08.09.2025 - 31.03.2026 |
25C5326-20 |
Legal English for Judges of the Commercial Court and Commercial Chambers - Online (Ri) Kennziffer: 25C5326-20
|
Ziel Sie haben Ihre Englischkenntnisse für eine sichere Verhandlungsführung, für die Übersetzung von Dokumenten und das Abfassen von Texten und Urteilen aus dem Wirtschaftsbereich ausgebaut.
Inhalt Der Kurs vermittelt Englischkenntnisse der juristischen Rechtssprache aus dem Wirtschaftsbereich und der Verhandlungsführung. Sie haben Gelegenheit, Ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse im Gespräch anzuwenden und auszubauen. Sie üben das Abfassen juristischer Sachverhalte. Interaktive Online-Selbstlernmodule verschaffen Ihnen einen Wissengrundstock und geben Ihnen die Möglichkeit der Nachbereitung.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Online Sie benötigen für den Online-Unterricht zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser.
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist.
Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Für die Selbstlernmodule werden Ihre dienstlichen Mailadressen an den externen Anbieter weitergeleitet und Sie erhalten von diesem eine Zugangs-Kennung und können sich mit dieser auf der Seite des externen Anbieters registrieren.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 08.09.2025, 16:30 Uhr - 31.03.2026, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
14.09.2025 - 19.09.2025 |
25H4168-42 |
Europarecht in der verwaltungsgerichtlichen Praxis Kennziffer: 25H4168-42
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.09.2025, 19:00 Uhr - 19.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
14.09.2025 - 19.09.2025 |
25H4168-41 |
Ermittlungsmaßnahmen im Bereich der Telekommunikation Kennziffer: 25H4168-41
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.09.2025, 19:00 Uhr - 19.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
15.09.2025 - 17.09.2025 |
25D2812-2.1 |
IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D2812-2.1
|
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 15.09.2025, 09:30 Uhr - 17.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.09.2025 - 17.09.2025 |
25A0022-2.1 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 25A0022-2.1
|
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 15.09.2025, 10:00 Uhr - 17.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
15.09.2025 - 17.09.2025 |
25C0200-6.1 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-6.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 15.09.2025, 10:00 Uhr - 17.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.09.2025 - 17.09.2025 |
25C0686-2 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Planspiel Geiselnahme (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25C0686-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in einem Planspiel Einblicke erhalten in die schwierige Situation einer Geiselnahme in einer Haftanstalt und erste Handlungsalternativen entwickelt.
Inhalt In der Veranstaltung wird der Ablauf der Ereignisse vom Bekannt werden einer Geiselnahme bis zum Eintreffen der Polizei in einer Simulation nachgestellt.
Konkret wird es in dem Planspiel um die Bewältigung der Anfangsphase einer Geiselnahme durch die vollzugliche Einsatzleitung gehen.
In dem für das Planspiel entwickelten Konzept heißt es hierzu u. a.:
„Die schnelle Formierung der anstaltseigenen Einsatzleitung ist besonders wichtig, um handeln zu können. Dabei sollte der Maßnahmenkatalog auch Aspekte wie Täterpersönlichkeit und mögliche Motivlage enthalten. Aber auch die Einschätzung in bezug auf das Geiselopfer ist von Relevanz für die möglichst sachgerechte Lagebewältigung.
Im Gegensatz zu Geiselnahmen außerhalb des Vollzuges kann der Fokus der anstaltseigenen Einsatzleitung nicht nur auf dem besonderen Vorkommnis liegen. Gerade der Aspekt der Stabilisierung und Verhinderung der Ausweitung, zwingt die anstaltseigene Einsatzleitung, auch die anderen Abläufe des Vollzuges im Auge zu behalten. Es ist daher besonders wichtig, den Bediensteten, aber auch den anderen Inhaftierten das Gefühl zu vermitteln, dass die Lage „im Griff“ ist und das Wohl aller berücksichtigt wird. Dies bedeutet, dass die Abläufe in den von der Geiselnahme nicht betroffenen Bereichen eingeschränkt funktionieren müssen.
