtliche Fragestellungen (GV) Kennziffer: 25D5266-2 |
Ziel Die Vermittlung der nötigen Kenntnisse für den sicheren Umgang mit elektronischen Posteingängen sowie vom Gerichtvollzieher vorzunehmender Zustellungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand von praktischen Beispielen erläutert.
Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die technischen Hintergründe des elektronischen Rechtsverkehrs. Elektronischer Rechtsverkehr im Allgemeinen Elektronische Beauftragung von Gerichtsvollziehern einschließlich Signaturpflichten der Einreicher und der Gerichtsvollzieher Elektronische Zustellung im Gerichtsvollzieherwesen Verständnis für die technische und rechtliche Bewertung eines elektronischen Eingangs Fortentwicklung der praktischen Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs Rechtliche Beurteilung der elektronischen Zustellung Inhalt Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs werden – soweit sie für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher von Bedeutung sind – erörtert, insbesondere die Frage, welcher Personenkreis für welche Anträge (Vollstreckungsaufträge nach § 753 ZPO, dem JBeitrG, dem VwVG NRW) zur elektronischen Übermittlung verpflichtet ist (§ 130d ZPO) und unter welchen Voraussetzungen ein wirksamer elektronischer Eingang vorliegt (§ 130a ZPO). Anhand von unterschiedlichen Prüfvermerken wird der praktische Umgang erörtert. Ebenso werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs im Zusammenhang mit der Zustellung von Amts wegen (§ 173 ZPO) und auf Betreiben der Parteien (§§ 193, 193a ZPO) erörtert, insbesondere rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 26.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
28.09.2025 - 02.10.2025 | 25H4169-49 | DRA-aktuell - Deutsch-Polnische Tagung Kennziffer: 25H4169-49 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 28.09.2025, 19:00 Uhr - 02.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
29.09.2025 | 25C5311-1 | Familienrecht - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kindschaftsverfahren unter Beachtung der Anforderungen der Istanbul Konvention - Online (Ri Kennziffer: 25C5311-1 |
Ziel Sie haben Kenntnisse über die Anforderungen, die Art. 31 der Istanbul-Konvention an kindschaftsrechtliche Verfahren stellt, erworben. Überdies haben Sie Ihre Kenntnisse über die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf das Kindeswohl und die Konsequenzen für Umgangs- und Sorgerechtsverfahren vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie mit Sorge- und Umgangsverfahren, die im Zusammenhang mit oder nach häuslicher Gewalt geführt werden, umzugehen ist. Vor dem Hintergrund des aktuellen Berichtes der Expertenkommission zur Überwachung der Einhaltung der Istanbul-Konvention (GREVIO), sind das deutsche Kindschaftsrecht und die deutsche Kindschaftsrechtspraxis in diesen Punkten kritisch zu reflektieren.
Erörtert werden: Fallzahlen häuslicher Gewalt Literatur zum Einfluss häuslicher Gewalt auf Kindschaftsverfahren die Anforderungen, welche Artikel 31 der Istanbul-Konvention an Kindschaftsverfahren stellt medizinisch-psychologische Aspekte der Kindeswohlgefährdung konkreten Implikationen für Sorge- und Umgangsentscheidungen Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie benötigen zwingend
· eine stabile Internetverbindung · als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook · Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset · Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie vom Dienstrechner teilnehmen und Ihre Behörde bereits zentralisiert ist, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie nicht aus dem zentralisierten Citrix-bereich teilnehmen sondern aus dem „Home-Bereich“. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 29.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C0160-3.1 | Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) Kennziffer: 25C0160-3.1 |
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 29.09.2025, 09:00 Uhr - 01.10.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 | 25C5290-7 | Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online Kennziffer: 25C5290-7 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 29.09.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 23F1807-22.7 | SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) Kennziffer: 23F1807-22.7 |
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C4712-1 | Gerichtsvollzieherfortbildung - Aktuelle Themen (GV) Kennziffer: 25C4712-1 |
Ziel Sie sind zu aktuellen Themen der Zwangsvollstreckung fortgebildet worden und haben einen Einblick in den elektronischen Rechtsverkehr erhalten.