Die anstaltseigene Einsatzleitung hat alle Entscheidungen zu treffen, die den Vollzug betreffen. Somit ist die anstaltseigene Einsatzleitung die Koordinierungsstelle und das Bindeglied zur Polizei. Alle Abläufe werden von dort aus gesteuert und alle Informationen laufen hier zusammen. Der Vollzug ist gefordert, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu agieren und jederzeit die Verzahnung zur Polizei herzustellen.
Diese vermeintliche Doppelspitze der Einsatzleitung (vollzugliche und polizeiliche) muss miteinander kommunizieren und sich aufeinander abstimmen.“
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an insgesamt 16 Bedienstete aus den Justizvollzugsanstalten Essen und Schwerte.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 15.09.2025, 10:00 Uhr - 17.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.09.2025 - 16.09.2025 |
25C4330-2 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Proberichtertagung I Kennziffer: 25C4330-2
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 15.09.2025, 10:00 Uhr - 16.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.09.2025 - 19.09.2025 |
25H4169-45 |
Spektakuläre Verfahren im Spiegel der Zeitgeschichte der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Kennziffer: 25H4169-45
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 15.09.2025, 19:00 Uhr - 19.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
15.09.2025 - 19.09.2025 |
25H4169-44 |
Einführung in das deutsche und europäische Datenschutzrecht Kennziffer: 25H4169-44
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 15.09.2025, 19:00 Uhr - 19.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
16.09.2025 |
25C5332-2 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Fachtagung "Die virtuelle Gerichtsverhandlung" Kennziffer: 25C5332-2
|
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 16.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.09.2025 - 18.09.2025 |
22F1807-21.9 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 21 (SAP) Kennziffer: 22F1807-21.9
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 16.09.2025, 10:00 Uhr - 18.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.09.2025 |
25F0221-2 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde in der Sekundarstufe I (RkArbgL) Kennziffer: 25F0221-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht und richtet sich damit an angehende Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch langjährige AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen oder sich auszutauschen. Die Inhalte werden durch kurze Impulsvorträge vermittelt und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt. Themen: » Formalien des Rechtskundeunterrichts » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 16.09.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 |
25C5387-1 |
Betreuungsrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) Kennziffer: 25C5387-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes im Betreuungsrecht informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Sie lernen die typischen Probleme kennen, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich wichtigen Grundfragen des betreuungsgerichtlichen Eildienstes und soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter ohne oder mit geringer Erfahrung bei der Bearbeitung von Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. Es werden die Grundlagen des materielle Betreuungs- und Unterbringungsrechts (PsychKG NW, BGB) sowie die Eckpunkte des Verfahrensrechts (FamFG) dargestellt. Dabei steht die hohe Grundrechtsrelevanz bei Eingriffen in fundamentale Freiheitsrechte im Mittelpunkt. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt liegt im Bereich der einstweiligen Anordnungen.
Die Veranstaltung soll zudem im richterlichen Umgang mit den regelmäßig psychisch kranken Betroffenen der Verfahren sensibilisieren (u.a. unter Anwendung der Befragungstechnik des psychiatrischen Interviews).
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Bereitstellung von Checklisten und Musterbeschlüssen für alltagstypische Eildienstfälle, Besprechung einer Musterakte, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu teschnischen Problemen kommen kann.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 17.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.09.2025 - 18.09.2025 |
25F5393-1.3 |
Justizvollzug - Qualifizierung vollzugsinterner Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren Kennziffer: 25F5393-1.3
|
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 18.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 - 18.09.2025 |
25S4738-2 |
Doppelter Stress - unmöglicher Spagat? Die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf (alle) Kennziffer: 25S4738-2
|
Ziel Die Teilnehmenden können mithilfe ausgewählter Strategien für den „Vereinbarkeits-Alltag“ ihre Situation stressfreier gestalten, zwischen äußeren Anforderungen und selbstgemachtem Stress unterscheiden und Unterstützungsnetzwerke inner- und außerhalb der beruflichen Rolle aufbauen.
Inhalt Wer Beruf und Familie / Pflege zusammen managt, hat seinen Wert verdoppelt! Sie sind Organisationstalente, Zeitmanagement-Experten, Kommunikationsgenies. Sie verfügen über eine situationsangemessene Emotionskontrolle und eine ausgewogene Stressbalance. Sie können motivieren – sich selbst und andere. Sie können sich im Dienste der eigenen Gesundheit gut abgrenzen und haben die Bedeutung der aktiven Selbstfürsorge erkannt.
Auf dem Weg dahin unterstützt dieses Seminar Sie mit folgenden Themen: Beruf und Familie – zwei Lebensbereiche, eine Herausforderung Flexibilisierte und individualisierte Arbeitsformate Arbeitsstress und Familienstress gleichzeitig? Rezepte für eine gute Stressbalance Den guten Kontakt zur eigenen Führungskraft und zu den Mitarbeitenden halten Warum Sie nur eins tun dürfen, damit Sie alles schaffen Die Perfektionismus-Falle: Warum Sie nicht für alles zuständig sind Selbstfürsorge: Wie Sie auftanken können Wenn Eltern oder Partner Pflege benötigen Demenz in der Familie – was tun? Erfahrungsaustausch: Tipps, Tricks und Strategien
Voraussetzungen Die Teilnehmenden unterliegen durch Berufsausübung und Kindererziehung und/oder der Pflege von Angehörigen einer Doppelbelastung.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 18.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
17.09.2025 - 19.09.2025 |
25C4217-1.1 |
Fachübergreifende Einführung für Jugendrichter/-innen und Jugendstaatsanwälte/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4217-1.1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben interdisziplinäre Grundlagenkenntnisse für ihre Tätigkeit im jugendstrafrechtlichen Dezernat erworben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 19.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 |
25H5278-7 |
Strafrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-7
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 17.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.09.2025 - 19.09.2025 |
25A5238-1 |
Justizvollzug - Personalführung - Konfliktmanagement (FK LB 2.2 / FK LB 2.1) Kennziffer: 25A5238-1
|
Ziel Die teilnehmenden Führungskräfte kennen Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens sowie geeignete Instrumente, mit denen Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen genommen werden kann.
Inhalt Wo Menschen, Organisationen und Sachfragen zusammentreffen, gehören Konflikte zum Alltag: Zumeist wird dieses Geschehen von Beteiligten als kontraproduktiv bzw. demotivierend erlebt, obwohl eine konstruktive Konfliktlösung oder eine künftige Konfliktvermeidung erhebliche positive Potentiale freisetzen könnte. Ein wichtiges Ziel dieses Seminars ist es deshalb, Einsichten in Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens zu vermitteln, gleichzeitig aber auch geeignete Instrumente vorzustellen und zu erproben, mit denen Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen genommen werden kann.
Dieser Zielsetzung entsprechend werden Hilfen für das Erkennen und den erfolgreichen Umgang mit verschiedenen Konfliktformen gegeben. Mit der Besprechung von aktuellen teilnehmerbezogenen Situationen, praktischen Klärungshilfen sowie praktischen Übungen mit fördernden Hinweisen werden Sie eine größere Befähigung zur aktiven und konstruktiven Konfliktbehandlung erreichen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Methoden Plenar- und Kleingruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Transferplanung
Ansprechpartner/-in
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 19.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 - 19.09.2025 |
25V8120-48 |
Fortbildungsveranstaltung des Fachbereichs Strafvollzug "Aktuelle Fragen des Vollzugsrechts"-überregional Kennziffer: 25V8120-48
|
Ziel -
Inhalt -
Voraussetzungen -
Methoden -
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 17.09.2025, 12:30 Uhr - 19.09.2025, 12:45 Uhr
Ort Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen Bad Münstereifel
|