Inhalt 1. Tag:
10:00 – 18:00 Uhr Räumungsproblematik Vollstreckung nach dem FamFG 2. Tag 09:00 – 18:00 Uhr Einfluss des InsoR auf die Einzelzwangsvollstreckung 3. Tag: 09:00 – 15:30Uhr Elektronischer Rechtsverkehr Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 15:30 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
29.09.2025 | 25C5414-1 | Anforderungen des Datenschutzrechts für die richterliche und staatsanwaltliche Tätigkeit (Ri/StA) Kennziffer: 25C5414-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die anwendbaren datenschutzrechtlichen Rechtsvorschriften und deren Zusammenspiel bei der täglichen Dezernatsarbeit. Sie werden darüber informiert, weche Anforderungen das Datenschutzrecht an die Verwendung von IT-Geräten und die Übermittlung von Schriftsätzen, Mitteilungen und Gutachten, aber auch an die Erledigung von Akteneinsichts-, Auskunfts- und Übermittlungsanfragen durch die Verfahrensbeteiligten, ehemaligen Verfahrensbeteiligten oder Dritte stellt. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick, wie die Zusammenarbeit mit den internenen Datenschutzbeauftragen der jeweiligen Behörde und der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW) ausgestaltet ist und mit welchen Rechtsfolgen im Falle von Verstößen gegen das Datenschutzrecht zu rechnen ist.
Inhalt Das materielle Datenschutzrecht - das heißt aus dem europäischen Recht insbesondere die DSGVO und, im Strafbereich, die Vorgaben der JI-Richtlinie; aus dem deutschen Recht die speziellen Datenschutzvorschriften und die allgemeinen Datenschutzgesetze des Bundes- und der Länder - müssen ungeachtet einiger Ausnahmetatbestände auch bei der alltäglichen Dezernatsarbeit beachtet werden. Lediglich die Aufsicht durch die LDI NRW und die internen Datenschutzbeauftragen ist eingeschränkt. Sie gilt nur für „Verwaltungstätigkeiten“, nicht für sog. „justizielle Tätigkeiten“, d.h. insbesondere nicht für die eigentliche rechtsprechende Tätigkeit.
Die Rechtslage ist komplex, weil die vorgenannten Regelungen auf mehreren Ebenen in einem Regel-Ausnahmeverhältnis bzw. Vorrang-/Nachrangverhältnis stehen (europäisches Recht – Bundesrecht – Landesrecht - Dienstanweisungen bzw. spezielles Datenschutzrecht, einschließlich der Regelungen in den Verfahrensordnungen, im Sozialrecht, im Steuerrecht - allgemeine datenschutzrechtlichen Vorschriften). Folgende Einzelfragen sollen behandelt werden: Nutzung von Speicher- und Übertragungsmedien (USB-Sticks, PC, Telefax, E-Mail) Übermittlung personenbezogener Daten – einschließlich der Eingaben der Parteien, von Zeugen, von Sachverständigen oder von Dritten - an die Verfahrensbeteiligten oder an Dritte (einschließlich AsD, Kammern etc.) Auskunftsansprüche und Akteneinsichtsgesuche Löschungs- und Berichtigungsansprüche Anonymisierung und Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen Probleme des Datenschutzes in der Praxis: Umgang mit Dienstrechner, Akten und Dateien Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 29.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C0184-3.2 | Familienrecht - Grundlagen - Modul II (Ri) Kennziffer: 25C0184-3.2 |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“. Inhalt Das vorliegende zweite Modul behandelt:
Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs und des ehelichen Güterrechts Die Grundzüge des Umgangs- und Sorgerechts sowie des Gewaltschutz- gesetzes Die für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts und die Netzwerkarbeit im interdisziplinären Kinderschutz Verlauf Modul II: 1. Tag 10.00 - 13.00 Richter am Amtsgericht Christian Breuers, Amtsgericht Langenfeld: Einführung in das Recht des Versorgungsausgleichs 13.00 Mittagspause 14.00 - 18.00 Einführung in das eheliche Güterrecht 2.Tag 09.00 - 12.00 Richter am Amtsgericht Nils Thormeyer, Amtsgericht Langenfeld: Überblick über das Gewaltschutzgesetz, Wohnungszuweisung und Hausratsverfahren 12.00 Mittagspause 13.00 - 17.00 Einführung in das Umgangs- und Sorgerecht 3. Tag 09.00 - 12.00 Jan Prinz, LL. M., Richter am Amtsgericht, Amtsgericht Bottrop Familiengericht und Jugendamt – Chancen einer fachlichen Begegnung für gelingenden Kinderschutz ASD: Aufbau und Struktur Katalog der Jugendhilfeleistungen des SGB VIII Regelwerke und Standards im Kinderschutz Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie:
https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25A0264-2.2 | Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 25A0264-2.2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |